Z Geburtshilfe Neonatol 2006; 210(4): 135-140
DOI: 10.1055/s-2006-947217
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätsgesichertes Ultraschall-Simulator-Training zur Erkennung fetaler Fehlbildungen - Lässt sich ein Lernerfolg durch das Training am Ultraschall-Simulator belegen?

Quality Assured Ultrasound Simulation Training for the Detection of Fetal Malformations - Can a Training Benefit be Evidenced?I. Staboulidou1 , U. Freitag2 , R. Marquardt3 , M. Wüstemann1 , P. Hillemanns1 , A. Scharf1
  • 1Frauenklinik der Med. Hochschule Hannover, Hannover
  • 2Frauenarztpraxis Dipl.-Med. Ulrich Freitag, Wismar
  • 3FBA Frauenärztliche BundesAkademie GmbH, München
Further Information

Publication History

Eingereicht: 12.12.2005

Angenommen nach Überarbeitung: 20.3.2006

Publication Date:
30 August 2006 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die geburtshilfliche sonographische Ausbildung weist in Deutschland im Hinblick auf die ihr innewohnende Qualität maßgebliche Unterschiede auf. Dabei geht die Tendenz zu einem minimalistischen Umgang mit der Methode. Durch die sonographischen Bestimmungen der Mutterschaftsrichtlinien ist demgegenüber ein qualitätsorientiertes sonographisches Anforderungsprofil klar definiert. Um die bestehende Lücke zwischen Ausbildung und Anforderung zu schließen, wurde zusammen mit dem Berufsverband der Frauenärzte ein geburtshilflich-sonographisches Schulungskonzept unter Nutzung des Ultraschall-Simulators entwickelt, welches inzwischen bundesweit in Intensiv-Kompaktkursen angeboten wird. Ziel der vorliegenden Untersuchung war, den Nutzen und den Lernerfolg dieser Fortbildungskurse und ihre Wirkung in der strukturierten sonographischen Weiterbildung zu überprüfen. Material und Methodik: Zwischen Oktober 2004 und August 2005 wurden in neun Bundesländern durch die Frauenärztliche Bundesakademie (FBA) insgesamt 74 Ultraschallkurse nach dem Ultraschall-Simulatorkonzept der Med. Hochschule Hannover durchgeführt. Ziel dieser Kurse war es, neben definiertem sonographischen Wissen im Hinblick auf die Durchführung eines strukturierten geburtshilflichen Fehlbildungsausschlusses ebenso das Erkennen und die Systematik von häufigen Fehlbildungen zu vermitteln. Als qualitätssichernde Maßnahme wurde bei den Kursen jeweils vor und nach den Kursen ein standardisierter Fragebogen verteilt, welcher die Analyse des Nutzens und des Lernerfolges dieser simulatorgestützten Ultraschallkurse zum Ziel hatte. Ergebnisse: Das Konzept fand überwiegend (90 %) Zustimmung hinsichtlich des Prinzips, der praktischen Umsetzung und des klinischen Nutzens. 88,2 % der Teilnehmer bejahten einen subjektiven Lernerfolg. Anhand der Fragebogen konnte ein statistisch relevanter Lernerfolg nachgewiesen werden. So wurden am Kursbeginn 46,3 % der Fragen und bei Kursende 74,1 % der Fragen richtig beantwortet. Schlussfolgerung: Die strukturierten Ultraschallkurse am Ultraschallsimulator scheinen prinzipiell eine definierbare, orts- und strukturunabhängige Grundqualität geburtshilflicher sonographischer Fortbildung mit nachweisbarem Lernerfolg im Bereich der Pränatalmedizin zu ermöglichen. Damit stellen sie ein geeignetes Instrument dar, die Lücke zwischen der praktischen sonographischen Ausbildung und dem Anspruch an das Leistungsvermögen der geburtshilflichen Sonographie zu schließen.

