Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2007; 12(4): 225-228
DOI: 10.1055/s-2006-927159
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analysen zur Versorgungssituation auf Basis ärztlich erhobener Routinedaten aus Praxisverwaltungssystemen

Analyses of Medical Care Situation Based on Doctor Routine Data from Patient Management SystemsM. Brosz1 , A. Golm2 , U. Milbradt3 , W. Gerressen4 , K. Schlüter4
  • 1StatConsult - Gesellschaft für klinische und Versorgungsforschung mbH, Magdeburg
  • 2AGData GmbH, Leipzig
  • 3Allgemeinpraxis mit diabetologischem Schwerpunkt, Hadmersleben
  • 4Pfizer Pharma GmbH, Karlsruhe
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 August 2007 (online)

Zusammenfassung

Zur Analyse der Versorgungssituation muss auf Daten der täglichen Routinedokumentation zurückgegriffen werden. Dies wird durch die Heterogenität der Patientenverwaltungssysteme (PVS) mit verschiedenen Datenkonzepten erschwert. Die Zusammenführung erhobener und pseudonymisierter Routinedaten für statistische Auswertungen ist dennoch möglich. Zielsetzung: Aufzeigen der Nutzbarkeit von Routinedokumentationen zur Beurteilung von Verlaufs- und Ergebnisqualität sowie zur Einschätzung von Versorgungssituationen. Methode: Mittels spezieller Konvertierungssoftware und implementierter Filter werden Daten der PVS pseudonymisiert ausgelesen und in ein standardisiertes und umfassendes BDT-ähnliches Format zur Weiterverarbeitung überführt. Ergebnisse: In einer Pilotpraxis wurde die Versorgungssituation definierter Patientengruppen von 1998 bis 2005 analysiert. Im Ergebnis der Analyse entwickelte die Praxis ein Betreuungskonzept für identifizierte kardiovaskuläre Hochrisikopatienten. Schlussfolgerung: Der überwiegende Anteil der PVS kann in diese Art der Datengewinnung einbezogen werden. Die so gewonnenen demografischen Daten, Diagnosen, Verordnungen sowie Behandlungs- und Labordaten sind sehr gut zur Beurteilung indikationsspezifischer Versorgungssituationen, zur Beurteilung von Verlaufs- und Ergebnisqualität sowie zur Unterstützung bei der Begründung von Therapieentscheidungen geeignet.

Abstract

Analyses of medical care require access to the documentation of data from daily, routine practice. However, the heterogeneity of patient management systems (PMSs), with their different underlying data structures, presents a considerable obstacle to this. Nevertheless, it is possible to consolidate acquired and pseudonymised routine data from different PMSs in a unified database for statistical evaluation. Aim: To demonstrate the usability of routine documentation to assess process and outcome quality, and to evaluate the quality of medical care. Methods: By using special software to filter and to convert source data from PMS, data are exported in a pseudonymised manner and converted into a standardised and comprehensive format, which provides the basis for further processing. Results: In a representative practice, the medical care of defined patient groups was analysed between 1998 and 2005. Acting on the results of the analysis, the practice developed a special supervision system to take care of patients identified as having a high risk of cardiovascular disease. Conclusion: Most of the PMS can be included in the data acquisition as described in this paper. The data thus obtained - concerning demography, diagnoses, prescriptions, treatment and laboratory results - are highly suitable to assess medical care for a given indication, to evaluate process and outcome quality, and to support the rationale for therapy decisions.

Referenzen

  • 1 Marshall M N, Hiscock J, Sibbald B. Attitudes to the public release of comparative information on the quality of gerneral practice care: Qualitative study.  BMJ. 2002;  325 1278-1281
  • 2 Schneider E, Lieberman T. Publicly disclosed information about the quality of health care: Response of the US public.  Qual Health Care. 2001;  10 96-103
  • 3 Hummers-Pradier E. et al . Versorgungsforschung mit hausärztlichen Routinedaten.  Gesundheitswesen. 2003;  65 109-114
  • 4 Altenhofen L, Haß W, Oliveira J. et al .Modernes Diabetesmanagement in der ambulanten Versorgung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Diabetesvereinbarung in der KV Nordrhein. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2002
  • 5 KBV, Stand: 31.12.2005. 
  • 6 Kassenärztliche Bundesvereinigung: Tabelle der Schnittstellen. http://www.kbv.de/ita/4287.html. 
  • 7 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung der Bundesrepublik Deutschland. Themen: Qualitätssicherung. www.zi-koeln.de (Stand 19.12.2005). 
  • 8 Leitlinien zur Diagnose und Behandlung der chronischen koronaren Herzerkrankung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislauf-Forschung (DGK).  Z Kardiol. 2003;  92 501-521
  • 9 Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung der arteriellen Hypertonie. Deutsche Hochdruckliga e. V. DHL® - Deutsche Hypertonie Gesellschaft. 
  • 10 European guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Third Joint Task Force.  European Journal of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation. 2003;  10 (suppl 1) 1-78
  • 11 EUROASPIRE I and II Group.  Lancet. 2001;  357 995-1001
  • 12 Gaede P, Vedel P, Larsen N. et al . Multifactorial Intervention and Cardiovascular Disease in Patients with Type 2 Diabetes Diabetes.  N Engl J Med. 2003;  348 (5) 383-393
  • 13 Wilson. et al . Prediction of Coronary Heart Disease Using Risk Factor Categories.  Circulation. 1998;  97 1837-1847
  • 14 Conroy R M. et al . Estimation of ten-year risk of fatal cardiovascular disease in Europe: The SCORE project.  European Heart Journal. 2003;  24 987-1003
  • 15 D’Agostino R B. et al . Stroke Risk Profile: Adjustment for antihypertensive medication: The Framingham Study.  Stroke. 1994;  25 40-43
  • 16 Heidenreich R. et al . Elektronische Erfassung von medizinischen Daten in deutschen Hausarztpraxen: Ein Telefon-Survey.  Z Ärztl Fortbild QualGesundhwes. 2005;  99 573-580

Mathias Brosz

StatConsult GmbH

Goethestr. 1

39108 Magdeburg

Email: info@statconsult.de

    >