Rehabilitation (Stuttg) 2006; 45(6): 336-344
DOI: 10.1055/s-2006-940107
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronischer Rückenschmerz mit suppressiver Schmerzverarbeitung - Zur Optimierung des Rehabilitationserfolgs einer bislang vernachlässigten Rehabilitandengruppe

Chronic Low Back Pain With Endurant Pain Coping - Optimizing Rehabilitation Success in a Hitherto Neglected Patient GroupU.  Bahrke1 , U.  Bandemer-Greulich1 , E.  Fikentscher1 , K.  Müller1 , B.  Schreiber1 , T.  A.  Konzag1
  • 1Universitätsklinik für Psychotherapie und Psychosomatik (Direktorin: Prof. Dr. med. E. Fikentscher), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die Studie wurde vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (seit Oktober 2005: Deutsche Rentenversicherung Bund) finanziell gefördert (Förderkennzeichen 02508)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 November 2006 (online)

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund des häufig unzureichenden Rehabilitationserfolges bei Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz wurde in einem vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger geförderten Projekt (Förderkennzeichen 02508) für die Untergruppe der Rehabilitanden mit suppressiver Schmerzverarbeitung ein spezifisches Interventionsprogramm entwickelt und evaluiert. In einem Kontrollgruppendesign mit vier Messzeitpunkten (Rehabilitationsbeginn, -ende, Katamnese nach sechs und 12 Monaten) wurde die Interventionsgruppe (n = 163) mit einer Kontrollgruppe (Standardrehabilitationsprogramm einer orthopädischen Reha-Klinik, n = 252) unter Verwendung des KSI, BDI, IRES, FFbH-R sowie eines Schmerzfragebogens verglichen. Die Probanden waren Rehabilitanden der Arbeiterrentenversicherung mit einem Durchschnittsalter von 46 Jahren und einer mittleren Schmerzdauer von 9,6 Jahren. Im Ergebnis zeigten sich bei der Interventionsgruppe eine stärkere Reduktion von Schmerzintensität und -belastung, eine deutlichere Verbesserung der Funktionskapazität sowie eine stärkere Reduktion von Arbeitsunfähigkeit und Rentenantragstellung. Die Ergebnisse werden in ihrem Verlauf und im Zusammenhang mit dem auf das suppressive Schmerzverarbeitungsmuster ausgerichteten Interventionsprogramm dargestellt. Schlussfolgernd werden die Konsequenzen einer Implementierung eines solchen Therapiemoduls in die Standardrehabilitationsprogramme sowie erforderliche Strukturveränderungen in der stationären Rehabilitation diskutiert.

Abstract

In view of a frequently poor success rate of rehabilitation programmes in patients with low back pain, a specific intervention programme was developed addressing the subgroup of patients with endurant pain coping behaviour and evaluated within a research project sponsored by the National federation of pension insurers, VDR. In terms of a control group design with 4 points of measurement (beginning and end of rehabilitation, 6- and 12-months follow-up), an intervention group (n = 163) was compared to a control group (standard programme of an orthopaedic rehabilitation clinic, n = 252). Data were collected using the KSI, BDI, IRES, FFbH-R and a pain questionnaire. Subjects were blue-collar insurants, aged 46 on average with a pain history of 9.6 years. Findings show a stronger reduction of pain intensity and strain, significant enhancement of functional capacity as well as a greater decrease of sick leave days and pension requests. These results are presented over the course of the 4 points of measurement as well as in relation to the intervention programme, which focuses on the endurant pain coping behaviour. The consequences of implementing such therapy components into standard rehabilitation programmes are discussed.

