Gesundheitswesen 2003; 65(3): 167-172
DOI: 10.1055/s-2003-38514
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - empirische Ergebnisse zur Validierung eines Konzepts

Protective Factors for Mental Health of Children and Adolescents - Empirical Results Validating a ConceptS. Bettge1 , U. Ravens-Sieberer1
  • 1Robert Koch-Institut, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 April 2003 (online)

Zusammenfassung

In den Gesundheitswissenschaften hat sich auf der Basis des salutogenetischen Ansatzes von Antonovsky eine Sichtweise entwickelt, die neben Belastungen und Risiken auch Ressourcen und Schutzfaktoren eine wesentliche Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden beimisst. Ziel der Untersuchung war es, ein kurzes, mehrdimensionales Verfahren zur Erfassung von Schutzfaktoren psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen zu entwickeln und als Survey-Instrument zu erproben. In einer Zufallsstichprobe von 883 Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren wurden sowohl bereits validierte Skalen als auch neu entwickelte Fragen zu aus der Literatur identifizierten Aspekten von Schutzfaktoren in einer schriftlichen Befragung eingesetzt. Faktorenanalytisch konnten aus den Items drei Dimensionen ermittelt werden, die soziale, personale und familiäre Ressourcen abbilden. Die ermittelten Schutzfaktoren-Skalen wurden mit psychometrischen Methoden überprüft. Eine Validierung erfolgte an den Außenkriterien psychische Gesundheit und gesundheitsbezogene Lebensqualität, auf die die Schutzfaktoren sich regressionsanalytisch als signifikante Einflussgrößen mit einer Varianzaufklärung von bis zu 53 % erwiesen. Mit dem vorliegenden Instrumentarium ist es gelungen, Schutzfaktoren für psychische Gesundheit in den drei Dimensionen soziale, personale und familiäre Ressourcen im Selbstbericht der Kinder und Jugendlichen abzubilden.

Abstract

In Public Health, an outlook developed emphasising the importance of assets and protective factors in addition to stress and risk factors. The study aimed at the development of a brief, multidimensional questionnaire to assess protective factors for the mental health of children and adolescents. This questionnaire was to be tested as a self-report survey instrument. In a random sample consisting of 883 children and adolescents aged 11 to 17 years scales already validated in empirical research as well as questions newly developed from aspects of protective factors identified in the literature were applied in a written questionnaire. Three dimensions, covering social, personal and family assets, could be identified from the items by factor analysis. The resulting scales for the assessment of protective factors were analysed for their psychometric characteristics. Mental health and health-related quality of life served as validation criteria. The protective factors proved to significantly influence these outcomes in regression analyses, showing a proportion of explained variance of up to 53 %. The child and adolescent self-report measure presented is apt to give a picture of protective factors for mental health representing the three dimensions of social, personal, and family assets.

Literatur

  • 1 Antonovsky A. Unraveling the Mystery of Health. San Francisco; Bass 1987
  • 2 Garmezy N, Masten A S, Tellegen A. The study of stress and competence in children: A building block for developmental psychopathology.  Child Dev. 1984;  55 97-111
  • 3 Masten A S, Hubbard J J, Gest S D. et al . Competence in the context of adversity: Pathways to resilience and maladaptation from childhood to late adolescence.  Dev Psychopathol. 1999;  11 143-169
  • 4 Werner E E, Smith R S. Vulnerable but Invincible. A Longitudinal Study of Resilient Children and Youth New York; McGraw 1982
  • 5 Egle U T, Hoffmann S O, Steffens M. Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren in Kindheit und Jugend als Prädisposition für psychische Störungen im Erwachsenenalter - Gegenwärtiger Stand der Forschung.  Nervenarzt. 1997;  68 683-695
  • 6 Lösel F, Bliesener T, Köferl P. Psychische Gesundheit trotz Risikobelastung in der Kindheit: Untersuchungen zur „Invulnerabilität”. Seiffge-Krenke I Jahrbuch der Medizinischen Psychologie, Bd. 4. Krankheitsverarbeitung von Kindern und Jugendlichen Berlin; Springer 1990: 103-123
  • 7 Scheithauer H, Petermann F. Zur Wirkungsweise von Risiko- und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.  Kindh Entw. 1999;  8 3-14
  • 8 Egle U T, Hardt J, Franz M. et al . Psychosoziale Belastungen in der Kindheit und Gesundheit im Erwachsenenalter.  Psychotherapeut. 2002;  47 124-127
  • 9 Laucht M, Esser G, Schmidt M H. Risiko- und Schutzfaktoren der frühkindlichen Entwicklung: Empirische Befunde.  Z Kinder Jug-Psych. 1998;  26 6-20
  • 10 Kinard E M. Methodological issues in assessing resilience in maltreated children.  Child Abuse Neglect. 1998;  22 669-680
  • 11 Kurth B M, Bergmann K E, Dippelhofer A. et al . Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Was wir wissen, was wir nicht wissen, was wir wissen werden.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2002;  45 852-858
  • 12 Donald C A, Ware J E. The Quantification of Social Contacts and Resources. Santa Monica, Ca; The Rand Corporation 1982
  • 13 Kern R, Rasky E, Noack R H. Indikatoren für Gesundheitsförderung in der Volksschule. Forschungsbericht 95/1 aus dem Institut für Sozialmedizin Graz; Karl-Franzens-Universität Graz 1995: 31-32
  • 14 Grob A, Lüthi R, Kaiser F G. et al . Berner Fragebogen zum Wohlbefinden Jugendlicher (BFW).  Diagnostica. 1991;  37 66-75
  • 15 Schwarzer R, Jerusalem M. (Hrsg) .Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen Berlin; Freie Universität Berlin 1999: 16-17
  • 16 Lohaus A, Schmitt G M. Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit. Bericht über die Entwicklung eines Testverfahrens.  Diagnostica. 1989;  35 59-72
  • 17 Goodman R, Meltzer H, Bailey V. The Strengths and Difficulties Questionnaire: A pilot study on the validity of the self-report version.  Eur Child Adoles Psy. 1998;  7 125-130
  • 18 Ravens-Sieberer U, Bullinger M. Assessing health-related quality of life in chronically ill children with the German KINDL®: first psychometric and content analytical results.  Qual Life Res. 1998;  7 399-407
  • 19 Muthén L K, Muthén B O. Mplus Statistical Analyses with Latent Variables. User’s Guide Los Angeles, CA; Muthen & Muthen 1998
  • 20 Ramsay J O. Testgraf. A Program for the Grafical Analysis of Multiple Choice Test and Questionnaire Data Montreal; Department of Psychology, McGill University 1995
  • 21 Muraki E. A Generalized Partial Credit Model. van der Linden WJ, Hambleton RK Handbook of Modern Item Response Theory New York; Springer 1997
  • 22 Lamborn S D, Mounts N S, Steinberg L. et al . Patterns of competence and adjustment among adolescents from authoritative, authoritarian, indulgent, and neglectful families.  Child Dev. 1991;  62 1049-1065

Susanne Bettge

Epidemiologische Forschungsgruppe „Kinder- und Jugendgesundheit”, Robert Koch-Institut

Seestraße 10

13353 Berlin

Email: s.bettge@rki.de

    >