Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(47): 2713-2718
DOI: 10.1055/s-2005-922061
Übersichten
Umweltmedizin / Psychosomatik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Multiple Chemikalien-Unverträglichkeit (MCS) - aktueller Stand

Multiple chemical sensitivity (MCS): a reviewD. Nowak1 , F. Pedrosa Gil2 , P. Angerer1 , F. Tretter3 , D. Eis4
  • 1Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München, Innenstadt
  • 2Psychosomatische Beratungsstelle und Ambulanz, Medizinische Klinik Innenstadt, Klinikum der Universität München
  • 3Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Haar
  • 4Robert Koch-Institut, Bereich Umweltmedizin, Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht: 17.3.2005

akzeptiert: 25.8.2005

Publication Date:
17 November 2005 (online)

Bereits in der Antike war bekannt, dass Umwelteinflüsse wie Klima und Ernährung verschiedenen Krankheiten zugrunde liegen [34]. Eine zunächst eher philosophische, seit Beginn der Aufklärung verstärkt naturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem komplexen Beziehungsgefüge „Umwelt und Gesundheit” folgte [28].

Im wissenschaftlich gut fundierten Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen „Umwelt und Gesundheit - Risiken richtig einschätzen” [36] werden dezidiert folgende fünf Gefährdungspotentiale und umweltbezogene Gesundheitsbeeinträchtigungen aufgeführt und begründet:

Einfluss hormonähnlicher Stoffe auf die Gesundheit Ultraviolette Strahlung Allergien und Umwelteinflüsse Multiple Chemikalien-Überempfindlichkeit (MCS) Umweltbedingte Lärmwirkungen

Auch im aktuellen Umweltgutachten [37] wird wiederum das Thema „MCS” ausführlich dargestellt.

In dieser Zeitschrift wurde das Thema vor einigen Jahren in einem Übersichtsbeitrag behandelt [8]. In der vorliegenden Übersicht werden neuere Daten präsentiert wie auch Empfehlungen zum praktischen Vorgehen zur Diskussion gestellt.

