Handchir Mikrochir Plast Chir 2003; 35(6): 373-376
DOI: 10.1055/s-2003-44677
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die sekundäre Rekonstruktion der Sehne des Musculus extensor pollicis longus

Secondary Reconstruction of Extensor Pollicis Longus TendonP. Schaller 1 , W. Baer 1
  • 1Klinik für Handchirurgie und Plastische Chirurgie (Leiter der Handchirurgie: Priv.-Doz. Dr. P. Schaller), Kliniken Dr. Erler gGmbH, Nürnberg
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 23. Januar 2003

Angenommen: 7. Mai 2003

Publication Date:
17 December 2003 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung und Ziel

Zur sekundären Rekonstruktion der Extensor pollicis longus (EPL)-Sehne stehen die freie Sehnentransplantation (ST) oder die gestielte Sehnentransposition, meist des Extensor indicis (EIT), zur Verfügung, da aufgrund degenerativer Veränderungen oder nach Defektverletzungen die Direktnaht der EPL-Sehne im Allgemeinen nicht mehr möglich ist. Ein direkter Vergleich der Behandlungsergebnisse zwischen freier ST und EIT in einem Patientenkollektiv nach einem einheitlichen Nachuntersuchungsschema erfolgte dabei bisher noch nicht.

Patienten und Methode

Erstmals wurden deshalb retrospektiv im Mittel 4,3 (2 bis 11) Jahre nach erfolgter Therapie diese Verfahren an Hand des Nachuntersuchungsschemas von Geldmacher und Mitarb. [[4]] direkt miteinander verglichen. Dabei fanden sich bei 1469 Strecksehnenverletzungen nur 55 Patienten, bei denen im Rahmen der Wiederherstellung der Funktion der EPL-Sehne Begleitverletzungen, insbesondere knöcherner Art, oder Erkrankungen, die zu einer Beeinträchtigung der Gelenkbeweglichkeit am Daumen führen können, sicher ausgeschlossen werden konnten. 45 (82 %) dieser Patienten nahmen an einer klinischen Nachuntersuchung teil. Dabei war bei 28 (62 %) Patienten eine EI-Transposition und bei 17 (38 %) eine freie ST durchgeführt worden.

Ergebnisse

Weder bei der Beweglichkeit des Daumengrund- und -endgelenkes, der Abduktions- und Adduktionsfähigkeit des Daumens, der Retropulsion (Hebedefizit) oder dem verbliebenen Oppositionsabstand, jeweils im Vergleich zur unverletzten Gegenseite, noch bei der Gesamtbewertung fand sich ein signifikanter Unterschied (Student-t-Test; p < 0,05) der Ergebnisse beider Methoden.

Schlussfolgerung

EIT und freie ST sollen bei der sekundären Rekonstruktion der EPL-Sehne nicht als konkurrierende, sondern als sich ergänzende Verfahren betrachtet werden.

Abstract

Background

Secondary reconstruction of the extensor pollicis longus tendon (EPL) can be performed using an intercalated tendon graft (ITG) or a tendon transposition, preferably the extensor indicis transposition (EIT), since a secondary suture of the EPL tendon is not possible in most cases due to degenerative changes or defect injuries. A direct comparison of ITG and EIT in one single patient collective based on a standardized follow-up protocol has not been performed yet.

Patients and Method

For the first time, these two operative procedures were directly compared in a retrospective analysis according to the follow-up protocol after Geldmacher et al. [[4]] an average of 4.3 (2 to 11) years after reconstructive surgery. Out of 1469 extensor tendon lesions only 55 patients were identified in the course of secondary reconstruction of the EPL tendon in whom additional injuries, especially osseous lesions or other conditions that affected the mobility of the thumb, could be ruled out reliably. 45 (82 %) of these patients participated in a clinical follow-up examination. In 28 (62 %) patients an EIT and in 17 (38 %) an ITG was performed.

Results

Neither the range of motion in the metacarpophalangeal and interphalangeal joint of the thumb, the abduction and the adduction of the thumb as well as the extension deficit and the remaining pulp-to-pulp distance during thumb opposition, compared to the contralateral hand, nor the overall evaluation showed a significant difference (Students-t-test; p < 0.05) between the results of both procedures.

Conclusion

The EIT and the ITG for the secondary reconstruction of the EPL tendon should be regarded as equal alternatives.

Literatur

  • 1 Albers U, Bültmann U, Buck-Gramcko D. Ersatz der langen Daumenstrecksehne durch Umlagerung des Zeigefingerstreckers.  Handchir Mikrochir Plast Chir. 1992;  24 124-130
  • 2 Bonatz E, Kramer T D, Masear V R. Rupture of the extensor pollicis longus tendon.  Am J Orthop. 1996;  25 118-122
  • 3 De Smet L, Van Loon J, Fabry G. Extensor indicis propius to extensor pollicis longus transfer: Results and complications.  Acta Orthop Belg. 1997;  63 178-181
  • 4 Geldmacher J, Plank M, Treuheit K D. Die Bedeutung der präoperativen Ausgangssituation bei der Beurteilung der Rekonstruktionsergebnisse an Strecksehnen.  Handchir Mikrochir Plast Chir. 1986;  18 23-29
  • 5 Hamlin C, Littler J W. Restoration of the extensor pollicis longus tendon by an intercalated graft.  J Bone Joint Surg [Am]. 1977;  59 412-414
  • 6 Hoch J, Lösch M, Schrader M. Langzeitresultate nach Rekonstruktion der Sehne des M. extensor pollicis longus durch Transposition der Sehne des M. extensor indicis.  Handchir Mikrochir Plast Chir. 1988;  20 93-96
  • 7 Magnell T D, Pochron M D, Condit D P. The intercalated tendon graft for treatment of extensor pollicis longus tendon rupture.  J Hand Surg [Am]. 1988;  13 105-109
  • 8 Nigst H, Linder P. Über die Spontanruptur des Extensor pollicis longus.  Handchir Mikrochir Plast Chir. 1989;  21 172-177
  • 9 Noorda R JP, Hage J J. Extensor indicis propius transfer for loss of extensor pollicis longus function.  Arch Orthop Trauma Surg. 1994;  113 327-329
  • 10 Noorda R JP, Hage J J, de Groot P JM, Bloem J JAM. Index finger extension and strenght after extensor indicis propius transfer.  J Hand Surg [Am]. 1994;  19 844-849
  • 11 Zeumer G. Praxis der Handchirurgie. 3. Aufl. Leipzig; J. A. Barth 1990: 272

Priv.-Doz. Dr. med. Peter Schaller

Klinik für Handchirurgie und Plastische Chirurgie
Kliniken Dr. Erler gGmbH

Kontumazgarten 4 - 18

90429 Nürnberg

Email: p.schaller@erler-klinik.de

    >