Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(7): 329-332
DOI: 10.1055/s-2005-863051
Kurze Mitteilungen
Umweltmedizin/Psychosomatik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Multiple Chemikalienüberempfindlichkeit (MCS) - eine Fallserie

Multiple chemical sensitivity (MCS) - a case seriesG. Wiesner1 , F. Pedrosa Gil2 , D. Nowak1
  • 1Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München, Innenstadt
  • 2Psychosomatische Beratungsstelle und Ambulanz, Medizinische Klinik Innenstadt, Klinikum der Universität München
Further Information

Publication History

eingereicht: 27.7.2004

akzeptiert: 13.1.2005

Publication Date:
11 February 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Beim naturwissenschaftlich bislang unzureichend geklärten Phänomen der so genannten Multiplen Chemikalienüberempfindlichkeit ( = MCS) werden vielfach psychische Phänomene diskutiert. Anhand der vorliegenden Fallserie wird geprüft, ob und inwieweit sich die Einschätzung über das Vorliegen einer MCS-Symptomatik ändert, wenn in Ergänzung zu einem standardisierten Interview die Patienten zusätzlich einer psychiatrisch-psychosomatischen Konsiliaruntersuchung zugeführt werden.

Patienten und Methodik: Neun konsekutive Patienten der Umweltambulanz (m = 3, w = 6, mittleres Alter 44 Jahre) wurden untersucht. Für die Diagnostik organischer Erkrankungen kamen medizinische Standardverfahren zum Einsatz, psychische Erkrankungen wurden mittels „Münchner Composite International Diagnostic Interview“ (M-CIDI) und psychiatrisch-psychosomatischer Konsiliaruntersuchung erfasst.

Ergebnisse: Mit einer Ausnahme wurden bei allen Patienten im M-CIDI bzw. in der psychiatrisch-psychosomatischen Konsiliaruntersuchung Diagnosen aus dem F-Bereich (Psychische Störungen) des ICD-10 Schlüssels gestellt, wobei die beiden Verfahren oft unterschiedliche Ergebnisse erzielten. Bei sieben Patienten wurde eine MCS ausgeschlossen.

Folgerungen: Nach den Kriterien von Cullen (5) erfordert die Diagnose MCS auch den Ausschluss psychischer Erkrankungen. Dazu ist unseres Erachtens eine fachärztliche psychiatrische-psychosomatische Untersuchung unerlässlich, da der M-CIDI dafür allein nicht ausreichend scheint. Mit diesem Vorgehen konnte eine MCS wesentlich häufiger ausgeschlossen werden als bei einer Vorgehensweise ohne psychiatrisch-psychosomatische Untersuchung.

Summary

Background and objective: The phenomenon of Multiple Chemical Sensitivity which generally cannot be explained organically is frequently associated with psychic impairment. This case series deals with the question if in addition to a standardized interview a routine psychiatric-psychosomatic examination alters the classification if a patient suffers from symptoms compatible with MCS or not.

Methods: Nine consecutive outpatients (m = 3, f = 6, mean age 44 yrs) of the environmental medicine centre were investigated. Somatic diseases were evaluated by standard medical procedures and emotional disturbances were assessed by the Munich Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI) and a psychiatric-psychosomatic examination.

Results: In all but one patients emotional disturbances (F-codes of the ICD-10) were diagnosed by the M-CIDI and the psychiatric-psychosomatic examination. The diagnoses of the M-CIDI and the psychiatric-psychosomatic examination often did not match. MCS was ruled out in seven patients.

Conclusions: According to the criteria defined by Cullen (5), emotional disturbances must be ruled out before MCS is diagnosed. Therefore, an examination by a specialist in psychiatry or psychosomatics is mandatory because evaluation solely based on the M-CIDI is insufficient. Performing a routine psychiatric-psychosomatic examination, MCS could be ruled out much more often than previously.

Literatur

  • 1 Bornschein S, Hausteiner C, Zilker Th, Bickel H, Förstl H. Psychiatrische und somatische Morbidität bei Patienten mit vermuteter Multiple Chemical Sensitivity (MCS).  Nervenarzt. 2000;  71 737-744
  • 2 Bornschein S, Förstl H, Zilker T. Idiopathic environmental intolerances (formerly multiple chemical sensitivity) psychiatric perspectives.  J Int Med. 2001;  250 309-321
  • 3 Bornschein S, Hausteiner C, Zilker T, Förstl H. Psychiatric and somatic disorders and multiple chemical sensitivity (MCS) in 264 „environmental patients“.  Psychol Med. 2002;  32 1387-1394
  • 4 Csef H. Gemeinsamkeiten von Chronic Fatigue Syndrom, Fibromyalgie und multipler chemischer Sensitivität.  Dtsch Med Wochenschr. 1999;  124 163-169
  • 5 Cullen M R. The worker with multiple chemical sensitivities: an overview.  Occup Med. 1987;  2 655-661
  • 6 Eis D, Mühlinghaus T, Birkner N. et al . Multizentrische Studie zur multiplen Chemikalien-Sensibilität (MCS) - Beschreibung und erste Ergebnisse der „RKI-Studie“.  Umweltmed Forsch Prax. 2003;  8 133-145
  • 7 Haumann K, Kieswetter E, van Thriel C h, Blaszkewicz M, Golka K, Seeber A. Breathing and heart rate during experimental solvent exposure of young adults with self-reported multiple chemical sensitivitiy (sMCS).  NeuroToxicology. 2004;  24 179-186
  • 8 Joraschky P, Anders M, Kraus T, Stix M. Umweltbezogene Ängste und Körperbeschwerden.  Nervenheilkunde. 1998;  17 48-53
  • 9 McKeown-Eyssen G, Baines C, Cole D E. et al . Case-control study of genotypes in multiple chemical sensitivity: CYP2D6, NAT1, NAT2, PON1, PON2 and MTHFR.  Int J Epidemiol. 2004;  33 971-978
  • 10 Nowak D, Heinrich J, Jörres R, Wassmer G, Berger J, Beck E, Boczor S, Claussen M, Wichmann H -E, Magnussen H. Prevalence of respiratory symptoms, lung function, and atopy among adults: Western and Eastern Germany.  Eur Respir J. 1996;  9 2541-2552
  • 11 Nowak D. Grenzen der Umweltmedizin heute. 1. Auflage Stuttgart: Thieme Verlag In: Thiemes Innere Medizin (TIM) 1999: 2060-2062
  • 12 Robert Koch Institut, Kommission Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin . Genetische Polymorphismen (Sequenzvariationen) von Fremdstoff-metabolisierenden Enzymen und ihre Bedeutung in der Umweltmedizin.  Bundesgesundheitsblatt. 2004;  47 1115-1123
  • 13 Simon G E, Katon W J, Sparks P J. Allergic to life: psychological factors in environmental illness.  Am J Psychiatry. 1990;  147 901-906
  • 14 Wittchen H U. Reliability and validity studies of the WHO-Composite International Diagnostic Interview (CIDI): a critical review.  J Psychiatr Res. 1994;  28 57-84
  • 15 Wittchen H U, Pfister H. Instruktionsmanual zur Durchführung von DIA-X-Interviews. Swets, Frankfurt 1997
  • 16 Wittchen H U, Zaudig M, Fydrich T. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Ache I und II. Handanweisung. Hogrefe-Verlag, Göttingen - Bern - Toronto - Seattle 1997

Prof. Dr. med. Dennis Nowak

Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München, Innenstadt

Ziemssenstraße 1

80336 München

Phone: 089/51602301

Fax: 089/51604445

Email: Dennis.Nowak@med.uni-muenchen.de

    >