Literatur

  • 1 AAAAI Board of Directors . Position statement: idiopathic environmental intolerances.  J Allergy Clin Immunol. 1999;  103 36-40
  • 2 Angerer J, Weiss T. Biological Monitoring. Heutige und künftige Möglichkeiten in der Arbeits- und Umweltmedizin. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Rundgespräche und Kolloquien: Wiley VCH 2000
  • 3 Baines C J, McKeown-Eyssen G E, Riley N, Cole D E, Marshall L, Loescher B, Jazmaji V. Case-control study of multiple chemical sensitivity, comparing haematology, biochemistry, vitamins and serum volatile organic compound measures.  Occup med. 2004;  54 408-418
  • 4 Binder L M, Campbell K A. Medically unexplained symptoms and neuropsychological assessment.  J Clin Exp Neuropsychol. 2004;  26 369-392
  • 5 Bornschein S, Hausteiner C, Römmelt H, Förstl H, Nowak D, Zilker T. Doppelblinder Expositionsversuch bei Patienten mit MCS.  Umweltmed Forsch Prax. 2004;  9 195-196
  • 6 Bornschein S, Hausteiner C, Zilker Th, Bickel H, Förstl H. Psychiatrische und somatische Morbidität bei Patienten mit vermuteter Multiple Chemical Sensitivity (MCS).  Nervenarzt. 2000;  71 737-744
  • 7 van Caccappolo-Vliet E, Kelly-McNeil K, Natelson B, Kipen H, Fiedler N. Anxiety sensitivity and depression in multiple chemical sensitivites and asthma.  J Occup Environ Med. 2002;  44 890-901
  • 8 Csef H. Gemeinsamkeiten von Chronic Fatigue Syndrome, Fibromyalgie und multipler chemischer Sensitivität.  Dtsch Med Wochenschr. 1999;  124 163-169
  • 9 Cullen M R. The worker with chemical sensitivites: an overview. No 4 Philadelphia: Hanley & Belfus In: Cullen MR (Hrsg.) Workers with Multiple Chemical Sensitivities. Occupational Medicine: State of the Art Reviews 1987 Vol. 2: 655-661
  • 10 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H, Schulte-Markwort E. Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V (F), Forschungskriterien, Weltgesundheitsorganisation. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber 1994
  • 11 Eberlein-König B, Behrendt H, Ring J. Idiopathische Umweltintoleranz (MCS, Öko-Syndrom) - neue Entwicklungen.  Allergo J. 2002;  11 434-441
  • 12 Eis D, Mühlinghaus T, Birkner N. et al . Multizentrische Studie zur multiplen Chemikalien-Sensibilität (MCS) - Beschreibung und erste Ergebnisse der „RKI-Studie” Umweltmed.  Forsch Prax. 2003;  8 133-145
  • 13 Eis D, Dietel A, Mühlinghaus T, Birkner N, Jordan L, Meineke C, Renner B, in Z usammenarbeit mit dem Deutschen MCS-Forschungsverbund. Studie zum Verlauf und zur Prognose des MCS-Syndroms. Umweltbundesamt Berlin WaBoLu-Heft 1 2005
  • 14 Georgellis A, Lindelof B, Lundin A, Arnetz B, Hillert L. Multiple chemical sensitivity in male painters: a controlled provocation study.  Int J Hyg environ Health. 2003;  206 531-538
  • 15 Goldberg D P, Bridges K. Somatic presentations of psychiatric illness in primary care setting.  J Psychosom Res. 1988;  32 137-144
  • 16 Göthe C J, Molin C, Nilsson C G. The environmental somatization syndrome.  Psychosomatics. 1995;  36 1-11
  • 17 Gots R E. medical hypothesis and medical practice: Autointoxication and multiple chemical sensitivities.  Regul Toxicol Pharmacol. 1993;  18 2-12
  • 18 Grandjean P, White R F, Weihe P. Neurobehavioral epidemiology: application in risk assessment.  Environ Health Perspect. 1996;  104 397-400 (Suppl 2)
  • 19 Haumann K, Kiesswetter E, van Thriel C, Blaszkewicz M, Golka K, Seeber A. Breathing and heart rate during experimental solvent exposure of young adults with self-reported multiple chemical sensitivity (sMCS).  Neurotoxicology. 2003;  24 179-186
  • 20 Hausteiner C, Bornschein S, Hansen J, Zilker K, Förstl H. Self-reported chemical sensitivity in Germany: A population-based survey.  Int J Hyg Environ Health. 2005;  208 271-278
  • 21 IPCS, International Programme on Chemical Safety .Report of Multiple Chemical Sensitivites (MCS) Workshop. Berlin, Germany, 21 - 23 Februar 1996. PCS/96.29 1996
  • 22 Joraschky P, Anders M, Kraus T, Stix M. Umweltbezogene Ängste und Körperbeschwerden.  Nervenheilkd. 1998;  17 48-53
  • 23 Kapferer R, Sticker G. Hippokrates, sämtliche Werke. Stuttgart: Hippokrates Verlag Marquardt 1995
