Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2005; 10(5): 281-288
DOI: 10.1055/s-2005-857907
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Standards zur Gesundheitsförderung im Krankenhaus - Entwicklung und Testergebnisse aus neun europäischen Ländern

Standards for Health Promotion in Hospitals - Development and Pilot Test in Nine European CountriesO. Groene1 , J. Möller2 , S. J. Jorgensen3 , A. M. Fugleholm4 , L. Moeller5 , W. Schmidt6 , E. Brandt7
  • 1Weltgesundheitsorganisation, Europäisches Büro zur Integrierten Gesundheitsversorgung, Barcelona, Spanien
  • 2Hamburger Fern-Hochschule - Fachbereich Pflege und Gesundheit
  • 3Bispebjerg Hospital, Kopenhagen, Dänemark
  • 4Fredriksborg County, Hillerod, Dänemark
  • 5Dänisches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser, Kopenhagen, Dänemark
  • 6Regionale Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Berlin-Brandenburg, Deutschland
  • 7Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser e. V., Essen, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 October 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Anspruch und Realität bei der Gesundheitsförderung im Krankenhaus stimmen selten überein. Diese Erkenntnis war Anlass für eine Pilotstudie unter der Leitung des Europäischen Büros zur Integrierten Gesundheitsversorgung der Weltgesundheitsorganisation in Barcelona über Standards zur Gesundheitsförderung in Krankenhäusern. Zielsetzung: Mit der vorliegenden Arbeit soll der Fachöffentlichkeit die Entstehung von Standards zur Gesundheitsförderung in Krankenhäusern von der Entwicklung bis zu den Ergebnissen des Pilottests vorgestellt werden. Methodik: Fünf Standards mit insgesamt 35 Teilstandards wurden durch eine Expertengruppe nach dem ALPHA-Konzept der International Society for Quality in Health Care für die Gesundheitsförderung in Krankenhäusern entwickelt. Sie wurden in 36 Krankenhäusern aus neun europäischen Ländern und durch Experten führender Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Qualitätssicherungssysteme unter methodischen und inhaltlichen Gesichtspunkten getestet und überarbeitet. Ergebnisse: Die Sachdienlichkeit und die Eignung der Standards wurden durch die Pilotkrankenhäuser bei 30 der 35 Teilstandards als gut oder sehr gut (mindestens 80 % Zustimmung) bewertet. Der Umfang, in dem die Standards zum jetzigen Zeitpunkt erfüllt werden, wurde sehr unterschiedlich beurteilt. Nur fünf der insgesamt 35 Teilstandards wurden in den Pilothäusern zu mindestens 60 % erfüllt. Die ursprünglich getesteten 35 Teilstandards wurden inhaltlich verdichtet und zu 24 Teilstandards zusammengefasst. Diese 24 Teilstandards wurden fünf übergeordneten Standards zur Gesundheitsförderung im Krankenhaus zugeordnet. Schlussfolgerung: Die Pilotkrankenhäuser stimmen der Auswahl der Standards und Teilstandards zu, jedoch erfüllen bislang nur wenige Einrichtungen die Standards. Der Bedarf nach einem Instrument, welches diese Gesundheitsförderung im Krankenhaus regelmäßig abfragt und beobachtet, wurde erkannt. Die einschlägigen Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Qualitätssicherungssysteme werden ermutigt, die neuen Standards in ihre aktuellen Standardkataloge aufzunehmen.

Abstract

Background: The reality in the field of health promotion in hospitals does not always match the expectations alike. The WHO European Office for Integrated Health Care Services in Barcelona therefore initiated a pilot project on the role of standards in health promoting hospitals. Aim: To describe the process of development of standards for health promotion in hospitals, including the methodology for and the results of a pilot test. Method: A set of standards for health promotion in hospitals was developed by an international task force, following the recommendations of the ALPHA program as defined by the International Society for Quality in Health Care. The total number of 35 standards were pilot tested in 36 hospitals from 9 European countries and they were also reviewed by representatives from leading accreditation, certification and quality assurance organisations in the field. Results: Both, general and specific comments for each standard were provided. 35 criteria of the standards were assessed and 86 % (30/35) were rated > 80 % relevant and applicable while 14 % (5/35) were rated > 60 % relevant. The degree of current fulfilment of the criteria, however, was low. As one result of the study, the former 35 criteria were integrated and merged into a final set of 24 criteria for health promotion in hospitals. These 24 criteria were attributed to 5 superior WHO standards. Conclusion: The pilot test revealed that the standards are applicable and that they are considered relevant. Hospitals’ current compliance with standards, however, is low. It also showed that there is a clear need for a tool to facilitate continuous monitoring and improvement of compliance. The standards are regarded public domain and the leading accreditation, certification and quality assurance organisations in the field are invited to add them to their existing standard catalogues.

