Fortschr Neurol Psychiatr 1988; 56(12): 407-422
DOI: 10.1055/s-2007-1001804
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Spannungskopfschmerz

Eine ÜbersichtTension HeadacheA ReviewK.  Pfaffenrath1 , A.  Wermuth2 , W.  Pöllmann2
  • 1Gemeinschaftspraxis, München
  • 2Neurologische Klinik und Poliklinik des Klinikums Großhadern der Ludwig-Maximilian-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

Tension headache (TH) is an ill-defined headache syndrome, characterized by bilateral, daily headaches with fronto-occipital localisation. TH is often accompanied by a migraine and an abuse of analgesics and/or ergotamine. In the etiology of TH vascular, muscular and psychogenic factors are assumed. Floating transitions to common migraine are discussed. The increased muscle tension is not specific for TH, but more probably a consequence of TH. In addition a decrease of the pain threshold with a deficiency of the antinociceptive system is supposed. The efficacy of tricyclic antidepressives in TH is based on potentiation of serotonergic and noradrenergic mechanisms and - besides their analgetic potencies - upon an increase of the pain threshold. TH prophylaxis is indicated if patients suffer from TH more than ten times per month. Medication are tricyclic antidepressives of the amitriptyline-type. Prophylaxis of TH can only be successful if a simultaneous abuse of analgesics and/or ergotamine is discontinued. In addition, EMG-biofeedback, as well as relaxation-and vasoconstriction training might be helpful in specific cases.

Zusammenfassung

Der Spannungskopfschmerz (SK) ist insgesamt ein uneinheitlich definiertes Kopfschmerz(KS)-Syndrom. Er ist gekennzeichnet durch einen beidseitigen, täglichen, dumpf drückenden, fronto-okzipital lokalisierten KS. Oft bestehen eine begleitende Migräne sowie ein Schmerzmittel- und Ergotaminabusus.

Als Ursachen des SK werden vaskuläre, psychogene und muskuläre Faktoren angeführt. Übergänge zur Migräne werden diskutiert. Die erhöhte Muskelanspannung ist allerdings kein obligates Kriterium des SK, sondern eher Folgezustand der KS. Der Effekt der in der Therapie des SK eingesetzten trizyklischen Antidepressiva beruht auf einer Potenzierung serotonerger und noradrenerger Mechanismen und damit einer Anhebung der Schmerzschwelle. Darüber hinaus haben trizyklische Antidepressiva eine erhebliche analgetische Potenz. Eine Indikation zur Prophylaxe eines SK ist gegeben, wenn häufiger als zehnmal pro Monat KS auftreten. Mittel der Wahl sind trizyklische Antidepressiva vom Amitriptylin-Typ. Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie des SK ist das sofortige Absetzen von Schmerzmitteln. EMG-Biofeedbackverfahren, ein Vasokonstriktionstraining und Relaxationsübungen können sich in einigen Fällen als nützliche additive Verfahren erweisen.

    >