Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2007; 12(1): 51-56
DOI: 10.1055/s-2006-927019
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Rolle der Pharmaökonomie zur Ressourcenallokation im Gesundheitswesen - Überblick und Implikationen für Deutschland

The Role of Pharmaeconomy for Allocation of Resources in the Health Care Sector - Overview and Implications for GermanyW. Greiner1
  • 1Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 February 2007 (online)

Zusammenfassung

Sowohl der demografische Wandel, ein sich veränderndes Krankheitspanorama als auch der medizinisch technische Fortschritt führen zu einer Erhöhung der Nachfrage nach Gesundheitsleistungen. Gleichzeitig übernehmen staatliche oder halbstaatliche Institutionen immer mehr die Aufgabe, Leistungsausschlüsse für das jeweilige Gesundheitssystem vorzunehmen. In vielen Ländern wird bspw. für Arzneimittel zunehmend nach der Zulassung eine Prüfung der Wirtschaftlichkeit gefordert, ein Verfahren, das auch als sog. „vierte Hürde” bekannt ist. Gesundheitsökonomische Evaluationen im Allgemeinen und pharmakoökonomische Evaluationen im Speziellen können - als Bestandteil eines umfassenden Health Technology Assessment (HTA) - einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion leisten. Ein Überblick über die Grundformen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen soll die jeweiligen Vor- und Nachteile, Hauptanwendungsgebiete und die zukünftigen Entwicklungstendenzen aufzeigen. Der Autor kommt dabei zu dem Schluss, dass Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Zuge einer verstärkten Beachtung ökonomischer Aspekte im Gesundheitswesen als analytisches Informationsinstrumentarium an Bedeutung zunehmen werden. Die zukünftige praktische Anwendung derartiger Evaluationsergebnisse wird dabei entscheidend von der methodischen Weiterentwicklung der Studien abhängen: Eine hohe methodische Qualität und eine einheitliche Methodik sind dabei wichtige Voraussetzungen, um verlässliche Informationen und eine Vergleichbarkeit von Studienergebnissen sicherzustellen.

Abstract

Demographic changes, changes in the spectrum of illnesses as well as progress in medical technology lead to an increasing request for health care services. At the same time, governmental or parastatal institutions undertake the task to exclude services in the respective health care system. In many countries, the valuation of effectiveness for pharmaceuticals is - in addition to the actual permission - increasingly demanded, a procedure that is known as “fourth hurdle”. Economic evaluation in general and pharmacoeconomic evaluation specifically can - as part of a complete/broad health technology assessment (HTA) - make a contribution to a more objective discussion. A review of the basic forms of economic evaluation points out the respective pros and cons, the main areas of application and the future development trends. The author’s conclusion is that economic evaluation will become more important in course of the stronger attention towards economic aspects in the health care system. Thereby the future practical application of such evaluation results will depend on the further methodical development of these studies: A high methodical quality and a standardised methodology are important premises to gain reliable information and guarantee comparability.

Literatur

  • 1 Perleth M. Evidenzbasierte Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Konzepte und Methoden der systematischen Bewertung medizinischer Technologien (Health Technology Assessment) in Deutschland. Stuttgart; WiKu-Verlag 2003
  • 2 Zentner A, Velasco-Garrido M, Busse R. Methoden zur vergleichenden Bewertung pharmazeutischer Produkte. Köln; DIMDI 2005
  • 3 Drummond M F, Sculpher M J, Torrance G W. Methods for the Economic Evaluation of Health Care. Oxford/New York/Toronto; Oxford University Press 2005 3. Aufl
  • 4 Greiner W. Ökonomische Evaluationen von Gesundheitsleistungen. Baden-Baden; Nomos 1999
  • 5 Schulenburg J M Graf vd, Mittendorf T, Volmer T. et al .Praktisches Lexikon der Gesundheitsökonomie. Unterschleißheim; adis Verlag 2005 2. Aufl
  • 6 Greiner W. Gesundheitsökonomische Aspekte des Disease Management. Baden-Baden; Nomos 2005
  • 7 Drummond M, O’Brien B, Stoddart G L. et al .Methods for the Economic Evaluation of Health Care Programmes. Oxford/New York/Toronto; Oxford University Press 1997 2. Aufl
  • 8 Schulenburg J M Graf vd, Greiner W. Gesundheitsökonomik. Tübingen; Mohr Siebeck 2000
  • 9 Devlin N, Parker D. Does NICE have a cost-effectiveness threshold and what other factors influence its decisions? A binary choice analysis.  Health Economics. 2004;  13 (5) 437-52
  • 10 George B, Harris A, Mitchell A. Cost-effectiveness analysis and the consistency of decision making. Evidence from pharmaceutical reimbursement in Australia (1991 - 1996).  Pharmacoeconomics. 2001;  19 1103-1109
  • 11 Weinstein M C. From cost-effectiveness ratios to resource allocation: where to draw the line?. Sloan FA Valuing Health Care: Costs, Benefits, and Effectiveness of Pharmaceuticals and Other Medical Technologies New York; Cambridge University Press 1995
  • 12 Hirth R A. et al . Willingness to pay for a quality-adjusted life year: in search of a standard.  Med Decis Making. 2000;  20 332-342
  • 13 Newhouse J P. US and UK health economics: two disciplines separated by a common language?.  Health Econ. 1998;  7 (Suppl) S79-S92
  • 14 Karnon J. Alternative decision modelling techniques for the evaluation of health care technologies: Markov processes versus discrete event simulation.  Health Economics. 2003;  12 (10) 837-848
  • 15 Konsensgruppe „Gesundheitsökonomie” . Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation - Hannoveraner Konsens.  Deutsche Medizinischen Wochenschrift (DMW). 1996;  121 (51/52) A19-A21
  • 16 DiMasi J A, Caglarcan E, Wood-Armany M. Emerging Role of Pharmacoeconomics in the Research and Development Decision-Making Process.  Pharmacoeconomics. 2001;  19 (7) 753-766

Prof. Dr. Wolfgang Greiner

Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld

Postfach 100131

33501 Bielefeld

Email: wolfgang.greiner@uni-bielefeld.de

    >