B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2005; 21(4): 152-158
DOI: 10.1055/s-2005-836763
WISSENSCHAFT

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bio-psycho-soziale Einflussfaktoren bei Rückenschmerz und Konsequenzen für die Bewegungstherapie

Bio-psycho-social factors influencing low back pain and consequences for movement therapyM. Pfingsten1
  • 1Ambulanz für Schmerzbehandlung, Schwerpunkt Algesiologie, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Georg-August Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 2005

Angenommen durch Review: 2005

Publication Date:
12 August 2005 (online)

Zusammenfassung

Rückenschmerzen treten sehr häufig auf und unterliegen aufgrund der nachhaltigen Beeinflussung durch psychologische Faktoren einem hohen Chronifizierungsrisiko. Der Zusammenhang von Rückenschmerz und körperlicher Aktivität wird insbesondere dahingehend diskutiert, ob übermäßige körperliche Belastung ein auslösender Faktor für Rückenschmerz darstellt, ob ein schlechter körperlicher Trainingszustand als eine Voraussetzung für Rückenschmerz anzusehen ist und ob die Verbesserung der körperlichen Aktivität (Optimierung des Trainingszustandes) zur erfolgreichen Behandlung von Rückenschmerzen beiträgt. Aufgrund der uneinheitlichen Literaturergebnisse ist die Beantwortung dieser Fragen nicht endgültig möglich. Die Ergebnisse zeigen allerdings relativ eindeutig, dass biomechanische Belastungen am Arbeitsplatz für die Mehrzahl der Rückenerkrankungen keine Voraussetzung darstellen. Darüber hinaus scheinen Veränderungen in der Muskelstruktur bei Patienten mit Rückenschmerzen vermutlich eher die Konsequenz als die Ursache der Schmerzen zu sein. Weitgehende Übereinstimmung besteht dahingehend, dass körperlich aktivierende Behandlung eine effektive Maßnahme darstellt. Die erhaltenen Ergebnisse können weitgehend als Bestätigung des sog. Angst-Vermeidungs-Modells der Chronifizierung interpretiert werden. Die Ergebnisse haben wichtige Implikationen für den Umgang mit Rückenschmerzen bzw. für das therapeutische Vorgehen.

Abstract

Low back pain is a common phenomenon and the transition from acute to chronic pain is mainly influenced by psychological factors. The reliance between back pain and physical activity is discussed according to several questions: Is excessive physical activity (in the sense of load) a precursor of low back pain? Is a bad physical fitness a predictor of low back pain? Does the training of physical activities improve low back complaints? Due to inconsistent findings in literature the answers to those questions are quite difficult. But, findings demonstrate that biomechanical stressors in the work place do not play an important role in the development of low back pain. Furthermore, changes in muscles structures more seem to be the consequence of low back pain rather than its precursors. At least, it is widely accepted that patients with low back pain gain important benefit from physical training. All those findings may be interpreted as confirmation of the fear-avoidance model in transition from acute to chronic pain. The results have important consequences for general handling of low back pain and therapeutic procedures.

Literatur

  • 1 Bigos S J, Battie M C, Spengler D M, Fisher L D, Fordyce W E, Hansson T, Nachemson A L, Wortley M D. A prospective study of work perceptions and psychosocial factors affecting back injury.  Spine. 1991;  16 1-6
  • 2 Cady L D, Bischoff D P, O'Connell E R, Thomas P C, Allan J H. Strength and fitness and subsequent back injuries in firefighters.  J Occup Med. 1979;  21 269-272
  • 3 Fritz J M, George S Z. Identifying psychosocial variables in patients with acute work-related low back pain.  Phys Ther. 2002;  82 973-983
  • 4 Hasenbring M, Pfingsten M. Psychologische Mechanismen der Chronifizierung. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg). Psychologische Schmerztherapie, 5. Aufl. Heidelberg: Springer; 2004: 99-118
  • 5 Hildebrandt J, Pfingsten M. GRIP - Das Manual. Berlin: Congress-Verlag; 2003: 1-183
  • 6 Hoogendoorn W E, von Poppel M N, Bongers P M. Systematic review of psychosocial factors at work and private life as risk factors for low back pain.  Spine. 2000;  25 2114-2125
  • 7 Hultman G, Nordin M, Saraste H, Ohlsen H. Body composition, endurance, strength, and density of MM erector spinae in low back pain.  J Spinal Disord. 1993;  6 114-123
  • 8 Kohlmann T, Schmidt C O. Epidemiologie und Sozialmedizin. In: Hildebrandt J, Pfingsten M, Müller G (Hrsg). Lendenwirbelsäule. München: Urban & Fischer; 2004: 3-13
  • 9 Linton S J. The socioeconomic impact of chronic back pain.  Pain. 1998;  75 163-168
  • 10 Macfarlane G J, Thomas E, Papageorgiou A C, Croft P R, Jayson M, Silman A J. Employment and physical work activities as predictors of future low back pain.  Spine. 1997;  22 1143-1149
  • 11 Mannion A F, Dvorak J, Taimela S, Muntener M. Increase in strength after active therapy in chronic low back pain (CLBP) patients.  Schmerz. 2001;  15 468-473
  • 12 Mayer T G, Gatchel R J. Functional restoration for spinal disorders: the sports medicine approach. Philadelphia: Lea & Febiger; 1988: 1-256
  • 13 Miranda H, Viikari-Juntura E, Martikainen R, Takala E P, Riihimaki H. Individual factors, occupational loading, and physical exercise as predictors of sciatic pain.  Spine. 2002;  27 1102-1109
  • 14 Pfingsten M, Leibing E, Harter W, Kroener-Herwig B, Hempel D, Kronshage U, Hildebrandt J. Fear-avoidance behavior and anticipation of pain.  Pain Med. 2001;  2 259-266
  • 15 Pfingsten M. Angst-Vermeidungsüberzeugungen bei Rückenschmerzen.  Schmerz. 2003;  18 17-27
  • 16 Pfingsten M. Psychologische Faktoren. In: Hildebrandt J, Pfingsten M, Müller G (Hrsg). Die Lendenwirbelsäule. München: Urban & Fischer; 2004: 26-39
  • 17 Verbunt J A, Seelen H A, Vlaeyen J W, van Heijden G J, Heuts P H, Pons K, Knottnerus J A. Disuse and deconditioning in chronic low back pain.  Eur J Pain. 2003;  7 9-21

Korrespondenzadresse

Priv.-Doz. Dipl.-Psych. Dr. M. Pfingsten

Ambulanz für Schmerzbehandlung · Schwerpunkt Algesiologie · Zentrum Anaesthesiologie · Rettungs- und Intensivmedizin · Georg-August-Universität Göttingen

Robert Koch-Str. 40

37075 Göttingen

Phone: 05 51/39 87 11

Email: michael.pfingsten@med.uni-goettingen.de

    >