Fortschr Neurol Psychiatr 1987; 55(5): 164-173
DOI: 10.1055/s-2007-1001819
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tod und Neurose
Angst, Todestrieb, Objektverlust und Narzißmus auf dem Hintergrund humaner Todeserfahrung

1Death and Neurosis
Anxiety, Death Instinct, Object Loss and Narcissism on the Background of Human Experience of Death.
1H.  Csef
  • Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

The present study gives an overview of concepts which try to explain the meaning of death in neurosis. Phenomenologicalanthropological and psychoanalytic approaches are drawn into consideration. After an introductory phenomenological description the significance of death in symptomatology, in the inducing situation and in psychodynamic is discussed. The attempts to integrate the phenomenon of death into psychoanalytic metapsychology are represented by means of drive theory and objectrelation-theory. In the "anthropological-integrative" concept of death (D. Wyss) death is proved in the experience of time and separation. D. Wyss emphasized the connection between the experience of death on one side and the development of reflection or the process of structuring consciousness on the other side.

Experience of time, separation and thinking are closely related with anxiety which may become another keyword for understanding the meaning of death. Finally the author discusses the question whether Narcissistic Neurosis and Narcissistic Personality Disorders could be connected with the unsolved death problem or a denial of death. The "narcissistic human being" is described as someone who is thrown back on himself because he is not able to cope with his basic anxieties, his limitations and his transitoriness.

Zusammenfassung

Die vorliegende Untersuchung gibt einen Überblick über Konzepte, die die Bedeutung des Todes in der Neurose zu erklären versuchen. Phänomenologisch-anthropologische und psychoanalytische Beiträge finden dabei besondere Berücksichtigung. Nach einer einleitenden phänomenologischen Deskription des Todes in der Neurose (z. B. Todesangst, Tötungsimpulse, Todeswünsche, Suizid) wird seine Bedeutung in der Symptomatik, in der auslösenden Situation (z.B. Neurose nach dem Tod eines Beziehungspartners, Thematik des Objektverlustes) und in der Psychodynamik (z.B. lebensgeschichtliche Bedeutung früher Verluste) diskutiert. Die Versuche, das Phänomen Tod in die psychoanalytische Metapsychologie zu integrieren, werden anhand der Triebtheorie und der Objektbeziehungslehre dargestellt. In der ,,anthropologische-integrativen" Auffassung des Todes (D. Wyss) wird das Todesproblem als in der Zeit- und Trennungserfahrung begründet gesehen. Zusammenhänge zwischen Todeserfahrung einerseits und der Entstehung von Reflexion und der Strukturierung von ,,Bewußtsein" andererseits werden von D. Wyss hervorgehoben.

Zeiterfahrung, Trennung und Denken sind eng mit dem Erleben von Angst verbunden. Sie wird als weiterer Schlüssel zum Verständnis des Todes gewürdigt. Am Beispiel der narzißtischen Neurosen und der Narzißmus-Theorie als moderner ,,Zeitgeist" wird abschließend die Frage aufgeworfen, inwieweit beide mit dem unbewältigten Todesproblem und der Verleugnung des Todes zusammenhängen könnten. Der ,,narzißtisch gestörte" Mensch wird als auf ,,sich selbst" zurückgeworfen beschrieben, da er seine Grundängste, seine Grenzen und seine Vergänglichkeit (Zeit- und Todesthematik) nicht bewältigt.

    >