Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(7): 700-705
DOI: 10.1055/s-2004-820898
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Darstellbarkeit und Quantifizierung der Plazentadurchblutung im Plazentaperfusionsmodell

Demonstration and Quantification of Placental Blood Flow in a Placental Perfusion ModelH. Jörn1 , B. Morgenstern1 , N. Kahn2 , H. Schmid-Schönbein2 , W. Rath1
  • 1Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Aachen
  • 2Institut für Physiologie der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Aachen
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 5. Januar 2004 Eingang revidiertes Manuskript: 6. Februar 2004

Akzeptiert: 30. März 2004

Publication Date:
07 July 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Nachdem die von uns entwickelte Methode der Darstellung und Quantifizierung von Power-Doppler-Signalen zur Analyse der Plazentadurchblutung auf Störfaktoren hinsichtlich der Geräteeinstellung sowie unter verschiedenen patientinnenspezifischen Bedingungen untersucht und der klinische Einsatz bei normalen Schwangerschaften und Risikograviditäten erprobt worden ist, haben wir in der vorliegenden Studie das Verfahren an einem selbst entwickelten Plazentamodell überprüft.

Material und Methoden: Ein Lobus der geborenen Plazenta ausgetragener und unkomplizierter Schwangerschaften (n = 15) wurde isoliert und perfundiert. Druck- und Volumenverhältnisse wurden den Ergebnissen aus Tierexperimenten und den wenigen vom Menschen bekannten Daten angepasst. Die Perfusion der fetalen Blutgefäße wie auch des intervillösen Raums erfolgte mittels Rollerpumpen. Die Durchblutung des maternalen bzw. fetalen Kreislaufs wurde zum einen zusammen und zum anderen isoliert durchgeführt (n = 15), der maternale Hämatokrit wurde bei konstantem fetalen Hämatokrit in mehreren Stufen variiert (n = 4), ebenso die Druckverhältnisse im maternalen, venösen Kompartiment (n = 3) bzw. im fetalen arteriellen Schenkel (n = 3).

Ergebnisse: Die Durchblutung der Plazenta war bei alleiniger Perfusion des maternalen Kompartimentes (intervillöser Raum) maximal, bei alleiniger Perfusion des fetalen Kompartiments immer noch größer als beim Betreiben beider Kreisläufe. Die Durchblutung der Plazenta war bei niedrigem Hämatokrit (30 % fetal und maternal) am ausgeprägtesten. Bei Erhöhung des Drucks im fetalen Kompartiment ließ sich die Gesamtdurchblutung der Plazenta steigern, dagegen nahm die Durchblutung bei Erhöhung des Drucks im maternalen, venösen Kompartiment signifikant ab.

Schlussfolgerungen: Aufgrund der Untersuchungen an der geborenen Plazenta muss davon ausgegangen werden, dass Druck- und Volumenschwankungen im Bereich des fetalen bzw. maternalen Kreislaufs innerhalb der Plazenta beim Menschen einen direkten Einfluss auf den jeweils anderen Kreislauf haben. Bei einer Blutdrucksteigerung im maternalen, arteriellen Schenkel, die sich bis in den intervillösen Raum fortsetzt (z. B. bei hypertensiven Erkrankungen in der Schwangerschaft), ist anzunehmen, dass der fetale Blutfluss durch Kompression der Zotten vermindert wird. Der gleiche Effekt kann eintreten, wenn der venöse Abfluss erschwert wird. Eine Erhöhung des maternalen Hämatokriten kann zu einer ausgeprägten Verminderung der Plazentadurchblutung führen.

Abstract

Purpose: Power Doppler signals were analysed to demonstrate and quantify placental blood flow. We studied the influence of the setting of the ultrasound machine as well as patient parameters and used them to distinguish between uncomplicated and high-risk pregnancies. In this study, our method was further evaluated using the isolated placental lobe.

Methods: One placental lobe of uncomplicated, term pregnancies was isolated and perfused (n = 15). Data concerning pressure and volume were adapted from experimental and human studies. Perfusion of fetal vessels as well as the intervillous space was carried out using roller pumps. The fetal and/or maternal circulation were/was perfused together or alone (n = 15); maternal hematocrit varied while fetal hematocrit remained unchanged (n = 4), pressure in the maternal venous circulation varied (n = 3) as did pressure in the fetal arterial circulation (n = 3).