Abstract

Introduction: The factual sonographic training in obstetrics differs in Germany in a broad range. In this context, a tendency towards minimalistic dealings with this issue prevails. In contrast to this, the provisions of the German maternity guidelines relating to ultrasound clearly define quality oriented requirements serving altogether as a basic sonographic standard which mandatorily has to be met by all German Obstetricians. In order to close this gap between professional education and social demand, a training concept regarding obstetric ultrasound was devised by the German Association of Gynecologists utilizing the ultrasound simulator system. The aim of this study was to evaluate the usefulness and the effectiveness of this method and its potential role and benefit in structured sonographic training. Material and methods: Between October 2004 and August 2005, 74 obstetric ultrasound training courses according to the ultrasound simulator concept of the Medical School of Hanover were realized in nine federal states of Germany by the German Academy of Gynecology. The aim of these courses was it to procure ultrasound knowledge regarding the structured sonographic exclusion of fetal malformations in a compact manner. As a measure of quality assurance, a standardized questionnaire was issued before and after the courses in order to analyze the benefit of these simulator-based ultrasound courses. Results: The concept found prevailing approval (90 %) at the level of principle, practical implementation and clinical usefulness. 88,2 % of the participants estimated their subjective training effect as being good. The analysis of the questionnaire showed a statistically significant improvement of sonographic knowledge. On average, 74.1 % of the questions were answered correctly by the end of the course as opposed to a mere 46.3 % at the beginning. Conclusion: Structured ultrasound training courses based on the ultrasound simulator system seem to be able to define a basic quality of training and significantly improves examiners’ skills in prenatal medicine possible independent of local or structural factors. Hence they seem to be a suitable instrument to close the gap between the sonographic education worthy of improvement and the existing social demand for efficiacy of obstetric sonography.

Literatur

  • 1 Lee W, Ault H, Kirk J S, Comstock C H. Interactive multimedia for prenatal ultrasound training.  Obstet Gynecol. 1995;  85 135-140
  • 2 Ashe R G, Dornan J C, Patterson C C, Thompson W. Evaluation of routine ultrasound in the prenatal diagnosis of structural anomalies of the fetus.  Ir Med J.. 1996 Sep-Oct;  89(5) 180-2
  • 3 Levi S, Schaaps J P, De Havay P, Coulon R, Defoort P. End-result of routine ultrasound screening for congernital anomalies: the Belgian Multicentric study 1984 - 92.  Ultrasound Obstet Gynecol. 1995;  5(6) 366-71
  • 4 Meller G. A typology of simulators for medical education.  J Digit Imaging. 1997;  10 (Suppl 1) 194-196
  • 5 Meller G, Tepper R, Bergman M, Anderhub B. The tradeoffs of successful simulation.  Stud Health Technol Inform. 1997;  39 565-571
  • 6 Smith J R, Bergman R, Gildersleeve R, Allen R. A simple model for learning stereotactic skills in ultrasound-guided amniocentesis.  Obstet Gynecol. 1998;  92 303-305
  • 7 Sohn C, Baier P, Scharf A. Der Ultraschallsimulator. Eine neue Dimension im Qualitätsmanagement.  Frauenarzt. 2001;  41 554-556
  • 8 Baier P, Scharf A, Sohn C. Der Echtzeit-Ultraschallsimulator: Eine neue Methode zum Training in der Ultraschalldiagnostik.  Z Geburtsh Neonatol. 2001;  205 213-7
  • 9 Wüstemann M, Scharf A, Maul H, Baie P, Sohn C. Der Ultraschallsimulator: Eine effektive Trainingsmethode zur Steigerung der Untersuchungskompetenz bei der Bestimmung der fetalen Nackentranzparenz.  Geb Fra. 2002;  12 1183-1187
  • 10 Maul H, Scharf A, Baier P, Wüstemann M, Günter H H, Gebauer G, Sohn C. Ultrasound simulators: experience with the SonoTrainer and comparative review of other training systems.  Ultrasound Obstet Gynecol. 2004;  24 581-585
  • 11 Marquardt R, Scharf A, Hauptmann G, Freitag U. Learning by doing - Ultraschalldiagnostik mit dem Sonotrainer - Zwischenbilanz einer Praxisnahen Fortbildung.  Frauenarzt. 2004;  45 660-662

Dr. med. Ismini Staboulidou

Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover

Abteilung I für Gynäkologie und Geburtshilfe

Direktor Abteilung I: Prof. Dr. Peter Hillemanns

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

Phone: 0511-532-6144

Fax: 0511-532-6145

Email: Staboulidou.Ismini@mh-hannover.de

    >