Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2005; 10: 10-13
DOI: 10.1055/s-2005-858280
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Disease-Management-Programm für Typ-II-Diabetiker: Erwartete Effekte für Deutschland

Disease Management Program for Type-II Diabetics: Expected Benefits for GermanyB. Häussler1
  • 1IGES Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 June 2005 (online)

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag problematisiert die Wissensbasis, die bei der Einführung der Disease-Management-Programme (DMP) ausschlaggebend war. Dabei wird deutlich, dass die Datenbasis über den medizinischen und wirtschaftlichen Nutzen der Behandlungsprogramme nicht ausreichend war. Zudem sind die zu erwartenden gesundheitlichen Effekte geringer als angenommen. Um dies zu zeigen, wird eine Analyse vorgestellt, die ein realistisches Bild des Krankheitsgeschehens bei Typ-II-Diabetikern in Deutschland und der Effekte durch DMP geben soll. Bei der Schätzung wird ein elaboriertes Modell eines Disease-Management-Programms zugrunde gelegt. Es ist damit zu rechnen, dass die Ergebnisse der realen Diabetes-DMP im Rahmen des Risikostrukturausgleichs (RSA) noch geringer ausfallen werden. Der Autor plädiert für ein differenzierteres und vor allem stärker risikobezogenes Vorgehen im Zusammenhang mit Behandlungsprogrammen bei Diabetes. Dieses sollte besonders verhaltensbezogene Ansätze sowie Case-Management-Elemente einbeziehen.

Abstract

The following contribution problematises the foundations of knowledge that were predominant at the introduction of the Disease Management Program (DMP). Through this it has become clear that there was insufficient data on the medicinal and economical benefits of the treatment program. Furthermore, the expected health effects are fewer than initially predicted. To demonstrate this, an analysis is being introduced which should provide a realistic picture of the illness condition in Type-II diabetics in Germany and the effects through the DMP. In this estimation the foundations for an elaborate model of a Disease Management Program are being laid. It is expected that the results of the real Diabetes-DMP in the framework of the risk structure compensation (Risikostrukturausgleich, RSA) will be even lower. This author is appealing for a more complex and above all a stronger risk-related action together with diabetes treatment programs. This should incorporate behavior-related approaches as well as Case-Management elements.

1 Häussler B, Berger U. Bedingungen für effektive Disease-Management-Programme. Analyse, Bewertung und Lösungsansätze für Qualität und Finanzierung. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft, 2004. Häussler B, Berger U, Mast O et al. Risk and potential risk reduction in diabetes type 2 patients in Germany. Eur J Health Econ 2005; Band 6, Heft 2 (2005): S. 152 - 158

2 Lauterbach K, Wille E. Modell eines fairen Wettbewerbs durch den Risikostrukturausgleich. Gutachten im Auftrag des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen e. V. (VdAK), des Arbeiter-Ersatzkassen-Verbandes e. V. (AEV), des AOK-Bundesverbandes (AOK-BV) und des IKK-Bundesverbandes (IKK-BV), 2001

3 Raspe H, Sawicki P, Schmacke N. Sind vorliegende Disease-Management-Programme für Diabetes wirklich unnötig? G + G Wissenschaft 2004; 2 (4): 23-31

Prof. Dr. med. Bertram Häussler

Direktor IGES Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH

Wichmannstraße 5

10787 Berlin

Email: bh@iges.de

    >