Aktuelle Neurologie 2006; 33(8): 431-438
DOI: 10.1055/s-2006-940078
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfahrungen mit Generika bei Epilepsiepatienten

Ergebnisse einer internetbasierten Befragung in Deutschland, Österreich und der SchweizExperiences with Generic Drugs in Epilepsy PatientsResults of an Internet-Based Questionnaire Study in Germany, Austria, and SwitzerlandG.  Krämer1 , B.  J.  Steinhoff2 , M.  Feucht3 , M.  Pfäfflin4 , T.  W.  May4
  • 1Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Zürich
  • 2Epilepsie-Zentrum, Kehl-Kork
  • 3Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde und Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters, Medizinische Universität Wien
  • 4Gesellschaft für Epilepsieforschung, Koordinierungszentrum für Studien in der Epileptologie, Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2006 (online)

Zusammenfassung

Während der Einsatz von Generika bei kurzfristiger Gabe meist problemlos ist, bestehen bei chronischen Krankheiten mit der Notwendigkeit einer stabilen Einstellung Besonderheiten. Dies gilt erst recht bei einer Epilepsie, deren Behandlung auch unter Zuhilfenahme von Surrogatmarkern wie z. B. des Blutspiegels erfolgt und bei denen ein Rezidiv weit reichende Folgen wie z. B. den Verlust der Fahrtauglichkeit hat. Wir führten eine internetbasierte Befragung der Fachmitglieder der Sektionen der Internationalen Liga gegen Epilepsie in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zu Erfahrungen mit Antiepileptikagenerika durch. Am 1.12.2005 wurden ca. 2800 E-mails mit einem Begleitschreiben der drei Vorsitzenden und einem „Link” auf eine eigens eingerichtete Website mit dem Fragebogen versendet. Bis zum Stichtag (31.1.2006) gingen über 600 Antworten ein. 80 % der Ärzte verfügten über Erfahrungen mit Generika in der Epilepsietherapie. Etwa die Hälfte berichtete über Probleme, in absteigender Häufigkeit über zusätzliche Telefonkontakte, zusätzliche Praxisbesuche, stationäre Krankenhausaufnahmen, Notarzt- oder Notfallambulanzkontakte, Störungen des Arzt-Patienten-Verhältnisses, Krankschreibungen oder Verletzungen. Bei etwa der Hälfte der Befragten hatten diese Erfahrungen zu einer Änderung ihres Verschreibungsverhaltens (am häufigsten Vermerke auf dem Rezept) geführt, daneben auch zu intensiverer Beratung und vermehrten Blutspiegelbestimmungen. Die Kriterien der Zulassungsbehörden werden von etwa der Hälfte als unangemessen weit betrachtet. 90 % halten es für nicht richtig, dass Apotheker die Möglichkeit haben, ohne Rücksprache mit dem Arzt ein anderes als das verordnete Arzneimittel abzugeben. Unsere Befragung bestätigt analog zu einer US-amerikanischen Umfrage die Problematik von Generika in der Epilepsietherapie und rechtfertigt Empfehlungen, z. B. bei anfallsfreien Patienten auf einen Wechsel zu verzichten (sei es von Originalpräparat auf Generikum, umgekehrt oder zwischen Generika).

Abstract

Whereas the use of generic drugs may be without problems in acute disorders, chronic diseases with the need of a stable medication may be different. This is especially true for epilepsies, where treatment with antiepileptic drugs (AEDs) is guided with surrogate markers like blood levels and where a single seizure recurrence may have severe consequences like loss of the driving license. We performed an internet based questionnaire study in members of the German, Austrian and Swiss sections of the International League Against Epilepsy as well as members of the German Society for Neurology asking for their experience with generic preparations of antiepileptic drugs (G-AEDs). About 2800 e-mails were sent together with an accompanying letter signed by the presidents of the three league chapters on December 1, 2005. There was a link to a specially designed website for easy online response. Until January 31, 2006 we received more than 600 responses. About 80 % of the physicians had experience with G-AEDs. About half of them reported problems with their usage, in decreasing order additional telephone contacts or visits, hospital admissions, calls for emergency doctors or visits of emergency rooms, disturbances of the physician-patient relationship, sick certificates or injuries. In about half of the physicians these experiences had led to changes in their prescription behaviour (restrictions for substitution), in addition to increased patient counselling and blood level determinations of AEDs. The current criteria for approval of G-AEDs were considered as inappropriate by about 50 %, and 90 % considered it unacceptable that pharmacists have the possibility of substitution without consultation. In line with the results of a report from the US our study underlines the potential problems with the use of G-AEDs in antiepileptic therapy and justifies recommendations to avoid switching between different preparations (form branded drugs to generics as well as between generics or from generics to branded drugs) in successfully treated, especially seizure free patients.

