Gesundheitswesen 2003; 65(12): 676-682
DOI: 10.1055/s-2003-812676
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einschulungsuntersuchung 2002 in Mannheim - Sprachentwicklungsstand bei Schulbeginn

Initial Examination for School Attendance in Mannheim: Language Development at Initial School Entry LevelP. Schäfer1 , H. Schöler2 , J. Roos2 , P. Grün-Nolz1 , H. Engler-Thümmel1
  • 1Fachbereich Gesundheit der Stadt Mannheim
  • 2Pädagogische Hochschule, Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2003 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Im Herbst 2001 wurde die Einschulungsuntersuchung in Mannheim einer grundlegenden Neuorganisation unterzogen. Die einzelnen Untersuchungselemente wurden weitgehend standardisiert, die Ergebnisse sind regional auswertbar und eine Diagnostik zur Früherkennung von Sprach- und Schriftspracherwerbsstörungen wurde integriert.

Methodik: Als Testverfahren kamen das Nachsprechen von Sätzen, Zahlen und Kunstwörtern zum Einsatz. Diese waren von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt worden. In Heidelberger Voruntersuchungen standen die hierbei erzielten Leistungen in einem statistisch signifikanten Zusammenhang zu der späteren Lese- und Schreibleistung.

Untersuchungskollektiv: Insgesamt wurden 2744 Kinder (46,1 % Mädchen, 53,9 % Jungen) im Alter von fünf bis sieben Jahren zur Einschulungsuntersuchung vorgestellt. 71,5 % der Kinder waren deutscher Nationalität, unter den nichtdeutschen Nationalitäten waren v. a. türkische (15,4 %) und italienische (3,6 %) Kinder. Neben der Nationalität wurde auch die Muttersprache erfasst. Mehr als 96 % der Kinder hatten einen Kindergarten besucht. Zur Beurteilung der sozialen Schichtung wurde die Dichte von Empfängern von Hilfe zum Lebensunterhalt herangezogen.

Ergebnisse: Bei den Testergebnissen zeigen sich signifikante Einflüsse der Muttersprache und der sozialen Schicht der Kinder auf die jeweils erreichten Leistungen. So liegen die Ergebnisse bei der Muttersprache Deutsch über denen bei Muttersprache Nichtdeutsch. Innerhalb der Migrantenkinder treten deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Nationalitäten zu Tage. Kinder aus schwächeren sozialen Schichten erzielen geringere Leistungen. Beobachtet wird ein positiver Effekt des Kindergartenbesuches auf die Sprachentwicklung.

Folgerungen: Diese Ergebnisse dienen als Grundlage für sprach- und allgemein gesundheitsfördernde Projekte in Mannheim. Für die diesjährige Einschulungsuntersuchung in Mannheim wurde die Diagnostik im Bereich Sprachentwicklung noch um einige Aspekte erweitert.

Abstract

Introduction: In autumn 2001 the initial examination for school attendance in Mannheim has been fundamentally reorganised. The individual examination elements had been widely standardized, the results can be evaluated by regions and a diagnosis for the early detection of legasthenia has been developed.

Methods: The testing involved repeating sentences, numbers and artificial words. This has been developed by the Pedagogical University Heidelberg. In pre-examinations in Heidelberg the results relate significantly to the subsequent results in reading and writing.

Probands: A total of 2,744 children (46.1 % girls, 53.9 % boys) aged of 5 to 7 years was seen. 71.5 % of the children were German nationality. Most non-German nationalities were Turkish (15.4 %) and Italian (3.6 %) children. Besides the nationality the mother tongue has been also recorded. More than 96 % of the children had been attending a kindergarten. For judgement of the social strata the frequency of social welfare receivers has been recorded.

Results: The testing results are significantly influenced by the native language and the social strata of the children. The results of children with German as native language are above those of non-Germans. Within the migrant children there are significant differences between the several nationalities. Children from a lower social strata achieved lower results. A positive effect to the language development is attributed to the attendance of a kindergarten.

