Fortschr Neurol Psychiatr 2004; 72: 29-33
DOI: 10.1055/s-2004-818539
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Strukturdynamik und Psychoanalyse - Plädoyer für einen Dialog

Structural Dynamics and Psychoanalysis - Plea for a DialogueJ.  Küchenhoff1
  • 1Abt. Psychotherapie und -hygiene der Psychiatrischen Universitätsklinik Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2004 (online)

Zusammenfassung

Strukturdynamisches und psychodynamisches Denken sind wenig miteinander verknüpft worden. Ihre theoretische Verbindung aber ist lohnend. Die vorliegende Arbeit zeigt, wie psychodynamische und strukturdynamische Theorien voneinander profitieren können. Da die Strukturdynamik den Anspruch hat, eine Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft zu erhalten, ist sie für alle Fachdisziplinen der Psychiatrie wichtig, auch für die Psychoanalyse, um den eigenen Ort im Gesamtgebiet der Psychiatrie angeben zu können. Übersetzt man Grundbegriffe beider Ansätze ineinander, so erhellt sich ihr Kerngedanke; dies wird durchgeführt am Beispiel von drei Grundbegriffen, dem Unbewussten, der Repräsentation und der Desaktualisierung. Manchmal verweist diese Übersetzungstätigkeit auf Mängel oder Lücken, so dass z. B. im Bereich der biologischen Konzepte die Psychoanalyse von der Strukturdynamik, bei der therapeutischen Umsetzung aber die Strukturdynamik von der Psychoanalyse profitieren kann.

Abstract

The present paper argues in favour of a dialogue between the structural dynamics and psychodynamics. This dialogue has not really taken place, but it would yield important benefits for both sides. First of all, like any other psychiatric discipline psychoanalysis needs a psychopathology as a basic science in order to find its proper place within the psychiatric field; this basic theory is granted by the structural dynamic approach. Both theories encompass many areas of clinical practice and psychological-psychiatric theory. It is worthwhile to try to translate the main concepts of the one approach into the other’s terminology. Thus, specific advantages and specific shortcomings in each theory can be unveiled. Three examples are presented, the concept of the unconscious, representational theories and the concept of desactualisation. As an example of how psychoanalysis could profit from structural dynamics, the integration of neurobiological basis into a psychological concept is mentioned. The structural dynamic psychopathology may likewise profit from psychoanalysis, mainly in terms of its therapeutic application.

Literatur

  • 1 Janzarik W. Strukturdynamik. In: Peters UH (Hrsg.). Psychologie des 20. Jahrhunderts Bd X, Psychiatrie 1980. 109-124
  • 2 Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke 1988
  • 3 Lang H. Strukturale Psychoanalyse. Frankfurt: Suhrkamp 2000
  • 4 Peters U H. Der Strukturgedanke in der Psychopathologie. In: Peters UH (Hrsg.). Psychologie des 20. Jahrhunderts Bd X, Psychiatrie: 1980 93-108
  • 5 Küchenhoff J. In Strukturen denken. Strukturkonzepte in Philosophie, Psychiatrie und Psychoanalyse und ihre praktischen Auswirkungen. In: Rudolf G, Grande T, Henningsen P (Hrsg). Die Struktur der Persönlichkeit. Stuttgart: Schattauer 2002: 68-79
  • 6 Ciompi L. Affektlogik. Stuttgart: Klett-Cotta 1982
  • 7 Janzarik W. Menschenkundliche Aspekte von Wissenschaft und Wissenschaftsbetrieb.  Nervenarzt. 1989;  60 612-618
  • 8 Glatzel J. Spezielle Psychopathologie. Stuttgart: Enke 1981
  • 9 Winnicott D W. Transitional objects and transitional phenomena. In: Collected papers. New York: Basic Books 1958: 229-242
  • 10 Bion W R. The psychoanalytic study of thinking.  Int J Psycho-Anal. 1962;  43 306-310
  • 11 Segal H. Notes on symbol formation.  Int J Psycho-Anal. 1957;  38 39-44
  • 12 Küchenhoff J. Trauma, Konflikt, Repräsentation. In: Schlösser A, Höhfeld K (Hrsg.). Trauma und Konflikt. Giessen: Psychossozial Verlag 1998: 13-33
  • 13 Schafer R. The idea of resistance.  Int J Psycho-Anal. 1973;  54 259-285
  • 14 Ricoeur P. Die Interpretation. Frankfurt: Suhrkamp 1969
  • 15 Mentzos S. Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991
  • 16 Kernberg O F. Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett Cotta 1981
  • 17 Koukkou M, Leuzinger-Bohleber M, Mertens W. Erinnerung von Wirklichkeiten. Psychoanalyse und Neurowissenschaften im Dialog. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse 1998

Prof. Dr. Joachim Küchenhoff

Abteilung Psychotherapie und -hygiene der Psychiatrischen Universitätsklinik

Socinstraße 55a

4051 Basel

Schweiz

Email: joachim.kuechenhoff@unibas.ch

    >