Results: We found maximum blood flow when the maternal circulation was perfused alone; blood flow was greater when only the fetal circulation was perfused compared to running both circulations. Maximum placental blood flow was achieved with a low maternal hematocrit (30 %) . Elevation of pressure inside the fetal arteries led to an increase of placental blood flow; otherwise, an increase in pressure on the maternal venous side decreased placental blood flow.

Conclusions: Changes in pressure and volume in either the fetal or maternal circulation influence each other and the whole placental blood flow. An elevation of pressure inside the maternal arteries and as a consequence also inside the intervillous space in cases of hypertensive disease in pregnancy may lead to a decrease in fetal blood flow because of compression of the villi. An increase in maternal venous pressure may act in the same way. A high maternal hematocrit (> 40) can decrease placental blood flow significantly.

Literatur

  • 1 Borell U, Fernström I, Westman A. Eine arteriographische Studie des Plazentakreislaufs.  Geburtsh Frauenheilk. 1958;  18 1-9
  • 2 Clavero J A, Negueruela J, Ortiz L, De Los Heros J A, Modrego S P. Blood flow in the intervillous space and fetal blood flow. I. Normal values in human pregnancies at term.  Am J Obstet Gynecol. 1973;  116 340-346
  • 3 Panigel M. Placenta perfusion experiments.  Am J Obstet Gynecol. 1962;  84 1664-1683
  • 4 Schneider H, Panigel M, Dancis J. Transfer across the perfused human placenta of antipyrine, sodium, and leucine.  Am J Obstet Gynecol. 1972;  114 822-828
  • 5 Benirschke K, Kaufmann P. Pathology of the Human Placenta. 2. Aufl. New York; Springer Verlag 1990
  • 6 Kollmann C, Turetschek K, Mostbeck G. Amplitude-coded colour Doppler sonography: physical principles and technique.  Eur J Radiol. 1998;  8 649-656
  • 7 Jörn H, Rath W. Power-Dopplersonographie: Eine neue vielversprechende Methode zur Beurteilung der Organdurchblutung - erste Ergebnisse in Gynäkologie und Geburtshilfe.  Geburtsh Frauenheilk. 2000;  60 117-124
  • 8 Wurdack I, Kahn N. Quantifizierung der Blutflußgeschwindigkeiten in der Plazenta aus farbcodierten Dopplerultraschallsequenzen. Aachen RWTH: Abschlussarbeit, Fachbereich Informatik. 1997
  • 9 Jörn H, Kahn N, Baumann M, Rath W, Schmid-Schönbein H. Complexity analysis of placental blood flow in normal and high-risk pregnancies.  J Clin Hemorheol Microcirc. 2002;  26 277-293
  • 10 Jörn H, Wiertz J, Kahn N, Schwann R, Rath W. Gerätetechnische und patientenbedingte Einflüsse auf die Darstellbarkeit und Quantifizierung der Plazentadurchblutung in der normalen Schwangerschaft.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 387-394
  • 11 Jörn H, Kahn N, Klein B, Schmid-Schönbein H, Rath W. Analysis of the inter- and intravillous placental blood circulation in high-risk pregnancies before and after the hemodilution therapy using the colour-angio-mode.  J Clin Hemorheol Microcirc. 2000;  22 205-213
  • 12 Jörn H, Gerke S, Kahn N, Schmid-Schönbein H, Rath W. Die nichtinvasive Darstellung und Quantifizierung der plazentaren Durchblutung im Verlauf der Schwangerschaft, bei intrauteriner Wachstumsrestriktion und intrauterinem Fruchttod.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 605-611
  • 13 Schneider H, Huch A. Dual in vitro perfusion of an isolated lobe of human placenta: Method and instrumentation.  Contr Gynec Obstet. 1985;  13 40-47
  • 14 Kingdom J CP, Kaufmann P. Oxygen and placental villous development: Origins of fetal hypoxia.  Placenta. 1997;  18 613-621
  • 15 Rath W. Die Behandlung hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen - allgemeine Maßnahmen und orale Langzeittherapie.  Z Geburtsh Neonat. 1997;  201 240-246
  • 16 Baldwin G R, Moorthi D S, MacDonnell K F. New lung functions and pregnancy.  Am J Obstet Gynecol. 1977;  127 235
  • 17 Jörn H, Klein B, Kahn N, Schmid-Schönbein H, Rath W. Darstellung des maternalen Atmungseinflusses auf die Plazentadurchblutung mittels Powerdopplersonographie.  Z Geburtsh Neonat. 2001;  205 91

PD Dr. med. Hendrik Jörn

Schlossparkstraße 11 a

52072 Aachen

Email: post@frauenarztpraxis-joern.de

    >