Fortschr Neurol Psychiatr 1990; 58(9): 323-331
DOI: 10.1055/s-2007-1001195
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wendepunkte in der amerikanischen Psychiatrie des 20. Jahrhunderts

Turning points in twentieth century Amercian psychiatryM.  Sabshin
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

Sabshin describes three turning points in twentieth century American psychiatry. Following "the time of the Thirteen", the time of the founders of modern American psychiatry, the first turning point was marked by the rise of Meyerian psychobiology and had its peak impact during the second quarter of the twentieth century. In the post World War II years diverging therapeutic ideologies became dominant, including the important impact of psychoanalysis. But competing ideologies (e. g. in social and biological psychiatry) were of importance also. The most recent turning point was marked by the current surge of neuro-science and psychopharmacology along with empiricism and logical positivsm. It is predicted to peak in the middle of the current decade. Following the preceding demedicalization a remedicalization of psychiatry was the result. For the turn of the 21st century, as Sabshin predicts, a re-emergence of analogues of Meyerian psychobiology will take center stage, particularly concentrating on questions of coping and adaptability, on how the human being keeps himself healthy and sane during subsequent developmental stages as well as in the face of stressful life events.

Zusammenfassung

Sabshin beschreibt drei Wendepunkte in der Geschichte der amerikanischen Psychiatrie dieses Jahrhunderts. Nach der alten ,,Zeit der Dreizehn", der Gründerzeit der Amerikanischen Psychiatrischen Gesellschaft, trat der erste Wendepunkt durch das Aufkommen der Psychobiologie Adolf Meyers ein, deren Ideen von 1925 bis 1950 die amerikanischen Psychiatrie beherrschten. Mit dem Ende des 2. Weltkrieges wurden ganz unterschiedliche therapeutische Ideen vorherrschend. Eine sehr wichtige, aber nicht alleinherrschende, war die psychoanalytische Theorie. Daneben gab es weitere, z. B. soziale und biologische therapeutische Strategien. Die letzte Wende trat mit dem allmählichen Vorherrschendwerden von Psychopharmakologie und Neurowissenschaften ein, deren Höhepunkt für die Mitte der 90er Jahre vorausgesagt wird. Nach der vorangegangenen Demedikalisierung führten sie zu einer Remedikalisierung der Psychiatrie. Für die Jahrtausendwende sieht Sabshin eine neue psychodynamische Wende mit einem Wiederaufkommen von Theorien analog zur Meyerschen Psychobiologie voraus, insbesondere eine Konzentration auf die Frage, wie der Mensch sich selbst während seiner verschiedenen Entwicklungsphasen und angesichts belastender Ereignisse gesund erhält.

    >