Literatur

  • 1 Pelikan J, Garcia-Barbero M, Lobnig H. et al .Pathways to a health promoting hospital. Gamburg; G. Conrad Verlag für Gesundheitsförderung 1998
  • 2 Pelikan J, Krajic K, Lobnig H. Feasibility, effectiveness, quality and sustainability of health promoting hospital projects. Gamburg; G. Conrad Verlag für Gesundheitsförderung 1998
  • 3 Brandt E, Schmidt W. Qualitätsmanagement und Gesundheitsförderung im Krankenhaus. Neuwied; Verlag Luchterhand 2001
  • 4 Groene O, Jorgensen S J. Quality improvement of health promotion activities in hospitals.  HOSPITAL,. 2003;  5 50-53
  • 5 World Health Organization . Standards for Health Promotion in Hospitals.  WHO Technical Paper Discussion Series Nr. 5038045/6 from 25.3.2003.
  • 6 The International Society for Quality in Health Care . International Standards for Health Care Accreditation Bodies.  Victoria, Australia, April 2000.
  • 7 Australian Council on Healthcare Standards . The EquIP Guide.  Standards and Guidelines for the ACHS Evaluation and Quality improvement Program, 1999.
  • 8 Canadian Council on Health Services Accreditation . Standards, 1999. 
  • 9 Clinical Standards Board for Scotland. Generic standards, Edinburgh, 2001. 
  • 10 Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations .2003 Standards for hospitals. Illinois, USA; Oakbrook Terrace
  • 11 Florin D, Basham S. Evaluation of health promotion in clinical settings. Thorogood M, Coombes Y Evaluating health promotion. Practice and methods Oxford; Oxford University Press 2000: 140-150
  • 12 Moller A, Villebro N, Pedersen T. et al . Effect of preoperative smoking intervention on postoperative complications: a randomised clinical trial.  The Lancet. 2002;  359 114-117
  • 13 Tonnesen H, Rosenberg J, Nielsen H. et al . Effect of preoperative abstinence on poor postoperative outcome in alcohol misusers: randomised controlled trial.  BMJ. 1999;  318 1311-1316
  • 14 Lacasse Y, Brosseau L, Milne S. et al . Pulmonary rehabilitation for chronic obstructive pulmonary disease.  Cochrane Database Systematic Review. 2002;  3 CD003793
  • 15 Jolliffe J, Rees K, Taylor S. et al . Exercise-based rehabilitation for coronary heart disease.  Cochrane Database Systematic Review. 2001;  1 CD001800
  • 16 11th International Conference on Health Promoting Hospitals, Florence, Italy, May 2003, http://www.univie.ac.at/hph/florence2003 (14.9.2004). 
  • 17 World Health Organization . Standards for Health Promotion in Hospitals, WHO Regional Office for Europe Copenhagen, 2003, http://www.euro.who.int/document/e82490.pdf (14.9.2004). 
  • 18 World Health Organization .Developing Standards for Health Promotion in Hospitals. Results of a pilot test in nine European countries. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen, EUR/03/5 038 045 http://www.euro.who.int/Document/IHB/hphstandardsfinrpt.pdf (14.9.2004). 
  • 19 World Health Organization . European Office for Integrated Health Care Services.  , http://www.euro.who.int/healthpromohosp (14.9.2004)
  • 20 Brandt E, Schmidt W. Standards & Strategien des internationalen HPH Netzwerkes der WHO zur Gesundheitsförderung im Krankenhaus. Berlin; Diskussionspapier 2003
  • 21 Möller J. Methoden zur Bewertung der Qualität im Gesundheitswesen. Ein Überblick.  Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 2001;  6 26-33
  • 22 Groene O, Jorgensen J, Garcia-Barbero M. Standards for health promotion in hospitals: Self-assessment tool for pilot implementation.  WHO Regional Office for Europe, Copenhagen,. 2004;  , http://www.euro.who.int/document/E85054.pdf

