Gastroenterologie up2date 2005; 1(2): 104-106
DOI: 10.1055/s-2005-870555
Klinisch-pathologische Konferenz
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Laktatazidose und mikrovesikuläre hepatische Steatose als schwerwiegende Komplikation einer antiretroviralen Therapie bei HIV-Patienten - Der interessante Fall

Susanne  Haas, Reinhard  Büttner, Hans-Peter  Fischer
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 December 2005 (online)

Einleitung

Nukleosid-Analoga haben sich als effektive Wirkstoffe in der Langzeittherapie einer HIV-Infektion erwiesen. In den letzten Jahren wurde jedoch vermehrt über eine seltene, aber schwer verlaufende Laktatazidose und Hepatopathie im Rahmen dieser antiretroviralen Therapie berichtet [1]. Ursache hierfür ist eine Beeinträchtigung der Mitochondrienfunktion durch die Nukleosid-Analoga. Diese besitzen sowohl eine Affinität zur reversen Transkriptase der HI-Viren als auch zur DNA-Polymerase-γ in menschlichen Mitochondrien. Durch Fehlen der 3′OH-Gruppe an den „falschen” Nukleosiden wird die Replikation mitochondrialer DNA blockiert. Es kommt zu einer Beeinträchtigung der beiden wichtigsten mitochondrialen Stoffwechselfunktionen: der β-Oxidation von Fettsäuren und der oxidativen Phosphorylierung [2]. Die Hemmung der oxidativen Phosphorylierung führt zu einer gesteigerten Laktatproduktion als Folge einer anaeroben Glykolyse. Diese kann sich klinisch als akut einsetzende Laktatazidose mit Abgleiten in ein ketoazidotisches Koma manifestieren. Die Störung der Fettsäureoxidation führt zu einer Ansammlung von Triglyceriden und unveresterten Fettsäuren in der Zelle. Als stoffwechselaktives Organ ist hiervon besonders die Leber betroffen [3-5]. Es kommt zu einer mikrovesikulären Steatose.

Die histopathologische Untersuchung von Leberbiopsien kann einen wichtigen Beitrag zur Frühdiagnose einer nukleosidinduzierten Mitochondriopathie leisten, denn bereits vor Auftreten einer lebensbedrohlichen Laktatazidose sind charakteristische Leberveränderungen zu sehen [6].

  • 1 Spengler U, Lichterfeld M, Rockstroh J K. Antiretroviral drug toxicity - a challenge for the hepatologist?.  J Hepatology. 2002;  36 283-294
  • 2 Kakuda T N. Pharmacology of nucleoside and nucleotide reverse transcriptase inhibitor-induced mitochondrial toxicity.  Clin Ther. 2000;  22 685-708
  • 3 Fromenty B, Pessayre D. Impaired mitochondrial function in microvesicular steatosis.  J Hepatology. 1997;  26 43-53
  • 4 Moyle G. Clinical manifestations and management of antiretroviral nucleoside analog-related mitochondrial toxicity.  Clin Ther. 2000;  22 911-936
  • 5 Pessayre D, Mansouri A, Haouzi D, Fromenty B. Hepatotoxicity due to mitochondrial dysfunction.  Cell Biol Toxicol. 1999;  15 367-373
  • 6 Bienvenu L, Burel F, Hofman V, Itchai C, Amaro J, Hofman P. A rare etiology of hepatic steatosis associated with lactic acidosis: the toxicity of antiretroviral nucleoside analogues.  Ann Pathol. 2001;  21 160-163
  • 7 Coghlan M E, Sommadossi J P, Jhala N C, Many W J, Saag M S, Johnson V A. Symptomatic lactic acidosis in hospitalized antiretroviral-treated patients with human immunodeficiency virus infection: a report of 12 cases.  Clin Infect Dis. 2001;  33 1914-1921

Dr. Susanne Haas

Institut für Pathologie

Sigmund Freud Straße 25 · D-53127 Bonn

Email: Susanne.Haas@ukb.uni-bonn.de

    >