ZFA (Stuttgart) 2003; 79(8): 389-393
DOI: 10.1055/s-2003-42269
Tinnitus

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tinnitus und das Leiden am Tinnitus - Ansätze für einen pragmatischen Umgang mit den Möglichkeiten einer hausärztlichen Praxis

Tinnitus and Tinnitus patients: A pragmatic approach of the treatment possibilities in general practiceH. Schaaf, G. Hesse
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2003 (online)

Zusammenfassung

Patienten mit Tinnitus lösen bei vielen Hausärzten oft Ratlosigkeit, teilweise auch Hilflosigkeit und eine daraus geborene Polypragmasie aus - so das Ergebnis einer Umfrage [11]. Der folgende Artikel gibt einen Überblick zu für den Allgemein- und Hausarzt relevanten Aspekten des Leidens am Tinnitus. Dabei wird verdeutlicht, wie mit den Mitteln der ambulanten Praxis ein adäquater Umgang mit der Erkrankung ermöglicht werden kann.

Summary

According to a survey of Rogausch, many family doctors, when confronted with patients suffering from tinnitus, turn out to be more or less helpless and consequently react in a polypragmatical way. The following overview shows a number of relevant aspects concerning tinnitus problematic. It also points out methods of adequate ambulant treatment. During the acute phase of the disease, ENT-support is essential. In case of chronic suffering, similar to other functional disorders, basic psychological guidance is necessary.

Literatur

  • 1 Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen (ADANO) . Leitlinie Tinnitus: http://www.hno.org/leitl.htm.
  • 2 Biesinger E, Heiden C. Die Bedeutung der Retraining Therapie bei Tinnitus.  Dt Ärzteblatt . 1996;  96 2817-2825
  • 3 Goebel G. Ohrgeräusche. Psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus.  Quintessenz Verlag, München. 2000; 
  • 4 Hesse G. Retraining und Tinnitustherapie. Zur ambulanten Behandlung des chronisch komplexen Tinnitus und der Hyperakusis.  Thieme Verlag, Stuttgart. 1999;  109
  • 5 Hesse G, Rienhoff NK, Nelting M, Laubert A. Ergebnisse stationärer Therapie bei Patienten mit chronisch komplexem Tinnitus.  Laryngol. Rhinol. Otol. 2001;  80 503-508
  • 6 Hesse G, Laubert A. Tinnitus-Retraining-Therapie.  HNO. 2001;  49 764-779
  • 7 Hesse G. Hörtherapie.  In: Hesse G: Retraining und Tinnitustherapie.  Thieme Verlag, Stuttgart, New York. 1999;  60-9
  • 8 Jastreboff PJ. Neurophysiological approach to tinnitus patients.  Am J Otol. 1996;  17 263-240
  • 9 Jastreboff PJ, Hazell JWP. A neurophysiological approach to tinnitus.  British J Audiology. 1993;  7-17
  • 10 Pilgramm M, Rychlik R, Lebisch H, Siedentop H, Goebel G, Kirchoff D. Tinnitus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine repräsentative epidemiologische Studie.  HNO aktuell. 1999;  7 261-265
  • 11 Rogausch A. Subjektive Perspektiven und Strategien von Hausärzten in der Tinnitusbehandlung.  Z Allg Med. 2003;  3 114-118
  • 12 Schaaf H. Morbus Menière. Ein psychosomatischer orientierter Leitfaden.  3. aktualisierte und überarbeitete Auflage, Springer Verlag, Heidelberg. 2000;  192
  • 13 Schaaf H, Doelberg D, Seling B, Märtner M. Komorbidität von Tinnituserkrankungen und psychiatrischen Störungen.  Der Nervenarzt. 2003; 
  • 14 Schaaf H, Hesse G. Tinnitus aurium. Ursachen. Diagnose.  Bewältigungstraining. 6. Auflage, Midena Verlag. 2002;  123
  • 15 Schaaf H, Holtmann H. Psychotherapie bei Tinnitus.  Schattauer. Stuttgart. 2001;  142
  • 16 Schaaf H, Nelting M. Wenn Geräusche zur Qual werden. Geräuschempfindlichkeit: Richtig erkennen - erfolgreich behandeln - selbst aktiv werden.  TRIAS. Stuttgart. 2003;  108
  • 17 Schaaf H, Seling B. Not verschafft sich Gehör.  Kasuistik. HNO-Nachrichten. 2002;  8 16-19
  • 18 Streek U, Ahrens S, Schneider W. Konzept und Indikation stationärer Psychotherapie.  In Ahrens S, Schneider W: Lehrbuch der Psychotherapie und psychosomatischen Medizin.  2. Aufl., Schattauer Verlag, Stuttgart. 2002;  615-623
  • 19 Zenner HP. Eine Systematik für Entstehungsmechanismen von Tinnitus.  HNO. 1998;  46 699-711

1 Deutsche Tinnitus-Liga e.V., Postfach 349, 42353 Wuppertal, Telefon: 0202/246520; www.tinnitus-liga.de; E-Mail: dtl@tinnitus-liga.de

Dr. med. Helmut Schaaf

Ltd. Oberarzt der Tinnitus Klinik Arolsen, Psychotherapie

Große Allee 3, 34454 Bad Arolsen

Email: Hschaaf@tinnitus-klinik.de

URL: http://www.tinnitus-klinik.de

Zur Person

Dr. med. Helmut Schaaf

geb. 1957, arbeitete als Facharzt für Anästhesie im Bereich der Anästhesie und der postoperativen Schmerztherapie in Kölner Kliniken, bevor er selber im Rahmen einer Menièreschen Erkrankung u.a. Schwindel als Patient kennen lernte. Er musste deswegen aus seiner ursprünglichen Tätigkeit ausscheiden und arbeitet seit 1984 als leitender Oberarzt in der Tinnitus-Klinik Bad Arolsen. Er hat mehrere Bücher und wissenschaftliche Beiträge zu Schwindel, Morbus Menière, Tinnitus und Hyperakusis geschrieben.

    >