Conclusion: These results are the basis for language- and general health supporting projects in Mannheim. For the examination for school attendance in the current year the diagnostic for language development has been extended by some more aspects.

Literatur

  • 1 Roos J, Schöler H. Evaluation eines Vorschultrainings zur Prävention von Schriftspracherwerbsproblemen sowie Verlauf und Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule: Design, Methoden und erste Erhebung. EVES-Arbeitsberichte Nr. 1 Heidelberg; Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 2002 1: 1
  • 2 Amorosa H, Noterdaeme M. Effektivität der Behandlung von Kindern mit ausgeprägten Sprachentwicklungsstörungen. v Suchodoletz W Therapie von Sprachentwicklungsstörungen Stuttgart; Kohlhammer 2002: 70-82
  • 3 Aram D M, Nation J E. Preschool language disorders and subsequent language and academic difficulties.  Journal of Communication Disorders. 1980;  13 159-170
  • 4 Catts H. The relationship between speech-language impairments and reading disabilities.  Journal of Speech and Hearing Research. 1993;  36 948-958
  • 5 McArthur G M, Bishop D VM. Auditory perceptual processing in people with reading and oral language impairments: current issues and recommendations.  Dyslexia. 2001;  7 150-170
  • 6 Snowling M, Bishop D VM, Stothard S E. Is preschool language impairment a risk factor for dyslexia in adolescence?.  Journal of Child Psychology and Psychiatry. 2000;  41 587-600
  • 7 Fromm W, Schöler H, Scherer C. Jedes vierte Kind sprachgestört? Definition, Verbreitung, Erscheinungsbild, Entwicklungsbedingungen und -voraussetzungen der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung. Schöler H, Fromm W, Kany W Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen: Erscheinungsformen, Verlauf, Folgerungen für Diagnostik und Therapie Heidelberg; Edition Schindele im Universitätsverlag C Winter 1998: 21-64
  • 8 Hasselhorn M, Werner I. Zur Bedeutung des phonologischen Arbeitsgedächtnisses für die Sprachentwicklung. Grimm H Enzyklopädie der Psychologie, Serie III: Sprache. Band 3: Sprachentwicklung Göttingen; Hogrefe 2000
  • 9 Marx P, Schneider W. Entwicklung eines Tests zur phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter. Hasselhorn M, Schneider W, Marx H Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Göttingen; Hogrefe 2000: 91-114
  • 10 Wimmer H, Mayringer H, Landerl K. Poor reading: a deficit in skill-automatization or a phonological deficit.  Scientific Studies of Reading. 1998;  2 321-340
  • 11 IDIS - Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten.  In: Schöler H (Hrsg). Heidelberg; Edition S im Universitätsverlag C. Winter 1999
  • 12 Tollkühn S. Untersuchung zum sprachlichen Status von Grundschulkindern bei Einschulung an den Grund- und Förderschulen Sachsens im Schuljahr 1998/99. Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik Sprachheilpädagogik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Rimpar; Edition von Freisleben 2001: 491-493
  • 13 Schöler H, Roos J, Schäfer P. et al .Einschulungsuntersuchung 2002 in Mannheim (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik” Nr. 13). Heidelberg; Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 2002
  • 14 Schöler H. Zur Früherkennung von Schriftspracherwerbsproblemen im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik” Nr. 10). Heidelberg; Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 2001
  • 15 Schöler H, Fromm W, Schakib-Ekbatan K. et al .Nachsprechen. Sein Stellenwert bei der Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik” Nr. 2). Heidelberg; Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1997
  • 16 Brunner M, Schöler H. HASE - Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung. Wertingen; Westra 2002

Dr. Peter Schäfer

Fachbereich Gesundheit der Stadt Mannheim,

68149 Mannheim

Email: peter.schaefer@mannheim.de

    >