Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(36): 2008-2011
DOI: 10.1055/s-2005-872620
Kasuistiken
Nephrologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Patient mit schwerer Hyperkaliämie - ein Notfall nach RALES

A patient with severe hyperkalaemia - an emergency after RALESJ. Nürnberger1 , A. Daul2 , T. Philipp1
  • 1Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Universitätsklinikum Essen
  • 2Abteilung für Nephrologie, Klinik für Innere Medizin, Elisabeth-Krankenhaus, Essen
Further Information

Publication History

eingereicht: 15.6.2005

akzeptiert: 16.8.2005

Publication Date:
06 September 2005 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 59-jähriger Patient wurde wegen einer psychiatrischen Erkrankung in die Notaufnahme gebracht. Der Patient nahm wegen einer arteriellen Hypertonie mit Herzinsuffizienz ein Kombinationspräparat bestehend aus 5 mg Ramipril und 12,5 mg Hydrochlorothiazid, zusätzlich Spironolacton in einer Dosis von 25 mg. Eine Prostataerkrankung war seit 2 Monaten bekannt.

Untersuchungen: In der Labordiagnostik zeigte sich eine schwere Hyperkaliämie 9,3 mmol/l sowie ein Anstieg der Retentionswerte (Kreatinin bei 24,3 mg/dl, Harnstoff-N bei 349,0 mg/dl). Das EKG ließ eine Bradykardie mit überhöhten T-Wellen erkennen. Sonographisch zeigte sich eine prall gefüllte Harnblase.

Therapie und Verlauf: Nach Gabe von Terbutalin, Ausgleich der metabolischen Azidose und Glukoseinfusion sank das Kalium auf 6,3 mmol/l, anschließend wurde eine Hämodialysetherapie begonnen. Als Ursache des postrenalen Nierenversagens konnte eine Prostatahyperplasie diagnostiziert werden. Nach temporärer Dialysetherapie erholte sich die Nierenfunktion und der Patient wurde zur weiteren Behandlung in die Urologie verlegt.

Folgerung: Die Hyperkaliämie ist ein lebensbedrohlicher Notfall, der eine sofortige Therapie erfordert. Mit konservativen Maßnahmen kann eine partielle Korrektur der Elektrolytstörung erreicht werden bis zum Beginn einer Hämodialysebehandlung. Zu den häufigsten Ursachen der Hyperkaliämie gehören die Kombinationstherapie von ACE-Hemmern/AT1-Antagonisten mit Kalium-sparenden Diuretika (Spironolacton) bei vorbestehender Niereninsuffizienz.

Summary

History and admission findings: A 59-year-old man was referred to the hospital for psychiatric reasons. To control hypertension and chronic heart failure he had been treated with 5 mg ramipril and 12.5 mg hydrochlorothiazide. In addition, he received 25 mg spironolactone. A prostate disease was diagnosed two months ago.

Investigations: Laboratory analysis revealed a severe hyperkalemia (9.3 mmol/l) as well as an increase in creatinine (24.3 mg/dl) and urea nitrogen (349.0 mg/dl). The ECG showed a bradycardia with increased T-wave amplitudes. Abdominal sonography revealed a full urinary bladder.

Treatment and course: Administration of terbutaline, sodium bicarbonate, and glucoseinfusion lowered potassium level to 6.3 mmol/l before hemodialysis was started. Hyperplasia of the prostate gland was found to be the reason for acute renal failure. Dialysis treatment was only temporarily necessary; afterwards, the patient was transferred to the urology department for subsequent therapy.

Conclusion: Hyperkalemia is a life-threatening emergency that requires immediate therapy. Conservative treatment allows to partially correct water-electrolyte imbalance until hemodialysis can be performed. Hyperkalemia often results from the administration of combination therapy with ACE-inhibitors/AT1-antaganonists and antikaliuretic diuretics (spironolactone) in renal failure.

Literatur

  • 1 Allon M, Copkney C. Albuterol and insulin for treatment of hyperkalemia in hemodialysis patients.   Kidney Int. 1990;  38 869-872
  • 2 Fiebeler A, Luft F C. (Alte) Neue Medikamente: Aldosteron-Antagonisten zur Behandlung kardiovaskulärer und nephrologischer Erkrankungen.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 2491-2496
  • 3 Joerger M, Diethelm M. Letale Polypharmazie bei einem Hypertoniker.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 2714-2716
  • 4 Juurlink D N, Mamdani M M, Lee D S, Kopp A, Austin P C, Laupacis A. et al . Rates of hyperkalemia after publication of the Randomized Aldactone Evaluation Study.  New Engl J Med. 2004;  351 543-551
  • 5 Pitt B, Zannad F, Remme W J, Cody R, Castaigne A, Perez A. et al . The effect of spironolactone on morbidity and mortality in patients with severe heart failure. Randomized Aldactone Evaluation Study Investigators.  New Engl J Med. 1999;  341 709-717
  • 6 Stein G, Ritz E. Klinik und Diagnostik der Hyperkaliämie.  Dtsch Med Wochenschr. 1990;  115 899-902
  • 7 Stein G, Ritz E. Therapie der Hyperkaliämie.  Dtsch Med Wochenschr. 1990;  115 903-905
  • 8 Wrenger E, Muller R, Moesenthin M, Welte T, Frolich J C, Neumann K H. Interaction of spironolactone with ACE inhibitors or angiotensin receptor blockers: analysis of 44 cases.  Brit Med J. 2003;  327 147-149

Dr. med. J. Nürnberger

Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Universitätsklinikum Essen

Hufelandstr. 55

45147 Essen

Phone: 0201/723 3396

Fax: 0201/723 3393

Email: jens.nuernberger@uni-essen.de

    >