ZFA (Stuttgart) 2006; 82(10): 431-434
DOI: 10.1055/s-2006-942198
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Cholesterinbestimmung beim „Check ab 35”: Hat die Untersuchung Konsequenzen?

Cholesterol Screening at the “Chek-up 35”: Does it Make a Difference?A. C. Sönnichsen1 , 2 , M. Rambeck2 , N. Donner-Banzhoff2 , E. Baum2
  • 1Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
  • 2Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Philipps-Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 October 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Risiko für arteriosklerotisch bedingte Herz-Kreislauferkrankungen kann durch frühzeitiges Erkennen und Behandeln von Risikofaktoren vermindert werden. Die Gesundheitsuntersuchung nach § 25 SGB V (GU) soll hierzu beitragen. Am Beispiel der GU wird untersucht, welche Konsequenzen sich aus dem Ergebnis der Cholesterinbestimmung ergeben. Methoden: Wir untersuchten retrospektiv alle Patienten aus zehn Praxen, bei denen im 3. und 4. Quartal 2004 eine GU durchgeführt worden war, hinsichtlich vorbestehender Diagnosen, Ergebnis der GU und Medikation vor, unmittelbar nach und sechs Monate nach der GU. Ergebnisse: Bei 27,1/28,6 % (Frauen/Männer) der Patienten war bereits eine Hyperlipidämie bekannt. Nur bei 7,0/7,3 % wurde durch die GU eine neu diagnostizierte Hyperlipidämie dokumentiert, aber bei 64,2/63,6 % wurde ein Cholesterinspiegel > 200 mg/dl gemessen. Bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko (> 15 % Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis in 10 Jahren) wurde nur in 9,7/1,1 % als Folge der GU eine Statintherapie begonnen. In der Sekundärprävention führte die GU nur in 2,0/6,5 % der Fälle zur Neuverordnung eines Statins. Nach sechs Monaten war bei vielen Patienten das Statin wieder abgesetzt. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse machen deutlich, dass vor allem im Hochrisikobereich keine hinreichenden Konsequenzen aus dem Ergebnis der Screeninguntersuchung gezogen werden.

Abstract

Background: The risk of atherosclerotic cardiovascular disease can be reduced by early detection and treatment of risk factors. The German Health Screening (GHS) according to § 25 SGB V which includes the measurement of the cholesterol level is aimed at this risk reduction. This study investigates which consequences are drawn from the results of the cholesterol screening. Methods: We analized the data of all patients from ten general practice-surgeries that participated in the GHS in the 3rd and 4th quarter of 2004 regarding known diagnoses, results of the GHS and medication before, immediately after and six months after the GHS. Results: 27.1/28.6 % (women/men) of the patients were already known to be hyperlipidemic. In only 7.0/7.3 % of the cases the GHS led to a new diagnosis of hyperlipidemia, while in 64.2/63.6 % a cholesterol level > 200 mg/dl was measured. Only 9.7/1.1 % of the patients with high cardiovascular risk (> 15 % risk of a cardiovascular event in 10 years) received new treatment with a statin. In secondary prevention only in 2.0/6.5 % statin-therapy was initiated. In many cases this medication was discontinued during the following six months. Conclusion: These results show clearly that especially in high risk patients the consequences drawn from the screening are insufficient.

Literatur

  • 1 Thefeld W. Verbreitung der Herz-Kreislauf-Risikofaktoren Hypercholesterinämie, Übergewicht, Hypertonie und Rauchen in der Bevölkerung.  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2000;  43 415-423
  • 2 Knopf H. Drug usage of men and women with coronary heart disease. Results of the German Federal Health Survey 1998.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2004;  47 1051-1055
  • 3 Donner-Banzhoff N, Held K, Laufs U. et al .Nationale Versorgungsleitlinie Chronische KHK.  www.versorgungsleitlinien.de/themen/khk/pdf/nvl_khk_lang.pdf 2006
  • 4 Sullivan L M, Massaro J M, D'Agostino Sr  R B. Presentation of multivariate data for clinical use: The Framingham Study risk score functions.  Stat Med. 2004;  23 1631-1660
  • 5 Selvin E, Marinopoulos S, Berkenblit G. et al . Meta-analysis: glycosylated hemoglobin and cardiovascular disease in diabetes mellitus.  Ann Intern Med. 2004;  141 421-431
  • 6 Richter M, Brand H, Rossler G. Socio-economic differences in the utilisation of screening programmes and health promotion measures in North Rhine-Westphalia, Germany.  Gesundheitswesen. 2002;  64 417-423
  • 7 Donner-Banzhoff N, Sadowski E, Baum E. Die Effektivität der Gesundheitsuntersuchung nach § 25 SGB V.  Zeitschrift für Allgemeinmedizin. 1995;  71 293-298
  • 8 McAlister F A, Lawson F M, Teo K K. et al . Randomised trials of secondary prevention programmes in coronary heart disease: systematic review.  BMJ. 2001;  323 957-962

Prof. Dr. med. A. Sönnichsen

Institut für Allgemein-, Familien-, und Präventivmedizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Strubergasse 21

5020 Salzburg

Email: andreas.soennichsen@pmu.ac.at

    >