Psychother Psychosom Med Psychol 2003; 53(8): 344-352
DOI: 10.1055/s-2003-40947
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychosomatische Belastungsfaktoren bei kompensiertem und dekompensiertem Tinnitus

Psychosomatic Stress Factors in Compensated and Decompensated TinnitusCorinna  Stobik1 , Rainer  K.  Weber2 , Thomas  F.  Münte3 , Jörg  Frommer4
  • 1Westerwaldklinik Waldbreitbach. Schwerpunktklinik für Neurologie und Neurologische Psychosomatik
  • 2Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie im Marienhospital Stuttgart
  • 3Psychologisches Institut II der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 4Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 9. Juli 2002

Angenommen: 14. Januar 2003

Publication Date:
29 July 2003 (online)

Zusammenfassung

Ziele: Der chronisch dekompensierte Tinnitus wird heute als ätiologisch uneinheitliches komplexes psychosomatisches Geschehen beschrieben. Dabei wird sowohl otologischen und anderen somatischen Funktionsschädigungen als auch psychischen und sozialen Faktoren ein bestimmender Einfluss auf die subjektive Tinnitusbelastung zugeschrieben. Weitgehend ungeklärt ist jedoch bislang das Zusammenspiel dieser Faktoren im Einzelnen und ihr Einfluss auf die Tinnitusbewältigung. In unserer Studie wird der Einfluss von psychosozialen und körperlichen Faktoren auf die subjektive Tinnitusbelastung untersucht. Patienten und Methoden: 53 Patienten mit chronischem Tinnitus wurden mithilfe des Tinnitusfragebogens (TF) nach dem Ausmaß ihrer subjektiven Tinnitusbelastung in die Gruppen kompensiert und dekompensiert unterteilt. Mit Hilfe von Selbstbeurteilungsinstrumenten und der Erhebung somatischer Belastungsfaktoren wurden die zwei Belastungsgruppen auf Unterschiede im psychischen und psychosozialen Bereich, der Krankheitsverarbeitung und in der Komorbidität verglichen. Ergebnisse: Die Patienten mit einem dekompensierten Tinnitus waren psychisch und sozial beeinträchtigter, depressiver und besaßen eine ineffektivere Krankheitsverarbeitung. Der wesentliche Unterschied jedoch in einer deutlich höheren somatischen Multimorbidität der Patienten mit dekompensiertem Tinnitus, insbesondere in der Vergesellschaftung mit Hypakusis und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 81 % aller Patienten besaßen eine Hörstörung. Patienten mit einem dekompensierten Tinnitus waren dabei durch ihre Hörstörung stärker beeinträchtigt als die Vergleichsgruppe. Schlussfolgerungen: In der Diagnostik und Therapie des Tinnitus müssen neben psychischen und psychosozialen Aspekten, somatische Faktoren als Einflussgröße auf die Krankheitsverarbeitung stärkere Berücksichtigung finden.

Abstract

Aims: In modern medical practice, chronic decompensated tinnitus is defined as a complex psychosomatic process in which mental and social factors are considered to have a determining effect on the patient's subjective response to the impairment of otological or other somatic functions attributed to tinnitus. What is still largely unknown is the interaction of the individual factors and their impact on the patient's ability to cope with tinnitus. The impact of psycho-social and somatic factors on the subjective experience of patients with compensated and decompensated tinnitus is evaluated. Patients and methods: 53 patients with chronic tinnitus were divided into two groups, compensated and decompensated, on the basis of their subjective experience of the disorder, established according to the tinnitus questionnaire published by Goebel and Hiller. Self-assessment instruments and a survey of symptoms of somatic stress disorders were used to compare the two groups in terms of differences in the patients' mental and psycho-social behaviour, in their strategies for coping with tinnitus and in the incidence of co-morbidity. Results: The patients with decompensated tinnitus suffered from more pronounced mental and social disabilities, were more prone to depression and used less effective techniques to cope with their illness. The principal difference between the two groups, however, appeared to lie in a significantly higher degree of somatic multi-morbidity, where a particularly strong correlation was found between tinnitus and the incidence of cardiovascular diseases and hypacusis. 81 percent of the total sample of patients suffered from impaired hearing. Patients with decompensated tinnitus experienced greater communication difficulties as a result of their auditory impairment. Conclusions: In the diagnosis and therapy of tinnitus, in addition to psychic and psycho-social aspects greater attention ought to be paid to somatic factors, influencing the patient's ability to cope with the disorder.

