ZFA (Stuttgart) 2006; 82(8): 343-348
DOI: 10.1055/s-2006-942086
Ausbildung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

OSCE nach Einführung der 5. AO - ein erster Erfahrungsbericht in den Fächern HNO- und Augenheilkunde

OSCE after Implementation of the 5th Medical Licensure - Experiences in ENT and OphthalmologyB. Richter1 , H. T. Agostini2 , C. C. Boedeker3 , T. Reinhardt2 , R. Laszig3 , L. L. Hansen2
  • 1Freiburger Institut für Musikermedizin
  • 2Universitäts-Augenklinik Freiburg
  • 3Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 August 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Durch die Einführung der 5. Novelle der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄAppO) und ihrer Implementierung in die klinische Ausbildung von Studierenden der Medizin wird vom Gesetzgeber eine intensivierte und verbesserte praktische Ausbildung gefordert. Die Lehre ist wesentlich umfangreicher, praxisorientierter und in kleineren Gruppen am Patienten zu gestalten. Außerdem ist der Lernerfolg dieser praktisch vermittelten Fähigkeiten zu überprüfen. International hat sich zur Überprüfung praktischer Fähigkeiten die Objective Structured Clinical Examination (OSCE) etabliert. Seit dem Wintersemester 2004/05 wird am Universitätsklinikum Freiburg in den Fächern Augenheilkunde und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) eine OSCE durchgeführt. Methodik: In jedem der beiden Fächer wurden 4 OSCE-Stationen aufgebaut. Bei der Konzeption war es vordringliches Ziel, Fähigkeiten abzuprüfen, die auch in einer Allgemeinarztpraxis von Relevanz sind. Für die einzelnen Stationen standen den Studierenden jeweils 3,5 (HNO) oder 4 (Augenheilkunde) Minuten zur Verfügung. Ergebnisse: Im Vergleich zur Klausur (90,2 % der erreichbaren Höchstpunktzahl) war das durchschnittliche relative Ergebnis der OSCE (95,3 %) in der HNO etwas besser. Im Fach Augenheilkunde wurden beim OSCE im Durchschnitt 88,8 % und bei der Klausur 90,1 % der maximal möglichen Punktzahl erreicht. Bei den Studierenden, die beide Prüfungsteile bestanden hatten, zeigten die relativen Ergebnisse von OSCE und Klausur weder in Augen- noch in HNO-Heilkunde eine signifikante Korrelationen. Folgerungen: Die OSCE ermöglicht es, eine größere Anzahl von Prüflingen in einer standardisierten und strukturierten Umgebung und in einer vertretbaren Zeit daraufhin zu prüfen, ob sie klinisch relevante Probleme lösen können. Sie gewährt damit einen einzigartigen Einblick in die praktischen und klinischen Fähigkeiten der einzelnen Prüflinge. Um sich ein möglichst umfassendes Bild von der Leistungsfähigkeit der Studierenden und der eigenen Ausbildung machen zu können, sollte unserer Meinung nach jedoch in Ergänzung zur OSCE weiterhin eine Wissensüberprüfung im Rahmen einer schriftlichen Klausur oder einer konventionellen mündlichen Prüfung beibehalten werden.

Abstract

Background: Due to the implementation of the 5th Medical Licensure in Germany an intensified practical training of medical students is mandatory. Practical training has to be much more comprehensive in small groups of students with direct patient contact. As a demand of this new training methods clinical skills have to be controlled in a standardized manner. Internationally, the Objective Structured Clinical Examination (OSCE) is a well established examination method to check for practical skills. At Freiburg Medical School an OSCE has been established in the Departments of Otorhinolaryngology and Ophthalmology in 2004. Methods: Each Department established an OSCE with four different exercises. It was our aim to check for practical skills that are relavant in a Family Medicine practice. The students had 3.5 minutes to complete each ENT exercise and 4.0 minutes for each ophthalmology exercise. Results: Compared to the written examination (90.2 % of the maximal score) the average outcome of the ENT OSCE was slightly better (95.3 %). In Ophthalmology there was an average of 88.8 % for the OSCE and 90.1 % for the written exam. There were no significantly relevant correlations between the outcomes of the written exams and the OSCEs for any subject. Conclusions: The OSCE is a well established tool to evaluate the clinical abilities of medical students. It permits a unique insight into the practical and clinical skills of each individual student. In order to check for a most global performance of each student a conventional written or oral exam should be accomplished in addition to the OSCE in our opinion.

Literatur

  • 1 Approbationsordnung für Ärzte, Fassung vom 22. Juni 2002. Bundesgesetzblatt 44: 2405-2435
  • 2 Battles J B, Wilkinson S L, Lee S J. Using standardised patients in an objective structured clinical examination as a patient safety tool.  Qual Saf Health Care. 2004;  13 (Suppl 1) 46-50
  • 3 Brailovsky C A, Grand'Maison P, Lescop J. A large-scale multicenter objective structured clinical examination for licensure.  Acad Med. 1992;  67 S 67-S 69
  • 4 Harden R M, Stevenson M, Downie W W. et al . Assessment of clinical competence using objective structured examination.  Br Med J. 1975;  1 447-451
  • 5 Park R S, Chibnall J T, Blaskiewicz R J. et al . Construct validity of an objective structured clinical examination (OSCE) in psychiatry: associations with the clinical skills examination and other indicators.  Academic Psychiatry. 2004;  28 122-128
  • 6 Schwartz R W, Witzke D B, Donnelly M B. et al . Assessing residents' clinical performance: Cumulative results of a four-year study with the objective structured clinical examination.  Surgery. 1998;  124 307-312
  • 7 Sloan D A, Plymale M A, Donnelly M B. et al . Enhancing the clinical skills of surgical residents through structered cancer education.  Ann Surg. 2004;  239 561-566
  • 8 Walters K, Osborn D, Raven P. The development, validity and reliability of a multimodality objective structured clinical examination in psychiatry.  Med Educ. 2005;  39 292-298

PD Dr. H. Agostini

Universitäts-Augenklinik

Killianstr. 5

79106 Freiburg im Breisgau

Email: agostini@aug.ukl.uni-freiburg.de

    >