Fortschr Neurol Psychiatr 1987; 55(2): 37-53
DOI: 10.1055/s-2007-1001808
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Posteriorinfarkt

PosteriorinfarktN.  Hebel , D. Y. von Cramon
  • Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Neuropsychologische Abteilung; Abteilung für Neuropsychologie, Städtisches Krankenhaus Bogenhausen
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

The article deals with infarctions in the territory of the posterior cerebral arteries. For a better understanding of pathoanatomical and pathogenetical factors influencing posterior cerebral infarctions embryological, orthological and pathological data on the posterior cerebral artery and on its leptomeningeal anastomoses to other cerebral arteries were reported in the first two chapters.

Chapter 3 includes a review of findings on the predilection sites for occlusions of the posterior cerebral artery, on the relative incidence and also on pathogenetical factors of posterior cerebral infarctions. The few papers especially dealing with the posterior cerebral infarctions in the CCT were indicated likewise.

Chapter 4 contains our own findings on 180 patients with posterior cerebral infarctions, who were all examined with CCT (the slices were done parallel to the fronto-occipital line); data on age, sex and hemispheric distribution of the sample and on combinations with other cerebral infarctions were reported.

159 posterior cerebral infarctions (of 144 patients including 15 with bilateral infarctions) could be described "anatomically,,. As to the maximum infarction areas referred to 8 defined slice levels, differences to the findings reported so far in the literature were observed; they comprise the (ventro-)lateral borders of the infarction areas including the longitudinal fibre projections (e.g. the optic radiation), the cranial extension of the posterior cerebral infarctions and the splenial as well as thalamic lesions.

The posterior cerebral infarctions were classified as uni-territorial, bi-territorial and subtotal subtypes. Among the uniterritorial posterior cerebral infarctions calcarine infarctions outweighed those in the territory of the posterior temporal (temporo-occipital) artery and of the parieto-occipital artery by a ratio of 2 :1 : 1. The overlap areas of the uni-territorial posterior cerebral infarctions are shown in figures.

The second, less frequent bi-territorial subtype is a combination of infarctions in the territories of the calcarine and the parieto-occipital arteries. The calcarine, the medio-basal and the subtotal subtype occurred in about 23% of the "anatomically,, evaluated posterior cerebral infarctions.

At length, thalamic and splenial infarctions associated with any of the subtypes were observed in about a quarter of all posterior cerebral infarctions. As to the subtotal posterior cerebral infarctions additional thalamic and splenial infarctions can be expected in about 40%.

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit den Infarkten im Versorgungsgebiet der A. cerebri posterior. Zum besseren Verständnis der Pathoanatomie und der Pathogenese von Posteriorinfarkten wurden in den ersten beiden Kapiteln die wichtigsten gefäßanatomischen Befunde zur Embryologie, zur orthologischen und pathologischen Anatomie der hinteren Hirnarterie zusammengetragen; ergänzend wurden auch die leptomeningealen Gefäßanastomosen zu den angrenzenden Hirnarterien dargestellt.

In Kapitel 3 wurden die in der Literatur dokumentierten Befunde zu den Infarkten der A. cerebri posterior besprochen, wobei Angaben zu den Prädilektionsorten für Gefäßverschlüsse der hinteren Hirnarterie, zur relativen Häufigkeit und zur Pathogenese der Posteriorinfärkte mitgeteilt wurden; schließlich wurde auch auf die wenigen systematischen Untersuchungen des Posteriorinfarktes im kranialen Computertomogramm eingegangen.

In Kapitel 4 wurde über eigene Untersuchungen an 180 Patienten mit Posteriorinfarkten berichtet, bei denen computertomographische Schnittbilder parallel zur Fronto-Okzipital-Linie angefertigt wurden. Von diesen 180 Patienten wurden Angaben zu Alter, Geschlecht, Hemisphärenverteilung und zu den Kombinationen mit Infarkten im Versorgungsgebiet anderer Hirnarterien mitgeteilt. 144 Patienten mit insgesamt 159 Posteriorinfarkten (einschließlich der 15 bilateralen Posteriorinfärkte) konnten ,,anatomisch" ausgewertet werden.

Für die von allen ausgewerteten Posteriorinfarkten gebildeten maximalen Infarktareale, bezogen auf 8 definierte Schnittebenen, ergaben sich Unterschiede zu den bisher mitgeteilten Befunden; diese bezogen sich vorallem auf die (ventro-)lateralen Infarktgrenzen einschließlich der Beteiligung der längsorientierten Faserstrukturen (z.B. Sehstrahlung), die Ausdehnung in den Cuneus und Präcuneus sowie die Läsionsausbreitung in Thalamus und Balken.

Die Posteriorinfärkte wurden in uni-territoriale, biterritoriale und subtotale Subtypen unterteilt. Unter den uni-territorialen Posteriorinfarkten überwogen die Infarkte im Versorgungsgebiet der A. calcarina mit 23% Anteil an der ausgewerteten Stichprobe die im Stromgebiet der A. temporalis posterior (A. temporo-occipitalis) und der A. parieto-occipitalis etwa im Verhältnis 2 :1 : 1. Die Läsions,,Schwerpunkte" der uni-territorialen Posteriorinfärkte sind in Abbildungen dargestellt.

Unter den bi-territorialen Posteriorinfarkten stand der mediobasale Subtyp an der Spitze; bei diesem Subtyp sind die Gefäßterritorien der A. temporalis posterior und der A. calcarina betroffen; deutlich seltener kam der apikale Posteriorinfarkt vor, bei dem das Stromgebiet der A. calcarina und der A. parieto- occipitalis gemeinsam betroffen sind.

Calcarina-Infarkte, medio-basale und subtotale Posteriorinfärkte hatten jeweils 23% Anteil ah der ausgewerteten Stichprobe. In einem Viertel der Posteriorinfärkte wurden im CCT eindeutig nachweisbare Infarkte im Versorgungsgebiet der Thalamus- und Balkenäste beobachtet; die assoziierten sich grundsätzlich jedem der oben angeführten Subtypen. Beim subtotalen Posteriorinfarkt muß in etwa 40% mit zusätzlichen thalamischen und splenialen Läsionen gerechnet werden.

    >