Sprache · Stimme · Gehör 2006; 30(1): 8-13
DOI: 10.1055/s-2006-931525
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Operante Konditionierung

Operant ConditioningG. Bodenmann1 , M. Schaer1
  • 1Universität Freiburg, Institut für Familienforschung und -Beratung
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 March 2006 (online)

Zusammenfassung

Unter operanter Konditionierung versteht man die Erhöhung oder Senkung der Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens aufgrund der darauf folgenden Konsequenzen. Es können dabei zwischen zwei Klassen von Konsequenzen unterschieden werden: die angenehmen und die unangenehmen Reaktionen. Die Auftretenswahrscheinlichkeit steigt, wenn eine angenehme Konsequenz folgt und sinkt bei einer negativen, unangenehmen Konsequenz.

Die Entwicklung der Theorie der operanten Konditionierung durch Thorndike und Skinner, sowie die verschiedenen Einflussfaktoren und die Bedeutung für den Alltag werden diskutiert.

Abstract

Operant conditioning forms an association between a behaviour and a consequence. Thus, it is also called response-stimulus or RS conditioning. It was extensively studied by Thorndike, who observed that with experience, ineffective responses occurred less frequently and successful responses occurred more frequently. The Law of Effect, postulated by Thorndike, states that responses to a situation that are followed by satisfaction are strengthened and responses that are followed by discomfort or stress are weakened. In his Law of Exercise, Thorndike theorized that stimulus-response connections that are repeated are strengthened, and stimulus-response connections that are not used are weakened.

Prof. Dr. Guy Bodenmann

Universität Freiburg

Institut für Familienforschung und -Beratung

Avenue de la Gare 1

1700 Fribourg

Schweiz

Email: joseguy.bodenmann@unifr.ch

    >