Anhang 1 (Originalquelle: http://www.euro.who.int/document/e82490.pdf)

Standard 1: Die Organisation verfügt über schriftlich formulierte Grundsätze zur Gesundheitsförderung. Die Grundsätze werden als Bestandteil eines organisationsumfassenden Qualitätsverbesserungssystems mit dem Ziel eingeführt, die Gesundheitsergebnisse zu verbessern. Die Grundsätze zielen auf Patienten, Angehörige und Mitarbeiter.

Teilstandards:
1.1 Die Organisation identifiziert die Verantwortlichkeiten für die Prozesse der Implementierung, Evaluierung und regelmäßigen Überprüfung der Grundsätze.
1.2. Die Organisation stellt Ressourcen für die Prozesse der Implementierung, Evaluierung und regelmäßigen Überprüfung der Grundsätze bereit.
1.3 Mitarbeitern sind die Gesundheitsförderungs-Grundsätze bekannt und diese sind einbezogen in Einführungsprogramme für neue Mitarbeiter.
1.4 Die Organisation gewährt die Verfügbarkeit von Regelungen für die Datensammlung und -evaluierung, um so die Qualität der Gesundheitsförderungs-Aktivitäten zu kontrollieren.
1.5 Die Organisation gewährt, dass Mitarbeiter über entsprechende Kompetenzen für die Durchführung von Gesundheitsförderungs-Aktivitäten verfügen und unterstützt sie bei der Aneignung weiterer, erforderlicher Kompetenzen.
1.6 Die Organisation gewährt die Verfügbarkeit der notwendigen Infrastruktur einschließlich Ressourcen, Räumlichkeiten, Ausstattung etc., die für die Durchführung von Gesundheitsförderungs-Aktivitäten erforderlich sind.

Standard 2: Die Organisation gewährt, dass das ärztliche, pflegerische und therapeutische Personal in Partnerschaft mit Patienten deren Bedürfnisse nach Gesundheitsförderungs-Aktivitäten in systematischer Weise einschätzt.

Teilstandards:
2.1 Die Organisation gewährleistet, dass das Bedürfnis aller Patienten nach Gesundheitsförderung eingeschätzt wird.
2.2 Die Organisation gewährt, dass für diagnosebezogene Patientengruppen Regelungen zur Einschätzung spezifischer Bedürfnisse nach Gesundheitsförderung vorhanden sind.
2.3 Die Einschätzung des Bedürfnisses eines Patienten nach Gesundheitsförderung erfolgt beim ersten Kontakt mit dem Krankenhaus. Diese Einschätzung wird ständig kontrolliert und gemäß den Veränderungen im klinischen Zustand des Patienten - oder auf dessen Wunsch - revidiert.
2.4 Die Einschätzung der Bedürfnisse geschieht unter Berücksichtigung und mit Sensibilität zu den sozialen und kulturellen Hintergründen des Patienten.
2.5 Von anderen Partnern im Gesundheitsdienst bereitgestellte Informationen werden zur Identifizierung der Patientenbedürfnisse genutzt.

Standard 3: Die Organisation stellt Patienten Informationen über signifikante Faktoren bezüglich ihrer Krankheit oder ihres Gesundheitszustandes zur Verfügung. Gesundheitsförderungs-Interventionen sind in allen Patientenpfaden festgelegt.

