Klin Monbl Augenheilkd 2003; 220(3): 204-206
DOI: 10.1055/s-2003-38180
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endogenous Pneumococcal Endophthalmitis Followed by Pneumococcal-Induced Uveitis

Endogene Pneumokokken-Endopthalmitis mit konsekutiver pneumokokkeninduzierter UveitisFabio  Nessi1 , Etienne  H.  Bovey1 , Yan  Guex-Crosier1
  • 1Hôpital Ophtalmique Jules Gonin, Lausanne (Chef de service: Prof. Leonidas Zografos)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 30. September 2002

Angenommen: 23. November 2002

Publication Date:
28 March 2003 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Wir berichten über eine Patientin mit einer fulminanten doppelseitigen Endophthalmitis, infolge einer durch Pneumokokken verursachten Sepsis, bei einer Patientin, welche vor 9 Jahren infolge einer thrombozytopenischen, idiopathischen Purpura einer Splenektomie unterzogen wurde. Anamnese und Befund: Zurück von einer Reise aus Marokko, entwickelten sich bei einer 40-jährigen Frau ein Fieberzustand, Seh- und Bewusstseinstörungen. Es wurden eine Pneumokokken-Meningitidis mit einer doppelseitigen Endophthalmitis diagnostiziert. Therapie und Verlauf: Die Patientin wurde unter intravenöse Antibiotikatherapie (Ceftriaxon und Vancomycin) gesetzt und erhielt nach Abnahme von Kulturen eine intravitreale Antibiotikainjektion (Ceftriaxon und Vancomycin) kombiniert mit mehreren parabulbären Kortisoninjektionen. Zusätzlich wurde hochdosiert i. v. Methylprednisolone, mit Übergang auf orales Kortison, verabreicht. Trotz dieser intensiven Therapie blieb die Untersuchung des Fundus aufgrund einer ausgeprägten, fibrinösen Reaktion in der Vorderkammer unmöglich. In der Folge entwickelte sich eine Katarakt, eine zyklitische Membran und eine schwere Vitritis. Die Vorderkammer wurde flach. Es wurde eine bilaterale Vitrektomie und Lensektomie via Pars plana durchgeführt. Intraoperativ wurden keine Netzhautschäden gesehen. Die bei Erstkonsultation abgenommenen Kulturen blieben alle steril. Die Sehschärfe blieb bei 0,1. Der spätere Verlauf war durch eine Augendrucksteigerung bei vorderen Synechien gekennzeichnet. Die Schwere und Persistenz der Entzündung könnte durch einen kombinierten Mechanismus erklärt sein: Eine initial infektiös endogene Endophthalmitis könnte durch eine immunologische, toxische Reaktion abgelöst worden sein. Schlussfolgerungen: Es handelt sich hier um einen seltenen Fall; soweit uns bekannt ist, wurden in der Literatur nur drei ähnliche Fälle beschrieben.

Abstract

Background: We describe the case of a fulminant bilateral endophthalmitis occurring in a patient, who had 9 years earlier a splenectomy for an idiopathic thrombocytopenic purpura. History and signs: A 40-year-old woman, back from a trip to Morocco, presented with high fever, rapid decrease in visual acuity and loss of consciousness. Medical examination revealed a pneumococcal meningitis and bilateral endophthalmitis. Therapy and outcome: Endophthalmitis was treated with local and intravitreal antibiotics injections (vancomycin and amikacin). Repeated parabulbar betamethasone injections were performed. Intravenous (iv) methylprednisolone pulses were followed by oral steroid therapy while systemic antibiotics were given (ceftriaxone and vancomycin). In spite of this therapy, fundus examination was impossible because the anterior chamber was filled with fibrin. A cataract developed with severe vitritis and we could observe a progressive narrowing of the anterior chamber. The patient underwent a bilateral vitrectomy and lensectomy. The retina had no lesion. No bacteria were found in the vitreous culture. Evolution was characterized by an increased ocular pressure due to anterior synechiae. Visual acuity remained under 1/10. The severe ocular inflammation could be the result of a mixed mechanism including an infectious followed by a severe immune response against bacterial components. Conclusions: This case report is rare. To our knowledge, only 3 similar cases have been reported in the literature.

References

  • 1 Greenwald M J, Wohl L G, Sell C H. Metastatic endophthalmitis: a contemporary appraisal.  Surv Ophthalmol. 1986;  31 81-101
  • 2 Mandelbaum S, Forster R K. Exogenous Endophthalmitis. In: Pepose JS, Holland GN, Wilhelmus KR (eds) Ocular Infection & Immunity. St. Louis; Mosby 1996: 1298-1320
  • 3 Loeffler J M, Ringer R, Hablützel M, Täuber M G, Leib S L. The free radical scavenger a phenyl-tert-butyl nitrone aggaravates hippocampal apoptosis and learning deficits in experimental pneumococcal meningitidis.  J Infect Dis. 2001;  183 247-252
  • 4 Ng E W, Samiy N, Rubins J B. Implication of pneumolysin as a virulence factor in Streptococcus pneumoniae endophthalmitis.  Retina. 1997;  17 (6) 521-529
  • 5 Garretson B R, Aragones J V. Anterior segment necrosis associated with Streptococcus pneumoniae meningitis.  Retina. 1999;  19 (2) 163-164
  • 6 De Groot V, Stempels N, Tassignon M J. Endogenous pneumococcal endophthalmitis after splenectomy: report of two cases.  Bull Soc Belge Ophtalmol. 1992;  243 147-151

Yan Guex-Crosier,Médecin associé 

Hôpital Ophtalmique Jules Gonin

15, av. de France

1004 Lausanne · Suisse

Email: yan.guex@ophtal.vd.ch