Handchir Mikrochir Plast Chir 2003; 35(3): 181-185
DOI: 10.1055/s-2003-41983
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Standardisierte Operationstechnik der Verkürzungsosteotomie der Elle mit neuer Gleitlochplatte[1]

Standardised Operation Technique for Ulna-Shortening with a New Sliding-Hole PlateS. Löw 2 , M. Rau 1 , J. van Schoonhoven 1 , H. Kitzinger 1 , H. Krimmer 1
  • 1Klinik für Handchirurgie (Chefarzt: Prof. Dr. U. Lanz), Bad Neustadt/Saale
  • 2Chirurgische Abteilung, Caritas-Krankenhaus, Bad Mergentheim
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 19. März 2003

Angenommen: 20. Juni 2003

Publication Date:
09 September 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Verkürzungsosteotomie der Elle gehört zu den anerkannten Therapiemethoden des Ulna-Impaction-Syndromes. Da beim Schluss des Osteotomiespaltes Drehfehler auftreten können, wurde zur Vermeidung dieser Probleme ein neues System entwickelt. Neu eingeführt wird hier eine 7-Loch-Platte aus Titan, deren erstes und drittes proximales Loch ein Gleitloch ist. Durch Befestigung der Platte mit zwei Schrauben distal der vorgesehenen Osteotomie und zwei Schrauben in den Gleitlöchern ist Rotationsstabilität gewährleistet. Die Osteotomie kann bei liegender Platte erfolgen. Nach Fixierung der beiden distalen Schrauben ermöglichen die Gleitlöcher eine Reposition mit dichtem Schluss des Osteotomiespaltes. Zwei weitere exzentrische Schrauben und eine die Schrägosteotomie überbrückende Zugschraube führen zu einer weiteren Kompression des Osteotomiespaltes. Die Ellenlänge kann exakt eingestellt werden. Bislang wurden 15 Patienten in dieser Technik operiert. Die Ulna-Varianz wurde von + 2 auf - 2,2 mm reduziert. In allen Fällen kam es zu einer vollständigen knöchernen Ausheilung. Verzögerte Heilungen traten nicht auf. Die klinischen Ergebnisse entsprechen den Erfahrungen mit Ellenverkürzungen allgemein. Die Gleitlochplatte ermöglicht eine exakte Reposition mit gutem Schluss des Osteotomiespaltes ohne Drehfehler. Es kann dadurch das Risiko der Pseudarthrosenentstehung bei vereinfachter Operationstechnik verringert werden.

Abstract

Ulna-shortening is a widely accepted procedure for the treatment of ulna-impaction syndrome. High rates of non-unions however necessitate improving the operation technique. The new device introduced in this study is a 7-hole plate in which two proximal holes are sliding-holes. By correct placement of two distal screws and two screws in the sliding-holes, rotational stability is guaranteed. The osteotomy is performed while the plate is loosely fixed to the ulna. After fixation of the two distal screws, the sliding-holes facilitate reposition with a good closure of the osteotomy gap. Excentric placement of two more screws and placement of a lag screw across the oblique osteotomy leads to further compression at the osteotomy site. Ulna-variance can be adjusted exactly. So far the plate has been implanted in 15 patients. Ulna-variance was reduced from + 2 to - 2.2 mm. The clinical results are comparable to those of ulna-shortenings in the literature. The sliding-hole plate allows an exact connection with good closure of the osteotomy without malrotation. With this simplified technique, the risk of non-union can be reduced.

1 Nach einem Vortrag auf dem 42. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie und Jahreskongress der Schweizer Gesellschaft für Handchirurgie vom 25. bis 27. Oktober 2001 in St. Gallen, Schweiz

Literatur

  • 1 Beyermann K, Busse F, Krimmer H, Lanz U. Arthroskopisches Débridement bei Läsionen des TFCC (triangular fibrocartilage complex). Spielt die Ulna-Länge bei der Prognose eine Rolle?.  Arthroskopie. 2002;  15 21-25
  • 2 Beyermann K, Krimmer H, Lanz U. TFCC-Läsionen - Diagnostik und Therapie.  Orthopäde. 1999;  28 891-898
  • 3 Chen F, Osterman A L, Mahony K. Smoking and bony union after ulna-shortening osteotomy.  Am J Orthop. 2001;  30 486-489
  • 4 Chun S, Palmer A K. The ulnar impaction syndrome: Follow-up of ulnar shortening osteotomy.  J Hand Surg [Am]. 1993;  18 46-53
  • 5 Friedman S L, Palmer A K, Short W H, Levinsohn E M, Halperin L S. The change in ulnar variance with grip.  J Hand Surg [Am]. 1993;  18 713-716
  • 6 Haußmann P. Verkürzungsosteotomie des Radius bei Lunatummalazie.  Operat Orthop Traumatol. 1994;  6 235-247
  • 7 Hulsizer D, Weiss A-PC, Akelman E. Ulna-shortening osteotomy after failed arthroscopic debridement of the triangular fibrocartilage complex.  J Hand Surg [Am]. 1997;  22 694-698
  • 8 Krimmer H, Tränkle M, Schober F, van Schoonhoven J. Ulna-Impaction-Syndrom-Therapie: Druckentlastende Verfahren am Ulnakopf.  Handchir Mikrochir Plast Chir. 1998;  30 370-374
  • 9 Mizuseki T, Tsuge K, Ikuta Y. Precise ulna-shortening osteotomy with a new device.  J Hand Surg [Am]. 2001;  26 931-939
  • 10 Osterman A L, Terrill R G. Arthroscopic treatment of TFCC lesions.  Hand Clinics. 1991;  7 277-281
  • 11 Rayhack J M, Gasser S I, Latta L L, Oullette E A, Milne E L. Precision oblique osteotomy for shortening of the ulna.  J Hand Surg [Am]. 1993;  18 908-918
  • 12 Saitoh S, Nakatsuchi Y, Kitagawa E. Technique for bone approximation in ulna shortening.  J Hand Surg [Am]. 1993;  18 942
  • 13 Tränkle M, Schoonhoven van J, Krimmer H, Lanz U. Indikation und Ergebnisse der Ulnaverkürzungsosteotomie bei ulnokarpalem Handgelenkschmerz.  Unfallchirurg. 2000;  103 197-202
  • 14 Wehbé M A, Mawr B, Cautilli D A. Ulnar shortening using the AO small distractor.  J Hand Surg [Am]. 1995;  20 959-964

1 Nach einem Vortrag auf dem 42. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie und Jahreskongress der Schweizer Gesellschaft für Handchirurgie vom 25. bis 27. Oktober 2001 in St. Gallen, Schweiz

Priv.-Doz. Dr. med. Hermann Krimmer

Klinik für Handchirurgie

Salzburger Leite 1

97616 Bad Neustadt/Saale

Email: ad@handchirurgie.de

    >