Literatur

  • 1 Raspe H, Kohlmann T. Rückenschmerzen - eine Epidemie unserer Tage?.  Deutsches Ärzteblatt. 1993;  90 2165-2169
  • 2 Küthemeyer M, Schultz-Venrath U. Lumbago-Ischialgie-Syndrom. In: Adler RH et al. (Hrsg) Psychosomatische Medizin. 5. Aufl. München u. a.; Urban & Schwarzenberg 1996: 881-894
  • 3 Zimmermann M. Der Chronische Schmerz. Epidemiologie und Versorgung in Deutschland.  Der Orthopäde. 2004;  33 (5) 508-514
  • 4 Waddell G. Biopsychosocial analysis of low back pain. In: Nordin M, Vische T (Hrsg) Clinical rheumatology: Common low back pain: Prevention of chronicity. London; Baillière Tindall 1992: 523-557
  • 5 Köpke K H. Nachsorge in der Rehabilitation. Eine Studie zur Optimierung von Reha-Leistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Lübeck/Hamburg; LVA Schleswig-Holstein 2004
  • 6 Pharmametrics GmbH .Was kostet uns der Rücken? Analyse der Krankheitskosten bei Rückenschmerzen (Cost of Illness-Studie). Freiburg; Pharmametrics 1997
  • 7 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht.  Rehabilitation. 2005;  44 24-33
  • 8 Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg). Lendenwirbelsäule: Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. München; Elsevier, Urban & Fischer 2005
  • 9 Raspe H, Hüppe A, Matthis C. Theorien und Modelle der Chronifizierung: Auf dem Weg zu einer erweiterten Definition chronischer Rückenschmerzen.  Der Schmerz. 2003;  17 (5) 359-366
  • 10 Tulder M W van. Die Behandlung von Rückenschmerzen - Mythen und Fakten.  Der Schmerz. 2001;  15 (6) 499-503
  • 11 Pfingsten M, Hildebrandt J. Treatment of chronic low back pain through intensive activation - An assessment of 10 years.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2001;  36 580-589
  • 12 Hasenbring M. Kognitive Verhaltenstherapie chronischer und prächronischer Schmerzen.  Psychotherapeut. 1996;  41 313-325
  • 13 Waddell G. The back pain revolution. Edinburgh u. a.; Churchill Livingston 1998
  • 14 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980 - 2001.  Rehabilitation. 2003;  42 143-154
  • 15 Schreiber B, Bandemer-Greulich U, Uhlemann K, Müller K, Müller-Pfeil J, Kreutzfeld A, Fikentscher E, Bahrke U. Behandlungsspezifik beim chronischen Rückenschmerz: Ist die optimierte Rehabilitationszuweisung ausreichend?.  Rehabilitation. 2004;  43 142-151
  • 16 Fikentscher E, Schreiber B, Müller K, Bahrke U, Bandemer-Greulich U. Risikospezifische Interventionsprogramme bei Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz. Abschlussbericht des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Sachsen/Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern. Halle; Schenk 2005
  • 17 Basler H D. Zur psychologischen Unterversorgung von Kreuzschmerzpatienten - Stellungnahme zu dem Gutachten des Sachverständigenrates für das Gesundheitswesen zum Thema Rückenleiden.  Der Schmerz. 2002;  16 (3) 215-220
  • 18 Fikentscher E, Bahrke U, Bandemer-Greulich U, Uhlemann K, Walliser U, Schreiber B, Müller K, Müller-Pfeil J, Kreutzfeld A, Schwesig R. Optimierung der Rehabilitationszuweisung beim chronischen Rückenschmerz. Abschlussbericht des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern. Halle; 2003
  • 19 Hasenbring M. Durchhaltestrategien - ein in Schmerzforschung und Therapie vernachlässigtes Phänomen?.  Der Schmerz. 1993;  7 304-313
  • 20 Hasenbring M, Ulrich N W, Hartmann M, Soyka D. The efficacy of a risk factor-based cognitive behavioral intervention and electromyographic biofeedback in patients with acute sciatic pain. An attempt to prevent chronicity.  Spine. 1999;  24 2525-2535
  • 21 Uhlemann K, Bandemer-Greulich U, Müller-Pfeil J, Müller K, Walliser U, Bahrke U, Fikentscher E. Screening psychosozialer und somatischer Risikofaktoren für eine fortschreitende Chronifizierung beim Rückenschmerz.  Gesundheitswesen. 2000;  62 A54
  • 22 Kolip P, Czujek J, Greitemann B. Implementation und Evaluation eines Programmes zur aktiven Patientenbeteiligung in der stationären Rehabilitation chronischer Rückenschmerzpatienten.  Rehabilitation. 2001;  40 267-274
  • 23 Loisel P, Gosselin L, Durand P, Lemaire J, Poitras S, Abenhaim L. Implementation of a participatory ergonomics program in the rehabilitation of workers suffering from subacute back pain.  Pain. 2001;  32 53-60
  • 24 Lang E, Liebig K, Kastner S. Multidisziplinary rehabilitation versus usual care for chronic low back pain: effects on quality of life.  Spine. 2003;  3 270-276
  • 25 Osthu H, Jakobi E. Aktiv oder passiv. Welche Therapieform bevorzugen Patienten mit chronischen Rückenschmerzen?.  Phys Med Rehab Kuror. 2002;  12 292-295
  • 26 Brückers R, Kriebel R, Paar G H. Der „geschickte” Patient in der psychosomatischen Rehabilitation - Leitlinien für die sozialmedizinische Beurteilung und Behandlung von fremdmotivierten Patienten.  Rehabilitation. 2001;  40 65-71
  • 27 Manigandam C, Charles J, Divya I, Edward S J, Aaron A. Construction of exercise attitude questionnaire - 18 to evaluate patients' attitudes toward exercises.  Int J Rehabil Res. 2004;  27 229-231
  • 28 Müller G, Lühmann D. Prävention. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule: Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. München; Elsevier, Urban & Fischer 2005: 168-186
  • 29 Greitemann B. Chronischer Rückenschmerz - Was braucht die medizinische Rehabilitation der Zukunft? Impulsreferat anlässlich des 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. Unveröffentl. 2005
  • 30 Steinke B, Philgus B. Moderne (zeitgemäße) Rehabilitation und Teilhabe. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) Rehabilitation und Teilhabe. Wegweiser für Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2005

Dr. med. Ulrich Bahrke

Universitätsklinik für Psychotherapie und Psychosomatik

Julius-Kühn-Straße 7

06097 Halle

Email: ulrich.bahrke@medizin.uni-halle.de

    >