Gesundheitswesen 2003; 65: 8-12
DOI: 10.1055/s-2003-38113
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erste Bilanz des neuen Systems zur Überwachung meldepflichtiger Krankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz

First Evaluation of the Surveillance Systems of Notifiable Diseases Under the Infectious Disease Control Law in GermanyG. Krause1 , D. Altmann1 , H. Claus1 , W. Hellenbrand1 , U. Buchholz1 , O. Hamouda1 , T. Breuer1 , A. Ammon1 , M. Kramer2 , Arbeitsgruppe IfSG
Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden
  • 1Abteilung Infektionsepidemiologie, Robert Koch-Institut, Berlin, Seestr. 10, 13353 Berlin
  • 2Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung
  • 3Die Arbeitsgruppe IfSG setzt sich zusammen aus Vertretern der für das Meldewesen zuständigen Landesstellen sowie dem Zentrum für Infektionsepidemiologie am RKI.
  • 4Die Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2003 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Mit dem am 1.1.2001 in Kraft getretenen Infektionsschutzgesetz (IfSG) wurde das System zu Überwachung meldepflichtiger Krankheiten vereinheitlicht. Gesundheitsämter verwenden zur Bearbeitung und Übermittlung von Meldungen entweder das vom Robert Koch-Institut (RKI) entwickelte Softwareprogramm SurvNet@RKI oder eines von fünf kommerziell angebotenen Meldesoftware-Produkten. Nach mehr als einjährigem Bestehen soll der Erfolg der Umsetzung des neuen Meldesystems untersucht werden, mit dem Ziel, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Methoden: Auf Grundlage der am RKI verfügbaren Meldedaten des Jahres 2001 wurden die Kriterien Einfachheit (Einheitlichkeit der gesetzlichen Regelungen und der EDV-Programme), Akzeptanz (Anzahl übermittelnder Landkreise), Zeitnähe (Dauer von Eingabe im Gesundheitsamt bis Eingang am RKI) und Datenqualität (Angaben zum Impfstatus bei Hepatitis-A-Fällen) untersucht. Ergebnisse: Zur elektronischen Bearbeitung von Fallmeldungen werden fünf Programmversionen vom SurvNet@RKI und 47 Programmversionen der fünf kommerziellen Programme verwendet. Zusatzverordnungen einzelner Bundesländer erweitern die Meldepflicht des IfSG zum Teil um neue Krankheiten, unterschiedliche Definitionen oder Meldewege. Innerhalb des ersten Quartals nach In-Kraft-Treten des IfSG hatten über 393 (90 %) der 425 Landkreise wöchentlich Meldedaten übermittelt. Der Median der Übermittlungszeit von Dateneingabe am Gesundheitsamt bis Dateneingang am RKI betrug ab der 4. Meldewoche 5 bis 7 Tage. Der Anteil der Hepatitis-A-Fälle mit Angaben zum Impfstatus betrug 58 % (1323 von 2277); unter den 1052 Meldungen aus Gesundheitsämtern, die SurvNet@RKI verwenden, betrug der Anteil 82 % (n = 858); unter den 1225 Meldungen aus Gesundheitsämtern mit anderen Softwareprogrammen betrug der Anteil 38 %. Schlussfolgerung: Die Umsetzung des neuen Meldesystem ist erfolgreich. Die Datenverarbeitungssysteme sollten zur Verbesserung der Datenqualität und zur Vereinfachung des Systems vereinheitlicht werden. Die Übermittlungsfristen sollten reduziert werden, um landkreisübergreifende Ausbrüche rascher erkennen und kontrollieren zu können. Landesspezifische Zusatzverordnungen sollten zwischen den Ländern bzw. mit bundesweiten Regelungen abgestimmt werden, um widersprüchliche bzw. redundante Meldevorgänge zu verhindern.

Abstract

Introduction: The implementation of the infectious disease control law (IfSG) in 1.1.2001 standardised the German surveillance system for notifiable diseases. For management and transmission of reports health departments use either the software programme SurvNet@RKI, which was developed by the Robert Koch-Institut (RKI), or one of five commercially offered disease-reporting software. After more than one year of its existence, we investigated the success of the implementation of the new surveillance system with the aim to identify possibilities for further improvement. Methods: Based on 2001 data available to the RKI, we evaluated the criteria simplicity (standardisation of legal regulation and of software systems), acceptability (number of reporting regional counties), time (period from data entry at the health department to entry at the RKI) and data quality (information on immunisation status among reports of hepatitis A cases). Results: For electronic processing 5 versions of SurvNet@RKI and 47 versions of the 5 commercial products are used. Additional rules of individual states expand the legal obligation for notification of the IfSG, by adding new diseases, different definitions or different reporting channels. Within the first quarter after implementation of the IfSG, 393 (90 %) of the 425 counties transmitted data weekly. The median transmission time from data entry at the health department and entry at the RKI was 5 to 7 days after the fourth reporting week. The proportion of hepatitis A case reports with information on immunisation status was 58 % (1323 of 2277); among the 1052 reports by health departments using SurvNet@RKI the proportion was 82 % (n = 858); among the 1225 reports from health departments using other programmes the proportion was 38 %. Conclusion: Implementation of the new surveillance system is successful. Electronic data systems should be standardised to improve data quality and simplicity. The deadlines for transmission should be shortened to allow earlier detection and control of multi-state outbreaks. State-specific rules on notifiable diseases should be standardised to avoid conflicting or redundant reporting channels.

Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut . Surveillance übertragbarer Krankheiten in der Perspektive des Infektionsschutzgesetzes.  Bundesgesundheitsbl. 2000;  43 (11) 836-838
  • 2 Pfaff G M. Das Infektionsschutzgesetz - Anpassung des Meldewesens auf Kreis und auf Landesebene.  Bundesgesundheitsbl. 2000;  43 (11) 900-904
  • 3 Centers for Disease Control and Prevention . Updated guidelines for evaluating public health surveillance systems: recommendations from the guidelines working group.  Morbidity and Mortality Weekly Report. 2002;  50 (RR-13) 1-35
  • 4 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach dem Infektionsschutzgesetz vom 3.6.2002.  SächsGVBl. Nummer 9, 187
  • 5 Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit, und Soziales Sachsen-Anhalt . Verordnung über die erweiterte Meldepflicht bei übertragbaren Krankheiten.  Entwurf. 2001; 
  • 6 Robert Koch-Institut . Salmonella Oranienburg in Schokolade: Internationaler Ausbruch von Oktober bis November 2001.  Epidemiologisches Bulletin. 2002;  3 17-20
  • 7 Robert Koch-Institut . Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2001.  2002; 
  • 8 Decision n°2119/98EC of the Parliament and of the Council of 24 September 1998 (O. J. L268 of 3.10.1998, p1). 
  • 9 Robert Koch-Institut . Die Bedeutung des Infektionsschutzgesetzes (IFSG) für die Impfprävention übertragbarer Krankheiten.  Bundesgesundheitsbl. 2000;  43 (11) 882-886
  • 10 Brodhun B, Buchholz U, Kramer M. et al . Influenzasurveillance in Deutschland.  Bundesgesundheitsbl. 2001;  44 (12) 1174-1179
  • 11 Robert Koch-Institut . EDV-technische Umsetzung des Meldewesens.  Bundesgesundheitsbl. 2000;  43 (11) 880-881

Dr. Gérard Krause

Zentrum für Infektionsepidemiologie, Robert Koch-Institut

Seestr. 10

13353 Berlin

Email: krauseg@rki.de

    >