ZFA (Stuttgart) 2003; 79(12): 620-623
DOI: 10.1055/s-2003-816024
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das europäische geriatrische Assessment im Praxistest: Ergebnisse aus der deutschen Machbarkeitsstudie

The European geriatric assessment in general practice: Results of the German feasibility and acceptance studyU. Junius, C. Schmidt, G. Fischer, A. Breull, D. Langner
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2004 (online)

Zusammenfassung

Um die hausärztliche Versorgungsqualität für ältere Menschen in Europa zu fördern, entwickelte eine länderübergreifende Arbeitsgemeinschaft das evidenzbasierte präventive Assessmentprogramm »STEP«. Das Assessmentinstrument zur Aufdeckung und Intervention gesundheitsrelevanter Probleme in bio-psycho-sozialen Bereichen beinhaltet einen Fragebogen für den Patienten und standardisierte Untersuchungen, die von Arzthelferin und Hausarzt durchzuführen sind. Gleichzeitig liefen in Deutschland und England zwei Pilotstudien an, die die Machbarkeit und Akzeptanz sowie den therapeutischen Nutzen des Assessments über-püfen sollen. Die Ergebnisse der deutschen Pilotstudie zeigen eine hohe Akzeptanzrate seitens der Patienten und der Gesundheitsversorger. Für jeden vierten Patienten wurde eine Intervention veranlasst, jedoch keine in den funktionellen, psychomentalen und sozialen Gesundheitsbereichen. Zukünftige Untersuchungen sollen aufklären, ob es tatsächlich und warum es einen derartigen therapeutischen Nihilismus für nichtsomatische Gesundheitsprobleme im Alter gibt.

Summary

To promote effective general practice interventions for older people, a European working group developed an evidence based preventive assessment programme (STEP). The assessment instrument focuses on selected bio-psycho-social health areas. It contains a self-rating questionnaire for the patient and a structured examination carried out by the practice nurse and general practitioner. Two pilot studies (one in Germany and one in UK) were initiated to test the feasibility and acceptance of this programme as well as its effect on implementing interventions. The results of the German pilot study reveal a high acceptance rate for patients and health care providers. For every fourth patient an intervention was commenced, but none for functional, psychological, and social aspects of health. Future investigations are needed to clarify this discrepancy.

Literatur

  • 1 Elkan R, Kendrick D, Dewey M. et al. . Effectiveness of home based support for older people: systematic review and meta-analysis.  BMJ. 2001;  323 1-9
  • 2 Junius U, Fischer G. STEP-Gruppe . Geriatrisches Assessment für die haus-ärztliche Praxis. Ergebnisse einer konzertierten Aktion aus sieben europäischen Ländern.  Z Gerontol Geriatr. 2002;  35 210-23
  • 3 Junius U, Schultz C, Fischer A. et al. . Evidenz-basiertes präventives Assessment für betagte Patienten. Umsetzung der Ergebnisse einer europäischen Studie in eine konkrete hausärztliche Vorsorgeuntersuchung in Deutschland.  Z Allg Med. 2003;  79 143-8
  • 4 McGarry J, Arthur A. Can over-75 health checks identify unmet need?.  Nurs Stand. 1999;  13 37-9
  • 5 Stuck A, Siu A, Wieland D. Comprehensive geriatric assessment: a meta-analysis of controlled trials.  Lancet. 1993;  342 1032-6
  • 6 Stuck A, Egger M, Hammer A. Home visits to prevent nursing home admission and functional decline in elderly people. Systematic review and meta-regression analysis.  JAMA. 2002;  287 1022-8

Dr. med. Ulrike Junius

Abt. Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover

30623 Hannover

Email: ulrike.junius@doctors.org.uk

Zur Person

Dr. med. Ulrike Junius

seit 1993 Mitarbeiterin in der Abteilung Allgemeinmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover; Forschungsschwerpunkt: Primärversorgung für alte Menschen. 1995 nationaler Forschungspreis für Geriatrie. 1999 Facharzt für Allgemeinmedizin. Seit 2000 tätig als Gutachterin für die europäische Kommission im Quality of Life Programm »The Ageing Population«.

    >