Sprache · Stimme · Gehör 2005; 29(2): 75-80
DOI: 10.1055/s-2005-864177
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Liebe und Schmerz im Zentrum - Thesen zu den Emotionen

Emotional Theses - Love and Psychache at the CenterK. Schneider
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2005 (online)

Zusammenfassung

Emotionen bilden eine Brücke zwischen den instinktmäßigen Reaktionen des Körpers und den kognitiven Entscheidungen des Verstandes. Um Gefühle besser zu verstehen, sind die Körperwahrnehmung sowie die sozialisationsbedingten Modifikationen der Emotionen vermehrt zu berücksichtigen.

Als zentrale Ansatzpunkte für diese Vorgehensweise werden die vier Formen der Liebe sowie der Schmerz, der sich sowohl auf der reinen Körperebene als auch auf den beiden psychischen Ebenen bemerkbar macht, hervorgehoben. Grundsätzlich lassen sich die meisten negativen sensomotorischen Gefühle auf körperlichen oder psychischen Schmerz zurückführen; über den fight/flight Mechanismus leiten sich die beiden negativen Grundgefühle Wut/Hass/Gewalttätigkeit sowie die Primärangst und die Sekundärängste ab. Die Verdrängungskaskade erklärt die Mehrzahl der komplexeren Sekundärgefühle (Scham, Neid u. a.) sowie der Gefühlsersatzmechanismen (Süchte, Macht- und Geldgier etc.).

Der präsozialisierte Primärselbstzustand wird für die Gefühle als bedeutsam hervorgehoben. Der Zustand der Seinsliebe begleitet uns nicht nur ein Leben lang als Sehnsucht; er erweist sich im Rahmen von Beziehungen und speziell auch in der Therapie als äußerst heilsam .

An praxisnahen Konsequenzen kommen die zentrale Bedeutung der präsozialisierten Primärselbst-Phase, der Bereich der Sozialisierungs-Bedürfnisse sowie der Körperbezug zur Sprache. Voraussetzungen einer gefühlsbezogenen Beziehung werden diskutiert.

Abstract

Emotions are seen as a bridge between instinct related reactions of the body on one side and kognitive (mental) decisions on the other side. The importance of emotions for human relations, individual decision taking and therapeutic interventions is stressed.

The first part deals with hitherto rather neglected aereas of emotional research, especially with ”love” and ”pain” and the postulated existence of a ”primary self”. The four different forms of love (beeing love and its socialised form love with an aim as basic states and primary excitation love and its socialised form secondary excitation love/fantasy) and its ”negative counterparts” (physical pain, primary psychache and secondary psychache/Kränkung) are at the core of the model[1]. In addition the primary self (with primary feelings) and - as a result of the socialisation process - a ”secondary self” (with secondary feelings) is also essential for the understanding of this concept. While primary (presocialised) feelings are ”analogue” and strongly related to bodily experiences, secondary emotions are ”digital” and highly enriched by imaginatory processes, expectations and apprehension. Four different emotional levels are described, two of which (the body level and the secondary self level) are part of the main-reality, while the other two (the level of the primary self and the spiritual level) are described as part of our side-reality [2].

The second part describes consequences following out of this new feeling-model. It stresses the highly therapeutic potential of the primary self state, which is connected with the basic beeing love and what is called positive regression. The possibility of conflicts because of different theoretical standpoints - especially regarding the importance of body awareness in the therapeutic process - is discussed.

1 Kurt E. Schneider Liebe & Schmerz - ein Schlüssel zur Gefühlswelt Schwabe & Co, Basel 2002

2 Lempp Reinhard Vom Verlust der Fähigkeit, sich selbst zu betrachten Hans Huber, Bern 1992

Literatur

  • 1 Jürg W. Psychologie der Liebe. Klett-Cotta 2002
  • 2 Schneider K E. Liebe & Schmerz - ein Schlüssel zur Gefühlswelt. Schwabe & Co Basel; 2002
  • 3 Reinelt T u. a. Lehrbuch der Kinderpsychotherapie. Reinhardt München/Basel; 1997
  • 4 Brazelton B, Tronick  E u. a. Early mother-infant reciprocity. Ciba Foundation Symposium 33 1975
  • 5 Reich W. Charakteranalyse. Fischer Taschenbuchverlag Frankfurt a. M; 1976
  • 6 Downing G. Körper und Wort in der Psychotherapie. Kösel München; 1996
  • 7 Dornes M. Der kompetente Säugling. Fischer Frankfurt a. M; 1993
  • 8 Piontelli A. From Fetus to Child. Tavistock/Routhledge London; ; 1992
  • 9 Janus L ., Haibach S. Seelisches Erleben vor und während der Geburt. LinguaMed Neu-Isenburg; 1997
  • 10 Schellenbaum P. Die Spur des verborgenen Kindes. Hoffmann und Campe Hamburg; 1996
  • 11 Kohut H. Die Heilung des Selbst. Suhrkamp Frankfurt a. M; 1979
  • 12 Winnicott D. Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Fischer Frankfurt a. M; 1984
  • 13 Rohde-Dachser C. Das Borderline Syndrom. Hans Huber Bern; 1989
  • 14 Lempp R. Vom Verlust der Fähigkeit, sich selbst zu betrachten. Hans Huber Bern; 1992
  • 15 Schneider F, Steinle A. Körper, Psyche, Sprache - Die Vierertherapie in der Logopädie, neue Ansätze zur Wahrnehmungs- und Dialogtherapie. Basler Druck+Verlag AG Basel; 2003
  • 16 Groddeck G. Die Natur heilt. Ullstein Berlin; 1990
  • 17 Gindler E, Brooks C. Erleben durch die Sinne (Sensory Awareness). Junfermann Paderborn; 1985
  • 18 Breton A, Lienhard P A. De Nadja à Melusine: le génie feminin de la méditation, im Katalog „La Femme et le Surréalisme” Lausanne. 1987

1 Kurt E. Schneider Liebe & Schmerz - ein Schlüssel zur Gefühlswelt Schwabe & Co, Basel 2002

2 Lempp Reinhard Vom Verlust der Fähigkeit, sich selbst zu betrachten Hans Huber, Bern 1992

3 Erfahrungen aus langjährigem Austausch mit den Logopädinnen Felicitas Schneider-Flückiger und Agatha Steinle [15]

4 André Breton 1929 (Außerhalb der Liebe gibt es keine Lösung) [18]

Dr. med. Kurt Schneider

St.-Alban-Vorstadt 80

4052 Basel

Schweiz

    >