Literatur

  • 1 Eggermont J J. On the pathophysiology of tinnitus: a review and periphal model.  Hear Res. 1990;  48 111-124
  • 2 Hazell J W, Jastreboff P. Tinnitus. I: Auditory mechanisms: a model for tinnitus and hearing impairment.  J Otolaryngol. 1990;  19 1-5
  • 3 Jastreboff P J. Tinnitus as a Phantom Perception: Theories and Clinical Implications. In: Vernon J, Møller AR (eds) Tinnitus mechanisms. Boston, London, Toronto; Allyn and Bacon 1995
  • 4 Møller A R. Pathophysiology of tinnitus.  Ann Otol. 1984;  93 39-44
  • 5 Zenner H P. Eine Systematik für Entstehungsmechanismen von Tinnitus.  HNO. 1998;  46 699-711
  • 6 Fichter M, Goebel G. Psychosomatische Aspekte des chronischen komplexen Tinnitus.  Dtsch Ärztebl. 1996;  93 1771-1776
  • 7 Svitak M. Psychosoziale Aspekte des chronisch dekompensierten Tinnitus. Psychische Komorbidität, Somatisierung, dysfunktionale Gedanken und psychosoziale Beeinträchtigung. Salzburg; Dissertation, Naturwissenschaftliche Universität Salzburg 1998
  • 8 Delb W, D'Amelio R, Schonecke O W, Iro H. Are there psychological or audiological parameters determing tinnitus impact? Psychoacoustics.  Sixth International Tinnitus Seminar. 1999;  446-451
  • 9 Goebel G, Hiller W. Tinnitusfragebogen (TF). Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus. Handanweisung. Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1998
  • 10 Harrop-Griffiths J, Katon W, Dobie R. et al . Chronic tinnitus: Association with psychiatric diagnoses.  J Psychosom Res. 1987;  31 (5) 613-621
  • 11 Sullivan M D, Katon W, Dobie R. et al . Disabling tinnitus. Association with affective disorders.  Gen Hosp Psychiatry. 1988;  10 285-291
  • 12 Hiller W, Goebel G. Komorbidität psychischer Störungen bei Patienten mit komplexem chronischem Tinnitus. In: Goebel G (Hrsg) Ohrgeräusche: Psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus. Vorkommen, Auswirkungen, Diagnostik und Therapie. München; Quintessenz 1992: 65-86
  • 13 Goebel G. Verhaltensmedizinische Diagnostik bei Tinnitus. Standardisiertes Tinnitus-Interview (STI).  HNO. 1994;  2 281-288
  • 14 Hiller W, Janca A, Burke K C. Association between tinnitus and somatoform disorders.  J Psychosom Res. 1997;  43 613-624
  • 15 Goebel G, Fichter M. Depression beim chronischen Tinnitus.  Münch med Wschr. 1998;  140 41-46
  • 16 Gefken R, Kurth H. Psychische Belastung durch Ohrgeräusche. Ergebnisse einer Umfrage bei Personen mit chronischem Tinnitus. In: Goebel G (Hrsg) Ohrgeräusche. Psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus. München; Quintessenz 1992: 53-64
  • 17 Kröner-Herwig B. Psychologische Behandlung des chronischen Tinnitus. Weinheim; Beltz 1997
  • 18 Frenzel A. Chronischer Tinnitus: Evaluation eines kognitiv-behaviouralen Gruppentrainings und einer Minimalintervention. Göttingen; CGA Verlag 1998
  • 19 Rienhoff N K, Thimm L, Pöllmann H. et al . Irrationale Einstellungen bei chronisch komplexem Tinnitus.  Z Klin Psychol Psychother. 2002;  31 47-52
