Fortschr Neurol Psychiatr 1983; 51(5): 183-199
DOI: 10.1055/s-2007-1002226
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Spätdyskinesien - eine Übersicht über Klinik, Pathogenese, Prophylaxe und Therapie eines späten neuroleptischen Seiteneffekts

Tardive Dyskinesia - Review of Clinic, Pathogenesis,Prevention and Treatment of a Late Neuroleptic Side EffectK.  Brücher
  • Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Tardive dyskinesia (t.d.) is a disorder of the extrapyramidal motor system occuring as a late harmful sideeffect after long-term therapy with neuroleptic drugs. Prevalence rates, for a variety of causes not easily obtainable, are apparently rising and, according to new studies that also take into account borderline or doubtful cases, may reach 30% for both hospitalized and non-hospitalized chronically schizophrenic patients. Very pronounced forms and complications of tardive dyskinesia are rare. Tardive dyskinesia does not present as a single well defined disorder; rather, several types of t.d. may be distinguished either clinically with regard to localisation, manifestation and the course of the disease, or pharmacologically with regard to susceptibility to provocation or therapy. Reversibility remains the most important practical criterion for differentiation.

In addition to long-term treatment with neuroleptics old age, and an ill-defined ,,individual disposition" are of particular importance in the multiconditional model of t.d.. In terms of pathophysiology t.d. is conceived to be a hypersensitivity of postsynaptic-dopamine-receptors of the nigrostriatal pathways. While therapeutic guidelines may be derived from this model, an effective and generally accepted therapeutic regimen for t.d. does not exist. Therefore, prevention or, secondarily, early diagnosis must receive proper emphasis and attention.

Zusammenfassung

Die Spätdyskinesien (SD) sind eine extrapyramidal-motorische Spätschädigung nach meist jahrelanger Neurolepsie. Die Prävalenzraten, aus vielen Gründen schwierig zu bestimmen, nehmen offenbar real zu und erreichen bei stationären und ambulanten chronisch kranken schizophrenen Patienten unter Einrechnung auch minimaler und zweifelhafter Fälle in neueren Untersuchungen etwa 30%. Schwere SD-Formen und Komplikationen der Erkrankung sind selten.

Die SD stellen kein einheitliches Krankheitsbild dar. Sie lassen sich klinisch nach Lokalisations-, Manifestations- und Verlaufsformen, pharmakologisch nach Parametern der Provokation und therapeutischen Beeinflußbarkeit unterscheiden. Für die Praxis entscheidendes Differenzierungskriterium ist die Reversibilität. Neben der Langstrecken-Neurolepsie spielen im multikonditionalen Bedingungsgefüge der SD höheres Lebensalter und eine nicht näher definierte ,,Individualdisposition" eine besondere Rolle. Pathophysiologisch wird die SD als postsynaptische Dopamin-Rezeptorhypersensitivität im nigro-striatalen Transmittersystem aufgefaßt. Daraus ergeben sich therapeutische Richtlinien. Eine wirksame, allgemein anerkannte Therapie gibt es jedoch nicht. Deswegen kommt der Prophylaxe, sekundär der Frühdiagnose entscheidendes Gewicht zu.

    >