Literatur

  • 1 Krämer G, Schneble H, Wolf P. (Ad-hoc-Kommission der Deutschen Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie) . Risiken der neuen Aut-idem-Regelung für die Behandlung mit Antiepileptika.  Akt Neurol. 2002;  29 115-122
  • 2 Blume H, Brauer K G, Dingermann T. et al . Gute Substitutionspraxis - GSP.  Dtsch Apoth Ztg. 2002;  142 1205-1214
  • 3 Richens A. Impact of generic substitution of anticonvulsants on the treatment of epilepsy.  CNS Drugs. 1997;  8 124-133
  • 4 Mayer T, May T W, Altenmüller D M. et al . Clinical problems with generic antiepileptic drugs - Comparison of sustained-release formulations of carbamazepine.  Clin Drug Invest. 1999;  18 17-26
  • 5 Besag F MC. Is generic prescribing acceptable in epilepsy?.  Drug Safety. 2000;  2 173-182
  • 6 Guberman A, Corman C. Generic substitution for brand name antiepileptic drugs: A survey.  Can J Neurol Sci. 2000;  27 37-43
  • 7 Wilner A N. Physicians underestimate the frequency of generic carbamazepine substitution: results of a survey and review of the problem.  Epilepsy Behav. 2002;  3 522-525
  • 8 Burkhardt R T, Leppik I E, Blesi K. et al . Lower phenytoin serum levels in persons switched from brand to generic phenytoin.  Neurology. 2004;  63 1494-1496
  • 9 Haskins L S, Tomaszewski K J, Crawford P. Patient and physician reactions to generic antiepileptic substitution in the treatment of epilepsy.  Epilepsy Behav. 2005;  7 98-105
  • 10 Crawford P, Feely M, Guberman A, Krämer G. Are there potential problems with generic substitution of antiepileptic drugs? A review of issues.  Seizure. 2006;  15 165-176
  • 11 Krämer G, Dennig D, Schmidt D. et al (Ad-hoc-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie) . Generika in der Epilepsietherapie: Was ist zu beachten?.  Akt Neurol. 2005;  32 275-278
  • 12 Wilner A N. Therapeutic equivalency of generic antiepileptic drugs: results of a survey.  Epilepsy Behav. 2004;  5 995-998
  • 13 Oles K S, Penry J K, Smith L D. et al . Therapeutic bioequivalency study of brand name versus generic carbamazepine.  Neurology. 1992;  42 1147-1153
  • 14 Gilman J T, Alvarez L A, Duchowny M. Carbamazepine toxicity resulting from generic substitution.  Neurology. 1993;  43 2696-2697
  • 15 Laroche M L, Traore H, Merle L. et al . Quality of phenobarbital solid-dosage forms in the urban community of Nouakchott (Mauritania).  Epilepsia. 2005;  46 1293-1296
  • 16 Roth-Isigkeit A, Harder S. Die Entlassungsmedikation im Arztbrief - Eine explorative Befragung von Hausärzten/-innen.  Med Klin (München). 2005;  100 87-93

Dr. med. Günter Krämer

Medizinischer Direktor, Schweizerisches Epilepsie-Zentrum

Bleulerstr. 60

8008 Zürich · Schweiz

Email: g.kraemer@swissepi.ch

    >