  • 20 Dineen R, Doyle J, Bench J. Audiological and psychological characteristics of a group of tinnitus suffers, prior to tinnitus management training.  Br J Audiol. 1997;  31 27-38
  • 21 Attias J, Shemesh Z, Bleich A. et al . Psychological profile of help-seeking and non-help-seeking tinnitus patients.  Scand Audiol. 1995;  24 13-18
  • 22 Budd R J, Pugh R. Tinnitus coping style and its relationship to tinnitus severity and emotional distress.  J Psychosom Res. 1996;  41 327-335
  • 23 Winter B, Nieschalk M, Stoll W. Die Auswirkungen der Entspannungstherapie als Gruppen- und Einzelbehandlung bei chronischem Tinnitus.  Psychother Psych Med . 1996;  46 147-152
  • 24 Erlandsson S I, Hallberg L R-M. Predictions of quality life in patients with Tinnitus.  Br Soc Audiol. 2000;  34 11-20
  • 25 Lenarz T. Allgemeine Diagnostik und Differenzialdiagnose. In: Feldmann H (Hrsg) Tinnitus. Stuttgart, New York; Thieme 1992: 76-82
  • 26 Hesse G, Rienhoff N K, Nelting M, Laubert A. Ergebnisse stationärer Therapie bei Patienten mit chronisch komplexem Tinnitus.  Larygnol Rhino Otol. 2001;  80 503-508
  • 27 Scott B, Lindberg P. Psychological profile and somatic complaints between help-seeking and non-help-seeking tinnitus subjects.  Psychosom. 2000;  41 347-352
  • 28 Lenarz T. Diagnostik und Therapie des Tinnitus.  Laryngo-Rhino-Otol. 1998;  77 54-60
  • 29 von Uexküll T. Körper-Sein, Körper-Haben - Der Hintergrund des Dualismus in der Medizin.  Psychother Psych Med. 1991;  51 128-133
  • 30 Lenarz T. Leitlinie Tinnitus der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheikunde, Kopf- und Hals-Chirurgie.  Laryngo-Rhino-Otol. 1998;  77 531-535
  • 31 Schepank H. BSS. Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score. Ein Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung. Manual. Göttingen; Beltz Test 1995
  • 32 Goebel G, Hiller W. Strukturiertes Tinnitus-Interview (STI). Priem am Chiemsee; Klinik Roseneck 1998
  • 33 Franke G. Die Symptomcheckliste von Derogatis - Dt Version - Manual. Göttingen; Beltz Test 1995
  • 34 Muthny F A. Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitun (FKV) Manual. Weinheim; Beltz Test 1989
  • 35 Horowitz L M, Strauß B, Kordy H. Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme - Deutsche Version - Manual, 2. Aufl. Göttingen; Beltz Test 2000
  • 36 Hartkamp N. Patientenfragebogen. Klinische Dokumentation der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Düsseldorf; Heinrich Heine Universität 1986
  • 37 Holm S. A simple sequentially rejective multiple test procedure.  Scand J Statistics. 1997;  6 65-70
  • 38 Jäger B, Lamprecht F. Subgruppen der Krankheitsbewältigung beim chronischen Tinnitus - Eine clusteranalytische Taxonomie.  Z Klin Psychol Psychother. 2001;  30 1-9
  • 39 Nickel R, Egle U T, Schwab R. Diagnostische Subgruppen und psychosoziale Charakterisierung von Patienten einer universitären Schmerzambulanz.  Psychother Psych Med. 1992;  52 378-385

Prof. Dr. med. Jörg Frommer,M. A. 

Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie · Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Email: joerg.frommer@medizin.uni-magdeburg.de

    >