Teilstandards:
3.1 Basierend auf der Bedürfniseinschätzung nach gesundheitsfördernden Maßnahmen wird der Patient über die seine Gesundheit beeinflussenden Faktoren informiert und in Partnerschaft mit dem Patienten wird ein Plan für relevante Aktivitäten zur Gesundheitsförderung vereinbart.
3.2 Patienten werden deutliche, verständliche und angemessene Informationen über ihren augenblicklichen Zustand, ihre Behandlung, Versorgung und über die ihre Gesundheit beeinflussenden Faktoren zur Verfügung gestellt.
3.3 Die Organisation sichert, dass Gesundheitsförderung systematisch allen Patienten auf der Basis der festgestellten Bedürfnisse angeboten wird.
3.4 Die Organisation sichert, dass dem Patienten gegebene Informationen sowie gesundheitsfördernde Aktivitäten dokumentiert und evaluiert werden. Dies schließt Angaben darüber ein, ob die erwarteten und geplanten Ergebnisse erzielt worden sind.
3.5 Die Organisation sichert, dass alle Patienten, Mitarbeiter und Besucher Zugang haben zu allgemeinen Informationen über Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen.

Standard 4: Das Management schafft Bedingungen für die Entwicklung des Krankenhauses in einen gesunden Arbeitsplatz.

Teilstandards:
4.1 Die Organisation sichert die Schaffung und Implementierung einer umfassenden Personalentwicklungsstrategie (Human resource strategy), die die Entwicklung und das Training von Gesundheitsförderungs-Fertigkeiten der Mitarbeiter einschließt.
4.2 Die Organisation sichert die Etablierung und Implementierung von Grundsätzen für einen gesunden und sicheren Arbeitsplatz und bietet berufsspezifische Gesundheitsprogramme für Mitarbeiter an.
4.3 Die Organisation sichert die Einbeziehung der Mitarbeiter in Entscheidungen, die sich auf deren Arbeitsumgebung auswirken.
4.4 Die Organisation sichert die Verfügbarkeit von Regelungen, die das Gesundheitsbewusstsein der Mitarbeiter entwickeln und erhalten.

Standard 5: Die Organisation hat auf fortlaufender Basis ein planmäßiges Herangehen für die Zusammenarbeit mit Gesundheitsdiensten anderer Ebenen und weiteren Institutionen und Sektoren.

Teilstandards:
5.1 Die Organisation stellt sicher, dass Gesundheitsförderungs-Dienste mit den laufenden Bestimmungen und Gesundheitsplänen im Einklang stehen.
5.2 Die Organisation identifiziert und kooperiert mit vorhandenen Gesundheits- und Sozialdienstanbietern sowie verwandten Organisationen und Gruppen im Einzugsgebiet.
5.3 Die Organisation sichert die Verfügbarkeit und Implementierung von Aktivitäten und Verfahrensweisen nach der Patientenentlassung und während der nachstationären Periode.
5.4 Die Organisation stellt sicher, dass Dokumentation und Patienteninformation den relevanten Empfängern bzw. den nachfolgenden Partnern in der Patientenversorgung und Rehabilitation zur Verfügung gestellt werden.

1 Gesundheitsförderung zielt auf den Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen (Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung; zitiert in [3].

2 Die wichtigsten Grundsätze sind: Budapest-Deklaration Gesundheitsfördernder Krankenhäuser (1991; http://www.euro.who.int/document/IHB/hphbudadecl.pdf), Wiener Empfehlungen zu Gesundheitsfördernden Krankenhäusern (1997; http://www.euro.who.int/document/IHB/hphviennarecom.pdf), Jakarta-Deklaration zur Gesundheitsförderung für das 21. Jahrhundert (1997; http://www.who.int/hpr/NPH/docs/jakarta_declaration_en.pdf). Im deutschen Sprachraum kommen hinzu: Chiemsee-Erklärung (1996; http://www.dngfk.de/html/pdf/chiemsee.pdf) und Homburger Leitlinien (1999; http://www.dngfk.de/html/pdf/homburger.pdf). Alle Dokumente sind in deutscher Übersetzung hinterlegt in [3].

3 Das Bewertungsschema kann beim Erstautor angefordert werden.

4 Die Zahl 35 könnte verwirren. Tatsächlich wurden genau 35 Teilstandards durch genau 35 Pilothäuser beurteilt. Das war nicht beabsichtigt und ist im Nachhinein nicht zu korrigieren.

Prof. Dr. Johannes Möller, MPH

Hamburger Fern-Hochschule - University of Applied Sciences, Leiter des Fachbereichs Pflege und Gesundheit

Alter Teichweg 19

22081 Hamburg

Email: johannes.moeller@hamburger-fh.de

    >