Fortschr Neurol Psychiatr 1986; 54(10): 321-339
DOI: 10.1055/s-2007-1001938
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Angst - problemgeschichtliche und klinische Aspekte*

Anxiety - Aspects of the History of the Problem and Clinical AspectsM.  Schmidt-Degenhard
  • Psychopathologische Forschungsstelle der Georg-August-Universität Göttingen
*Herrn Dr. Ernst Pfeiffer, † 16.5.1986, dem Freund Lou Andreas-Salomes, in dankbarem Gedenken gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Working on the principle that anxiety is interpreted as a sorrowful and uncanny experience of being fundamentally imperiled, the clinical phenomena of anxiety are examined taking into account the historical aspects of the problem of anxiety.

As a nosological term anxiety implies the establishment of anxiety diseases such as anxiety neuroses and the manifold phobiae. Anxiety can generally be understood as the dynamic basis of neurotic diseases. In the assessment of the range of this problem in a scientific way, the development of psychoanalytical theories plays an important role.

There is also a level of symptomatology where the importance of anxiety in the pattern of symptoms belonging to various mental illnesses must be given consideration.

This is where the phenomenon of anxiety as part of a psychosis becomes a crucial psychopathological problem which, in its complexity, is taken care of rather insufficiently in current psychiatric discussions.

The possibilities offered by a phenomenological and hermeneutic approach are pointed out, leading to the fundamental importance of anxiety that structures human experience in psychosis. The clinical empiricism of the phenomena of anxiety gives rise to first attempts to formulate a theory and a concept of anxiety: Side by side with the somatological constructions and psychoanalytical theorems, there is the approach of a psychiatry drawing from the fields of philosophical anthropology aiming at understanding.

The attention paid to anxiety by psychiatry during the Romantic era before Griesinger, as well as the reasons for the differentiation between anxiety and fear, owing to the history of thought and concept, are dealt with separately.

Looking at the history of the problem of anxiety, where psychiatric science always maintains its links with prevalent concepts of its era, we can recognize the continuity of the ever identical transhistorical problem structures of anxiety in their relevance for the questions formulated by today's psychiatry.

Since it enables us to differentiate between what can be scientifically elucidated and what evades the grasp of science, it is quite evident that psychiatric thinking guided by philosophic interpretation remains a necessity even today - not least with regard to the attitude towards the patient suffering from anxiety.

Zusammenfassung

Ausgehend von der Deutung der Angst als leidvoll-unheimlichem Erleben elementaren Bedrohtseins werden die verschiedenartigen klinischen Erscheinungsformen der Angst unter problemgeschichtlichen Aspekten untersucht. Als nosologischer Begriff impliziert Angst die Konstituierung eigener Angstkrankheiten wie der Angstneurose und der vielfältigen Phobien. Darüber hinaus läßt sich auf dieser Begriffsebene Angst allgemein als dynamische Basis neurotischer Erkrankungen erkennen. Im Zuge der wissenschaftlichen Erfassung dieses Problembereiches kommt den psychoanalytischen Theoriebitdungen eine wichtige Rolle zu. Daneben tritt eine symptomatologische Ebene, auf der die Bedeutung der Angst im Symptomaufbau verschiedener seelischer Erkrankungen thematisiert wird. Als zentrales psychopathologisches Problem zeigt sich hier das Phänomen der Angst in der Psychose, das in seiner Komplexität in der gegenwärtigen psychiatrischen Diskussion eine eher unzureichende Beachtung findet. Es werden Möglichkeiten des phänomenologisch- hermeneutischen Zugangs aufgezeigt, dem sich die grundlegende Bedeutung der Angst für den Aufbau der psychotischen Erlebniswelt erschließt. Die klinische Empirie der Angstphänomene gibt Anlaß zu Ansätzen einer umfassenden Theoriebildung und Konzeptualisierung der Angst: Neben somatologischen Konstrukten und psychoanalytischen Theoremen stehen die verstehend intendierten Deutungsversuche einer philosophisch-anthropologisch fundierten Psychiatrie. Gesondert behandelt werden die Beachtung der Angst in der Psychiatrie der Romantik vor Griesinger sowie die begriffs- und geistesgeschichtlichen Gründe der Differenzierung von Angst und Furcht.

Das problemgeschichtliche Bemühen, das immer die Verknüpfung psychiatrischer Wissenschaft mit ihrem geistesgeschichtlichen Kontext beachtet, erkennt die Kontinuität gleichbleibender ,,transhistorischer" Problemstruktüren der Angst und ihre Relevanz für die Fragestellungen heutiger Psychiatrie. Indem es so möglich wird, das wissenschaftlich Erhellbare von dem zu unterscheiden, was sich wissenschaftlicher Erkenntnis entzieht, erweist sich die auch heute gültige Notwendigkeit philosophischen Denkens für den Psychiater - nicht zuletzt in der Einstellung zum an seinen Ängsten leidenden Kranken.

    >