Dtsch Med Wochenschr 2004; 129(10): 490-493
DOI: 10.1055/s-2004-820537
Aktuelle Diagnostik & Therapie
Pneumologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Aktuelle Diagnostik und Therapie

Chronic obstructive pulmonary disease (COPD): diagnosis and treatmentP. Kardos1
  • 1Gemeinschaftspraxis, Schlaflabor & Allergologisches - Pneumologisches Zentrum, Klinik Maingau vom Roten Kreuz
Further Information

Publication History

eingereicht: 4.12.2003

akzeptiert: 12.2.2004

Publication Date:
25 February 2004 (online)

Asthma, Bronchitis und Emphysem wurden früher - in Abgrenzung gegenüber der Tuberkulose - „unspezifische obstruktive Atemwegserkrankungen” genannt. Neue Erkenntnisse erfordern eine Differenzierung von Asthma (T-Lymphozyten orchestrierte eosinophile Entzündung) und COPD, eine durch neutrophile Granulozyten charakterisierte Entzündung. COPD ist die gemeinsame Bezeichnung für die obstruktive Variante der chronischen Bronchitis und das Emphysem (Tab. [1]).

Tab. 1 Definitionen. Diagnose Definition COPD Progrediente Erkrankung mit nach Gabe von Bronchodilatatoren und/oder Kortison nicht vollständig reversibler Atemwegsobstruktion. Hauptsymptome sind: chronischer Husten, Auswurf, Atemnot unter Belastung. COPD ist die Folge von inhalativen Noxen (80 % Raucher) Chronische Bronchitis WHO-Definition: Husten und Auswurf über wenigstens 3 Monate in mindestens 2 aufeinander folgenden Jahren Chronisch obstruktive Bronchitis Zusätzlich zur chronischen Bronchitis: permanente Atemwegsobstruktion Emphysem irreversible Erweiterung und Destruktion der Lufträume distal der terminalen Bronchiolen. Geht häufig, aber nicht immer, mit exspiratorischer Flusslimitierung einher Asthma Chronische eosinophile Entzündung, bronchiale Hyper- reagibilität und variable Obstruktion

Internationale Experten wurden in der Global Initiative for Obstructive Lung Disease (GOLD) zusammengeführt und publizierten 2001 eine COPD-Leitlinie mit Anspruch auf weltweite Geltung („global”), die 2003 revidiert wurde (http://www.goldcopd.com). Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und die Atemwegsliga gaben auf Basis dieser eine nationale Leitlinie aus [11] (bzw. http://www.atemwegsliga.de) und hoben damit den Begriff COPD auch im deutschsprachigen Raum aus der Taufe.

Das Problem mit dem Begriff COPD ist:

Zwei definierte Symptomkomplexe (Bronchitis, Emphysem) wurden als eine Entität (COPD) zusammengefasst. Die Differenzierung von obstruktiver Bronchitis und Emphysem geht verloren, allerdings treten die beiden Krankheiten meistens gemeinsam auf. Nicht bei jedem COPD-Patienten ist Rauchen oder eine berufliche bzw. andere Noxe als Auslöser nachweisbar. Das nicht obstruktive (früher „primäre”) Lungenemphysem, die häufige obstruktive Atemwegserkrankung bei Bronchiektasen, bei obstruktiven Lungenfibrosen etc. wurden nicht klassifiziert. Die geforderte klare Trennung von Asthma und COPD ist nicht immer möglich.

Literatur

  • 1 Burge  PS, Calverley P M, Jones P W, Spencer S, Anderson J A. Prednisolone response in patients with chronic obstructive pulmonary disease: results from the ISOLDE study.  Thorax. 2003;  58 654-658
  • 2 Burge P S, Calverley P M, Jones P W, Spencer S, Anderson J A, Maslen T K. Randomised, double blind, placebo controlled study of fluticasone propionate in patients with moderate to severe chronic obstructive pulmonary disease: the ISOLDE trial.  BMJ. 2000;  320 1297-1303
  • 3 Calverley P, Pauwels R, Vestbo J. et al . Combined salmeterol and fluticasone in the treatment of chronic obstructive pulmonary disease: a randomised controlled trial.  Lancet. 2003;  361 449-456
  • 4 Calverley P M, Burge P S, Spencer S, Anderson J A, Jones P W. Bronchodilator reversibility testing in chronic obstructive pulmonary disease.  Thorax. 2003;  58 659-664
  • 5 Gillissen A, Barczok M, Buhl R. et al . Inhalierbare Kortikosteroide in der Langzeittherapie der COPD: Stellungnahme eines Expertengremiums.  Pneumologie. 2000;  54 256-262
  • 6 Murray C JL, Lopez A D. Alternative projections of mortality and disability by cause 1990 - 2020: Global Burden of Disease Study.  Lancet. 1997;  349 1498-1504
  • 7 Pauwels R A, Löfdahl C G, Laitinen L A. et al . Long-term treatment with inhaled budesonide in persons with mild chronic obstructive pulmonary disease who continue smoking. European Respiratory Society Study on Chronic Obstructive Pulmonary Disease.  N Engl J Med. 1999;  340 1948-1953
  • 8 Scanlon P D, Connett J E, Waller L A. et al . Smoking cessation and lung function in mild-to-moderate chronic obstructive pulmonary disease. The Lung Health Study.  Am J Respir Crit Care Med. 2000;  161 381-390
  • 9 Szafranski W, Cukier A, Ramirez A. et al . Efficacy and safety of budesonide/formoterol in the management of chronic obstructive pulmonary disease.  Eur Respir J. 2003;  21 74-81
  • 10 Vestbo J, Soerensen T, Lange P. et al . Long-term effect of inhaled budesonide in mild and moderate chronic obstructive pulmonary disease: a randomised controlled trial.  Lancet. 1999;  353 1819-1823
  • 11 Worth H, Buhl R, Cegla U. et al . Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).  Pneumologie. 2002;  56 704-738

Dr. Peter Kardos

Gemeinschaftspraxis, & Allergologisches Zentrum, Klinik Maingau vom roten Kreuz

Scheffelstraße 2-16

60318 Frankfurt am Main

Phone: +49/69/4033282

Fax: +49/69/594781

Email: kardos@lungenpraxis-maingau.de

    >