  • 24 Köppel C, Fahron G. Toxicological and neuropsychological findings in patients presenting to an environmental toxicology service.  Clinical Toxicology. 1995;  33 625-629
  • 25 Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin” des Robert Koch-Instituts . Genetische Polymorphismen (Sequenzvariationen) von fremdstoff-metabolisierenden Enzymen und ihre Bedeutung in der Umweltmedizin.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2004;  47 1115-1123
  • 26 Kriebel R, Paar G H, Stäcker K H. Somatisierung.  Psychotherapeut. 1996;  4 201-214
  • 27 McKeown-Eyssen G, Baines C, Cole D E, Riley N, Tyndale R F, Marshall L, Jazmaji V. Case-control study of genotypes in multiple chemical sensitivity: CYP2D6, NAT1, NAT2, PON1, PON2 and MTHFR.  Int J Epidemiol. 2004;  33 971-978
  • 28 Mersch-Sundermann V. Umweltmedizin und ökologische Medizin - Begriffsbestimmung und Spannungsfelder. Stuttgart: Thieme Verlag In: Mersch-Sundermann V. (Hrsg.) Umweltmedizin. Grundlagen der Umweltmedizin, klinische Umweltmedizin, ökologische Medizin 1999
  • 29 Nasterlack M, Kraus T, Wrbitzky R. Multiple Chemical Sensitivity.  Dtsch Arztebl. 2002;  99 A2474-A2483
  • 30 Nebert D W. Polymorphisms in drug-metabolizing enzymes: What is their clinical relevance and why do they exist?.  CRC Crit Rev Toxicol. 1997;  20 153-157
  • 31 Neuhann H F, Hodapp V, Reinschmidt U. Umweltbesorgnis bei Klienten einer Umweltmedizinischen Beratungsstelle.  Gesundheitswesen. 1996;  58 477-481
  • 32 Nix W A. Anforderungen an die medizinische Begutachtung umweltassoziierter Befindlichkeitsstörungen.  Med Sach. 2001;  97 171-176
  • 33 Pedrosa Gil F. Aktuelles zur psychosomatischen und endokrinologischen Streßforschung.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 102-106
  • 34 Pedrosa Gil F, Rupprecht R. Aktuelles zur Bindungstheorie und Entwicklungspsychologie sowie neurobiologische Aspekte bei psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen.  Nervenarzt. 2003;  74 965-971
  • 35 Pennebaker J W. Psychological bases of symptom reporting: perceptual and emotional aspects of chemical sensitivity.  Toxicol Ind Health. 1994;  10 497-511
  • 36 Rat von Sachverständigen für Umweltfragen .Sondergutachten „Umwelt und Gesundheit - Risiken richtig einschätzen”. Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode, Drucksache 14/2300 1999
  • 37 Rat von Sachverständigen für Umweltfragen .Umweltgutachten 2004 - Umweltpolitische Handlungsfähigkeit sichern. Mai 2004 2004
  • 38 Rief W, Hiller W. Somatoforme Störungen. Körperliche Symptome ohne organische Ursache. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber 1992
  • 39 Staudenmayer H, Binkley K E, Leznoff A, Phillips S. Idiopathic environmental intolerance: Part 1: A causation analysis applying Bradford Hill’s criteria to the toxicogenic theory.  Toxicol Rev. 2003;  22 235-246
  • 40 Staudenmayer H, Binkley K E, Leznoff A, Phillips S. Idiopathic environmental intolerance: Part 2: A causation analysis applying Bradford Hill’s criteria to the psychogenic theory.  Toxicol Rev. 2003;  22 247-261
  • 41 Staudenmayer H, Selner J C, Buhr M P. Double-blind provocation chamber challenges in 20 patients presenting with „multiple chemical sensitivity”.  Regul Toxicol Pharmacol. 1993;  18 44-53
  • 42 Tretter F. Umwelt und Psyche - psychologische und psychosomatisch-psychiatrische Aspekte von Umweltkrankheiten. Thieme, Stuttgart In: Mersch-Sundermann V (Hrsg): Umweltmedizin - Grundlagen der Umweltmedizin, klinische Umweltmedizin, ökologische Medizin 1999: 526-533
  • 43 Wiesmüller G A, Zerres K, Blömeke B, Weißbach W, Dott W, Eggermann T. Genetische Disposition und Multiple Chemische Sensitivität (MCS): Stand des Wissens und Konsequenz für die molekulargenetische Diagnostik.  Umweltmed Forsch Prax. 2004;  9 275-280
  • 44 Wiesner G, PedrosaGil F, Nowak D. Multiple Chemikalienüberempfindlichkeit (MCS) - eine Fallserie.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 329-332

Prof. Dr. med. Dennis Nowak

Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München

Ziemssenstraße 1

80336 München

Phone: 089/51602301

Fax: 089/51604445

Email: Dennis.Nowak@med.uni-muenchen.de

    >