ZFA (Stuttgart) 2004; 80(7): 281-288
DOI: 10.1055/s-2004-822799
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Somatoforme Störungen in der Allgemeinmedizin

Somatoform Disorders in the General PracticeB. Rossa1 , A. Breull1
  • 1Abt. Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 July 2004 (online)

Zusammenfassung

Somatoforme Störungen zählen zu den häufigsten Diagnosen in allgemeinmedizinischen Praxen und gelten als schwer diagnostizier- und behandelbar. Unbehandelt verlaufen sie in zwei Drittel aller Fälle chronisch. Um die Patienten und ihre Ärzte bei der Behandlung zu unterstützen, wurden in der Poliklinik Allgemeinmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover 571 überwiesene Patienten mit therapieresistenten Beschwerden unklarer Genese behandelt und dabei der Anteil somatoformer Störungen sowie der Einfluss dieser Diagnose auf die medizinische Behandlung untersucht.
Die Ergebnisse zeigten, dass fast jeder zweite Patient (36 % Männer, 64 % Frauen) seit durchschnittlich 7 Jahren an einer somatoformen Störung in Kombination mit 1-10 anderen Erkrankungen litt. Die Behandlung dieser Patienten erforderte viel Zeit, Anteilnahme und Kompetenz vom behandelnden Arzt, weil die Betroffenen umfangreich über organspezifische (97 %), unspezifische (89 %) und psychische Beschwerden (67 %) sowie über psychosoziale Probleme (92 %), besonders im Beruf (57 %) und über Verlusterlebnisse (72 %) klagten. Obwohl zwischen Beschwerden und psychosozialen Belastungen ein deutlicher Zusammenhang bestand, war er von den Vorbehandlern nur bei einem Viertel der Patienten berücksichtigt worden. Um dieses Defizit auszugleichen, wurde ein hier entwickeltes Behandlungskonzept genutzt, das gleichzeitig körperliche, seelische und soziale Krankheitsfaktoren ermittelte. Als effektiv für die Diagnostik und die Motivation der Patienten zur aktiven Mitarbeit bei der Behandlung erwies sich neben ärztlichem Gespräch und körperlicher Untersuchung ein psychosoziales Screening auf freiwilliger Basis, das von 93 % der Patienten mit somatoformer Störung genutzt wurde. Es ermittelte bei 70 % Komorbidität mit einer weiteren psychischen Störung. Eine hohe Komorbidität mit somatischen Krankheiten, besonders des Bewegungsapparates in 62 %, des Stoffwechsels in 45 %, des Nervensystems in 23 % und des Kreislaufsystems in 22 % wurde durch ergänzende somatische Zusatzdiagnostik und Kooperation mit Spezialisten gefunden.
Die Ergebnisse bestätigten die Vermutung der Patienten, gleichzeitig körperlich und psychisch krank zu sein. Ihre somatoforme Störung wurde dann von den Vorbehandlern übersehen, wenn sie die Patienten ausschließlich somatisch behandelt hatten, die somatische Komorbidität jedoch bei ausschließlich psychosomatischer Vorbehandlung. Um eine einseitige Behandlung zu vermeiden, sollte der Hausarzt routinemäßig und frühzeitig bei der Behandlung von Patienten mit therapieresistenten Beschwerden unklarer Genese neben somatischen gleichzeitig auch psychosoziale Diagnostik- und Therapiemethoden einsetzen.

Abstract

Somatoform disorders rank among the most frequent diagnoses in the general practices. They are considered as difficult as well as to diagnose as to treat. Without a psychotherapeutic treatment they evolve into chronic disorders in two-third of the cases. 571 patients with therapy-resistant complaints of unclear genesis were transferred to the General Practice Outpatient Department of the Hannover Medical School (in the following: GPD of the MHH) by general practitioners. They were medically treated in order to support the patients and their physicians. The patients with somatoform disorders were examined with regard to the influence of this diagnosis on the medical treatment.
The results showed that almost every other patient (36 % men, 64 % women) suffered from a somatoform disorder in combination with one to ten other illnesses during the last seven years on the average. The treatment of the said patients required a lot of time, empathy and expertise from the treating physician, because the patients complained about a various and extensive range of disorders: organ-specific (97 %), non-specific (89 %), psychological disorders (67 %) as well as psychosocial problems (92 %), particularly job-related (57 %) and associated with personal loss (72 %). Although the complaints and the psychosocial strains were obviously linked, this correlation was only taken into consideration in a quarter of the cases by the previous treating physicians. In order to adjust this deficit a new biopsychosocial treatment concept was developed by the GPD of the MHH. This highly developed treatment concept enables every physician to determine physical and psychological disease factors at the same time. Three methods were applied in order to improve the diagnostics and to motivate the patients to an active co-operation: medical dialogue, medical examination and a psychosocial screening on a voluntary basis which was used by 93 % of the patients with somatoform disorders. In 70 % of the cases, co-morbidities linked with psychological disorders were revealed by the screening. A high co-morbidity with somatic diseases, especially diseases of the musculo-sceletal system (62 %), of metabolic disturbances (45 %), of the nervous system (23 %) and of the cardio-vascular system (22 %) was found by additional somatic diagnostics and co-operation with the specialist-departments of the MHH. The results confirmed the expectations of the patients to suffer from physical and psychological disorders at the same time. Partly, the somatoform disorders were under-diagnosed by the pre-treating physician, as far as they had treated the patients exclusively somatically. Partly, the somatic co-morbidity was ignored in case of an exclusive psychosomatic oriented pre-treatment. In order to avoid a one-sided treatment for patients with therapy-resistant complaints of unclear genesis, the family doctor should apply both somatic and psychosocial diagnostics and therapy methods at an early stage and as a matter of routine.

