Fortschr Neurol Psychiatr 1980; 48(8): 409-414
DOI: 10.1055/s-2007-1002394
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prognose der prophylaktischen Kurzzeit-Antikoagulantien-Therapie bei Patienten mit zerebraler Ischämie - Eine kontrollierte Untersuchung

Prognosis in Patients With Cerebral Ischemia Treated With Short Term Anticoagulant Therapy - A Controlled TrialB.  Gallhofer , G.  Ladurner , H.  Lechner
  • Psychiatrisch-Neurologische Universitätsklinik Graz
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2008 (online)

Abstract

116 patients suffering 13 Tia's, 39 Prind's and 64 completed strokes were divided into two groups; being matched for age, sex, duration of treatment, extent of affection and number of hypertonic patients in each group. 55 patients were treated with low dosage anticogulation therapy (prothrombin consumption test = 25-30 %) that lasted 7 month on the average. The control group consisted of 61 patients treated with non anticoagulant conservative treatment. Both groups were followed over three years (Anticoagulation group: 37 ± 14 months; control group: 41 ± 19 months; t-test = not significant). The recurrence of ischaemic attacks has been significantly different in favour of the patient group treated with anticoagulation therapy (p < 0,025). There was, however, no difference concerning mortality. In each group, two patients died due to a recurrent stroke. None of the patients suffered a cerebral haemorrhage as a complication.

Frequent follow up investigations are necessary. Exact establishment of indication or contraindications must be observed at the onset. Therefore, when carefully controlled, low dosage short term anticoagulation therapy is a promising alternative and supplement therapy to other conservative treatment and also to surgery.

Zusammenfassung

116 Patienten mit 13 Tias, 39 Prinds und 64 ausgeprägten ischämischen Insulten wurden in zwei in bezug auf Alter, Geschlecht, Behandlungsdauer, Verteilung nach dem Schweregrad der Erkrankung und Anzahl von Hypertonikern vergleichbare Gruppen unterteilt. 55 Patienten wurden einer im Durchschnitt 7 Monate dauernden niederdosierten Antikogulantien-Therapie (PZ = 25-30 %) unterzogen. In der Kontrollgruppe fanden sich 61 nicht auf Antikoagulantien eingestellte konservativ behandelte Patienten. Beide Gruppen wurden im Durchschnitt über drei Jahre lang regelmäßig ambulant nachkontrolliert (Antikoagulantiengruppe: 37 ± 14 Monate, Kontrollgruppe: 41 ± 19 Monate, t-Test = n.s.). Dabei fand sich in bezug auf die Rezidivhäufigkeit ein statistisch gesicherter Unterschied zugunsten der mit Antikoagulantien behandelten Patientengruppe (p < 0,025). Die Mortalität der beiden Gruppen war nicht unterschiedlich, wobei je zwei Patienten an einem Insult-Rezidiv verstarben. Keiner der Patienten erlitt eine Hirnblutung als Komplikation.

Für die Anwendung der Antikoagulantien-Therapie sind eine genaue Indikationsfeststellung und Beachtung aller Kontraindikationen sowie präzise und initial in kurzen Zeitabständen erfolgende Nachkontrollen erforderlich. Bei Erfüllung dieser Kriterien hat sich die nieder dosierte Kurzzeit-Antikoagulantien-Therapie als sinnvolle Alternative und Ergänzung zu anderen konservativen und auch zu chirurgischen Behandlungskonzepten für die Rezidivprophylaxe bei Tias, Prinds und Insulten mit verbleibender Symptomatik erwiesen.

    >