Viszeralchirurgie 2004; 39(4): 322-326
DOI: 10.1055/s-2004-822813
Das viszeralchirurgische Prüfungsgespräch

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronic Inflamatory DiseaseK. P. Thon1 , B. Voggenreiter1 , E. F. Stange2
  • 1Abt. für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
  • 2Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2004 (online)

Frage 1: Was versteht man unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und wie häufig kommen sie vor?

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen, die mit einer Prävalenz von 1 : 700 bis 1 : 1 500 auftreten. Bei prinzipiell weltweitem Vorkommen korreliert deren Häufigkeit mit der Zunahme des Lebensstandards. So zeigen Inzidenz und Prävalenz in Europa und den USA ein deutliches Nord-Südgefälle. Beide Erkrankungen werden vorwiegend in der zweiten und dritten Lebensdekade diagnostiziert; das Geschlechtsverhältnis ist in etwa ausgeglichen [1].

Typisch ist ein schubweiser Verlauf mit Remissionsphasen von Monaten bis Jahren. Der einzelne Schub kann dabei Wochen bis Monate dauern. Bei chronisch-aktivem Verlauf können die einzelnen Schübe allerdings auch unmittelbar ineinander übergehen. Beiden Erkrankungen gemeinsam ist die Symptomatik mit Bauchschmerzen, Diarrhöen und peranalen Blutabgängen. Bei etwa 10 % der Betroffenen mit Kolonbefall ist histologisch eine Differenzierung zwischen Colitis ulcerosa und M. Crohn nicht möglich (Colitis indeterminata).

Die Colitis ulcerosa ist gekennzeichnet als chronische Entzündung der Dickdarm- und Rektumschleimhaut, die sich direkt oberhalb des Analrings unterschiedlich weit nach kranial ausbreiten und klassischerweise das gesamte Colorectum befallen kann. Ein segmentaler Befall ist möglich. Je nach Ausbreitung spricht man von Proktitis, Proktosigmoiditis, Linksseitencolitis oder Pancolitis. Das terminale Ileum kann im Sinne einer „back-wash-ileitis” in den Entzündungsprozess mit einbezogen werden. Im Gegensatz zum M. Crohn sind aber andere Abschnitte des Gastrointestinaltrakts nie mit betroffen.

Beim Morbus Crohn handelt es sich dagegen um einen Entzündungsprozess, der den gesamten GI-Trakt von den Lippen bis zum Anus befallen kann, überwiegend aber das terminale Ileum und das Kolon betrifft. Der chronisch entzündliche Prozess ist gekennzeichnet durch einen transmuralen Befall der Darmwand mit entsprechender Neigung zur Fistel- und Abszessbildung. Im Gegensatz zur Colitis ulcerosa ist die Erkrankung operativ nicht heilbar.

Literatur

  • 1 Stange E F. Colitis ulcerosa - Morbus Crohn. 1. Aufl. Uni-Med Verlag, Bremen 1999
  • 2 Bernell O, Lapidus A, Hellers G. Risk factors for surgery and postoperative recurrence in Crohn's disease.  Ann Surg. 2000;  1 38-45
  • 3 Bemelmann W A, Ivenski M, van Hogezand R A. et al . How effective is extensive nonsurgical treatment for patients with clinically active Crohn's disease of the terminal ileum in preventing surgery?.  Dig Surg. 2001;  18 56-60
  • 4 Brooke B N. The management of an ileostomy including its complications.  Lancet. 1952;  II 102-105
  • 5 Kock N G. Intra-abdominal “reservoir” in patients with permanent ileostomy.  Arch Surg. 1969;  99 223-226
  • 6 Parks A G, Nicholls R J. Proctocolectomy without ileostomy for ulcerative colitis.  Br Med J. 1978;  2 85-89
  • 7 Utsunomiya J, Oota M, Iwama T. Recent trends in ileoanal anastomosis.  Ann Chir Gynecol. 1986;  75 56-61
  • 8 Buhr H J, Heuschen U A, Stern J, Herfarth C h. Kontinenzerhaltende Operation nach Proktokolektomie.  Chirurg. 1993;  64 601-613
  • 9 Goligher J C, Hoffman D C, DeDombal F T. et al . Surgical treatment of severe attacks of ulcerative colitis, with special reference to the advantages of early operation.  Br Med J. 1970;  4 703-706
  • 10 Vestweber K H. Operative Strategie bei toxischer Colitis. Dt Gesellschaft für Chirurgie, Kongressband 2002. Springer, Berlin-Heidelberg 2002, S. 67-72
  • 11 Ian Gan S, Beck P L. A new look at toxic megacolon: An update and review of incidence. Etiology, pathogenesis, and management.  Am J Gastroenterol. 2003;  98 2363-2371
  • 12 Post S, Herfarth C, Böhm E. et al . The impact of disease pattern, surgical management and individual surgeons on the risk for relaparotomy for recurrent Crohn's disease.  Ann Surg. 1996;  223 253-260
  • 13 Faszio V W. et al . Effect of resection margins of the recurrences of Crohn's disease in the small bowel. A randomized controlled trial.  Ann Surg. 1996;  224 563-573
  • 14 Kim N K, Senagore A J, Luchtefeld M A. et al . Long-term outcome after ileocecal resection for Crohn's disease.  Am J Surg. 1997;  63 627-633
  • 15 Michelassi F. Side to side isoperistaltic strictureplasty for multiple Crohn' strictures.  Dis Colon Rectum. 1996;  39 345-349
  • 16 Muonz-Juarez M, Yamamoto T, Wolff B G, Keighly M R. Wide-lumen stapled anastomosis vs. conventional end-to-end anastomosis in the treatment of Crohn's disease.  Dis Colon Rectum. 2001;  44 20-25
  • 17 Milsom J W, Hammerhofer K A, Böhm B. et al . Prospective randomized trial comparing laparoscopic vs conventional surgery for refractory ileocolic Crohn's disease.  Dis Colon Rectum. 2001;  44 1-8
  • 18 Aleali M, Milsom J W. Laparoscopic surgery in Crohn's disease.  Surg Clin North Am. 2001;  81 217-230
  • 19 Germer C T, Ritz J P, Buhr H J. Laparoskopische Kolonchirurgie.  Chirurg. 2003;  74 966-982
  • 20 Topstad D R, Panaccione R, Heine J A. et al . Combined Seton placement, Infliximab infusion, and maintenance immunosuppressives improve healing rate in fistulizing anorectal Crohn's disease.  Dis Colon Rectum. 2003;  46 577-583
  • 21 Bruch H P, Schimmelpenning H. Chirurgische Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. In: Stange EF (Hrsg). Colitis ulcerosa - Morbus Crohn. 1. Aufl. Uni-Med Verlag, Bremen 1999

Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus P. Thon

Abt. für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie · Robert-Bosch-Krankenhaus

Auerbachstraße 110

D-70376 Stuttgart

    >