Literatur

  • 1 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern, Göttingen, Toronto 1993; 183-192
  • 2 Ebel H, Podoll K. Komorbidität von somatoformen Störungen mit anderen psychischen Störungen. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg). Somatoforme Störungen. Schattauer, Stuttgart, New York 1998; 25-38
  • 3 Franke G. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version - Manual. Beltz Test, Göttingen 1995
  • 4 Franz M. Häufigkeit und Verlauf von Befindlichkeitsstörungen.  Münch Med Wschr. 1997;  46 675-679
  • 5 Hahn S. Physical symptoms and physician-experienced difficulty in the physician-patient relationship.  Ann Intern Med. 2001;  134 897-904
  • 6 Henningsen P, Hartkamp N, Loew T, Sack M, Scheidt C, Rudolf G. Somatoforme Störungen, Leitlinien und Quellentexte. Schattauer, Stuttgart 2002
  • 7 Hessel A, Geyer M, Schumacher J, Brähler E. Somatoforme Beschwerden in der Bevölkerung Deutschlands.  Z Psychosom Med Psychother. 2002;  48 38-58
  • 8 DIMDI .Internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme ICD-10. Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Version 1.0, Stand August 1994
  • 9 Kapfhammer H-P, Gündel H. Psychotherapie der Somatisierungsstörungen. Thieme, Stuttgart, New York 2001
  • 10 Kielholz P, Pöldinger W, Adams C. Die larvierte Depression. Deutscher Ärzteverlag, Köln 1981
  • 11 Kruse J, Heckrath C, Schmitz N, Alberti L, Tress W. Somatoforme Störungen in der hausärztlichen Praxis. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg). Somatoforme Störungen. Schattauer, Stuttgart, New York 1998; 119-131
  • 12 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C D. Das State-Trait-Angstinventar. Theoretische Grundlagen und Handanweisungen. Beltz, Weinheim 1981
  • 13 Löwe B, Wilke S, Zipfel S, Herzog W. Somatoforme Störungen: Zur Diagnostik, Ätiologie und Therapie eines heterogenen Störungsbildes.  Z Allg Med. 2000;  76 122-126
  • 14 Margraf J, Neumer S, Rief W. Somatoforme Störungen. Springer, Berlin, Heidelberg 1998
  • 15 Matalon A, Nahmani T, Rabin S T, Maoz B, Hart J. Ergebnisse einer integrierten biopsychosozialen Intervention bei Patienten mit hoher Inanspruchnahme ärztlicher Behandlung.  Balint Journal. 2001;  2 41-45
  • 16 Morschitzky H. Somatoforme Störungen. Springer, Wien 2000
  • 17 Rossa B. Kursbuch Allgemeinmedizin. Projekt, Bochum 2001; 18-19, 242-243, 254-255
  • 18 Rossa B. Patienten mit somatoformen Störungen. In: Fischer GC, Hesse E, Keseberg A, Lichte T, Romberg HP (Hrsg). Komplikationen in der Hausarztpraxis. Springer, Wien 2004; 311-321
  • 19 Schepank H. Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung. Eine epidemiologisch-tiefenpsychologische Feldstudie in Mannheim. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1984
  • 20 Smilkstein G. The Family APGAR: A proposal for a family function test and its use by Physicians.  J Fam Pract. 1978;  6 1231-1239
  • 21 Tress W, Kruse J, Heckrath C, Schmitz N, Alberti L. Der psychosomatische Patient beim Hausarzt - Ergebnisse einer Felduntersuchung. In: Franz M, Tress W (Hrsg). Psychosomatische Medizin-Ankunft in der Praxis. VAS, Frankfurt 1997
  • 22 Weiffenbach O, Gänsicke M, Faust G, Maier W. Psychische und psychosomatische Störungen in der Allgemeinpraxis.  Münch Med Wschr. 1995;  34 528-534
  • 23 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung - ADT-Panel Nordrhein I-IV: .Die 50 häufigsten ICD-10-Schlüsselnummern bei Allgemeinärzten. http://www.zi-koeln.de/themen/gesund/koch/down/ICD-10-2002%20(50).pdf

Dr. med. Beate Rossa

Ottweilerstr. 10 F

30559 Hannover

Phone: 05 11-9 52 51 75

Fax: 05 11-8 06 93 92

Email: beaterossa@t-online.de

    >