Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2004; 14(3): 146-150
DOI: 10.1055/s-2003-814868
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auswirkungen der Ganzkörperkälte von - 110 ° Celsius auf die Herzfrequenz bei Ausdauerbelastungen und in Ruhe

Effects of Whole Body Cooling of - 110 °C on the Heart Frequency in Endurance Activity and in Resting TimeW.  Joch1 , S.  Ückert1
  • 1Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Sportwissenschaft
Die vorliegende Studie ist Teil eines Forschungsprojektes, das vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Bonn) finanziell unterstützt wird (VF 0407/05/05/2002-22003)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 21. Juli 2003

Angenommen: 31. März 2004

Publication Date:
04 June 2004 (online)

Zusammenfassung

Kryotherapeutische Maßnahmen sind seit langem bekannt. Eine neuere Variante stellt die Ganzkörperkältetherapie dar, die - nach den Empfehlungen des Japaners Yamauchi - in der Regel bei - 110° Celsius in einer Kältekammer durchgeführt wird. Die Wirkungsmechanismen dieser Kälteintervention sind jedoch noch nicht in allen Details bekannt, gelegentlich sogar widersprüchlich. Fragestellung: Deshalb stellt sich die Frage, ob sich auch z. B. bei Ausdauerbelastungen und in Ruhe die Herzfrequenz nach Kälteapplikation - und damit in sportlichen Kontexten - anders als ohne Kälteapplikation verhält. Methode: Zu diesem Zwecke wurde die Herzfrequenz bei n = 17 männlichen Probanden (22 - 25 Jahre alt) in einem Ausdauertest (26 min) und in Ruhe (5 min) überprüft. Ergebnis: Sowohl in der Belastungsphase als auch in Ruhe ist die Herzfrequenz nach Kälteapplikation hoch signifikant (p ≤ 0,001) niedriger als unter gleichen Testbedingungen ohne Kälteintervention. Schlussfolgerungen: Daraus wird gefolgert, dass Kälteapplikation im Ausdauersport als Vorbereitung zur Optimierung des Energiebedarfs und zur Regeneration mit Erfolg eingesetzt werden kann.

Abstract

Purpose: There are cryotherapy measures for a long-time. A newer variant represents the whole body cooling therapy - after the recommendations of the Japanese Yamauchi - usually with - 110° Celsius accomplished in a cooling chamber. The effects of this cooling intervention are not yet in all details well-known, occasionally even contradictory. Therefore the question arises whether also the heart frequency e. g. under endurance loads and in resting-time - and thus in sporty contexts - after cooling application hold back differently than without cooling application. Method: For this purpose the heart frequency was examined with n = 17 male subjects between 22 and 25 years old, in resting time (5 minutes) and under standardized ergometer loads (26 minutes). Result: Both in the load phase and in the resting-time the heart frequency fall usually highly significantly after cooling application (p ≤ 0.001). Conclusions: From this it is concluded that cooling application can be successfully used as preparation for endurance activity, as the optimization of the power requirement und as the regeneration.

Literatur

  • 1 Schröder D, Anderson M. Kryo- und Thermotherapie: Grundlagen und praktische Anwendungen. Stuttgart; Fischer 1995
  • 2 Fricke R. Ganzkörperkältetherapie in einer Kältekammer mit Temperaturen um - 110°.  Z Phys Med Baln Med Klimat. 1989;  18 1-10
  • 3 Fialka V, Ernst E. Kryotherapie.  Wien med Wschr. 1994;  144 42-44
  • 4 Kreck C, Saller R. Kältetherapie und Ganzkörperkältetherapie. In: Brüning M, Kemper FH (Hrsg) Naturheilverfahren und unkonventionelle medizinische Richtungen, Kap. 03.06,1 - 13. Heidelberg; Springer 2000
  • 5 Taghawinejad M, Birwe G, Fricke R, Hartmann R. Ganzkörpertherapie - Beeinflussung von Kreislauf und Stoffwechselparametern.  Z Phys Med Baln Med Klim. 1988;  18 23-30
  • 6 Badtke G. Lehrbuch der Sportmedizin. Heidelberg; Johann-Ambrosius-Barth 1995: 514
  • 7 Hinterecker GmbH .GKKT - Ganzkörper-Kältetherapie - 110° C (Kältekammer). http://www.kaeltekammer.at/infos-profisport.htm
  • 8 Fricke R. Was leistet die Kältetherapie bei rheumatischen Erkrankungen?.  Rheuma-Journal. 1999;  1 28-29
  • 9 Brück K. Warmlaufen oder Kaltstart? Sportliche Höchstleistungen durch Kälte.  Spiegel der Forschung. 1987;  5 13-16
  • 10 Joch W, Fricke R, Ückert S. Der Einfluss von Kälte auf die sportliche Leistung.  Leistungssport. 2002;  2 11-15, ,  vgl. auch: Zimmer K, Zagrobelny Z. Influence of extremely low temperatures on skeletal muscle funktion. Vortrag auf dem III. Internationalen Kryotherapie-Symposium. Weserland-Klinik. Bad Seebruch am 26.10.2002
  • 11 Joch W, Ückert S. Ausdauerleistung nach Kälteapplikation.  Leistungssport. 2002;  6 17-19, ,  vgl. auch: Castellani JW, Young AJ, Kain JA, Rouse A, Sawka MN. Thermoregulation during cold exposure: effects of prior exercise. J appl Phys 1999; 87: 247 - 252
  • 12 , ausführlich in: Joch W, Fricke R, Ückert S. Der Einfluss von Kälte auf die sportliche Leistung.  Leistungssport. 2002;  2 11-15
  • 13 Fricke R. Was leistet die Kältetherapie bei rheumatischen Erkrankungen?.  Rheuma-Journal. 1999;  1 28-29
  • 14 Fricke R. Lokale Krypotherapie bei chronisch entzündeten Gelenkerkrankungen.  Z Phys Med Baln Med Klim. 1988;  17 4-6
  • 15 Nöcker K. Heilender Kälteschock. 2001 http://www.fachklinikum-brandis.de
  • 16 , vgl. dazu: Ückert S, Joch W. Der Einfluss von Kälte auf die Herzfrequenzvariabilität.  Öst J Spo Med. 2002;  2 14-20
  • 17 Brück K. Warmlaufen oder Kaltstart? Sportliche Höchstleistungen durch Kälte.  Spiegel der Forschung. 1987;  5 13-16
  • 18 Marsh D, Sleivert G. Effect of precooling on high intensity cycling performance.  Br J Sports Med. 1999;  33 393-397
  • 19 Löscher W. Kälte tut Läufern gut.  Condition. 2003;  3 30
  • 20 Ückert S, Joch W. Der Einfluss von Kälte auf die Herzfrequenzvariabilität als Regenerationsparameter. In: Hottenrott K (Hrsg) Herzfrequenzvariabilität im Fitness- und Gesundheitssport. im Druck

Prof. Dr. Winfried Joch

Institut für Sportwissenschaft · Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Horstmarer Landweg 62 b

48149 Münster

Phone: 0251/8332101

Fax: 0251/8334872

Email: jowi@uni-muenster.de

    >