intensiv 2003; 11(1): 31-40
DOI: 10.1055/s-2003-37055
Ethik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Herztransplantation - Geschichte, Probleme und Ethik[*]*

Falk Hoffmann1
  • 1Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 October 2007 (online)

Zusammenfassung

Seitdem 1967 die erste erfolgreiche Herztransplantation am Menschen durchgeführt wurde, konnten weltweit über 54 000 solcher Eingriffe realisiert werden. Das Verfahren ist standardisiert und gilt als anerkannte Behandlungsmethode der terminalen Herzinsuffizienz. Eine Herzverpflanzung stellt jedoch keine vollständige Heilung dar. So ist eine lebenslange Immunsuppression notwendig. Weiterhin können die ursprüngliche Grunderkrankung, Infektionen, Abstoßungsreaktionen usw. auftreten. Außerdem wirft auch die Möglichkeit der Organverpflanzung, wie viele Verfahren der modernen Medizin, ethische Fragen auf. So muss die Todesfeststellung des Spenders bei schlagendem Herzen erfolgen, der Hirntod wird per Gesetz dem Tod des Menschen gleichgesetzt, obwohl nur 3 % seiner Körperzellen abgestorben sind. Auch die Kriterien der Warteliste und der Verteilung sollten kritisch betrachtet werden. Der Herztransplantation stehen durch weitere Fortschritte eine Reihe anderer Behandlungsmethoden gegenüber, so z. B. der Einsatz von ventrikulären Unterstützungssystemen. Zur Gegenüberstellung dieser Behandlungsverfahren wurden bisher noch keine Studien durchgeführt.

1 * Überarbeitete Fassung einer schriftlichen Hausarbeit zu der Veranstaltung „Medizin als Bezugswissenschaft der Pflege” im Sommersemester 2002 an der Universität Bremen

Literatur

  • 1 Knosalla C, Hummel M, Loebe M. et al . Indikation zur Herztransplantation.  Dtsch Med Wschr. 1997;  122 1389-1391
  • 2 Feuerstein G. Das Transplantationssystem. Dynamik, Konflikte und ethisch-moralische Grenzgänge Weinheim, München; Juventa Verlag 1995
  • 3 Neumayer H H. Neue Medikamente in der Transplantationsmedizin. Bremen; Uni-Med Verlag 2001
  • 4 Müller J, Eubel A, Dandel M. et al . Nicht-invasive Überwachung von Abstoßungsreaktionen nach Herztransplantation.  Dtsch Med Wschr. 2001;  126 1223-1228
  • 5 Reichenspurner H, Vetter H O, Überfuhr P. et al . Herztransplantation. Indikation, Ergebnisse und Prognose.  Münch med Wschr. 1992;  15 (134) 238-242
  • 6 Arbeitskreis Organspende: http://www.akos.de. 
  • 7 DSO - Deutsche Stiftung Organtransplantation (Hrsg) .Organspende und Transplantation in Deutschland 2001. Neu-Isenburg; DSO 2002
  • 8 Eurotransplant: http://www.transplant.org. 
  • 9 Deng M C, De Meester J, Smits J H. et al . Effect of receiving a heart transplant: analysis of a national cohort entered on to a waiting list, stratified by heart failure severity.  British Medical Journal. 2000;  321 540-545
  • 10 Dringenberg U. Organtransplantation. Ein praktischer Leitfaden für Operationspersonal Bern, Göttingen, Seattle, Toronto; Verlag Hans Huber 1992
  • 11 Knosalla C, Hummel M, Loebe M. et al . Durchführung und Nachbehandlung der Herztransplantation.  Dtsch med Wschr. 1997;  122 1421-1423
  • 12 Ennker J, Bauer S, Konertz W. Checkliste XXL Herzchirurgie. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 2002
  • 13 Bundesärztekammer. Richtlinien für die Warteliste zur Herz-, Herz-Lungen- und Lungentransplantation (thorakale Organtransplantationen). Erste Fortschrei- bung. 2001 http://www.bundesaerztekammer.de/30/Richtlinien/Richtidx/Organ/10Organtrans/30WarteHerz.html (Stand 3.11.02). 
  • 14 nach Deutsches Herzzentrum Berlin: http://www.dhzb.de. 
  • 15 Schlich T. Transplantation. Geschichte, Medizin, Ethik der Organverpflanzung München; Beck 1998
  • 16 Stapenhorst K. Bedenkenswertes zur Herzverpflanzung. Die Transplantationschirurgie im Widerstreit der Meinungen.  Scheidewege. 1993/94;  23 320-338
  • 17 Bundesärztekammer. Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 Transplantationsgesetz.  Deutsches Ärzteblatt 2000. (97);  7 A-396-411
  • 18 Schmidt V H. Politik der Organverteilung. Eine Untersuchung über Empfängerauswahl in der Transplantationsmedizin Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 1996
  • 19 Rotondo R. Herztransplantation in Frage gestellt. BioSkop 2001; 16: 3 http://www.bioskop-forum.de/themen/koerperrohstoffe/herztransplantation.htm (Stand 8.8.2002). 
  • 20 Meiser B M, von Scheidt W, Weis M. et al . Herztransplantation- State of the art today.  Herz 1997. (22);  5 237-252
  • 21 Bengel F M, Ueberfuhr P, Schiepel N. et al . Effect of sympathetic reinnervation on cardiac performance after heart transplantation.  N Engl J Med. 2001;  10 (345) 731-738
  • 22 Wiesing U. Wozu bedarf es eines Medizinethikers?.  Ethik in der Medizin. 2001;  13 258-266
  • 23 Nagel E. Die Diskussion zum Transplantationsgesetz: Anmerkungen eines Transplantationsmediziners. Firnkorn HJ Hirntod als Todeskriterium Stuttgart; Schattauer 2000: 20-26
  • 24 Riha O. Ethik in der Medizin. Eine Einführung Aachen; Shaker 1998 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin Leipzig e. V./Band 1)
  • 25 Gutmann T. Medizinische Ethik und Organtransplantation.  Ethik in der Medizin. 1998;  10 S58-S67
  • 26 Bundesärztekammer . Kriterien des Hirntodes. Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes.  Deutsches Ärzteblatt. 1997;  19 (94) C-957-963
  • 27 Schmidt-Jortzig E. Wann ist der Mensch tot? München: C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, 1999 (Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg e. V./Heft 20). 
  • 28 Klein M. Hirntod und Hirntoddiagnostik - eine kritische Betrachtung. Meyer G, Friesacher H, Lange R Handbuch der Intensivpflege. Band 2,5, Ergänzungsheft 6/98 Landsberg/Lech; Ecomed 1998 Kap. VIII-2.8.2: 1-6
  • 29 Angstwurm H. Der Hirntod als sicheres Todeszeichen des Menschen und als eine Voraussetzung der Organentnahme. Firnkorn HJ Hirntod als Todeskriterium Stuttgart; Schattauer 2000: 7-10
  • 30 Schmidt V H. Ist die Verteilung knapper Gesundheitsgüter ein medizinisches Problem? Überlegungen am Beispiel der Transplantationsmedizin. Lachmann R, Meuter N Zur Gerechtigkeit der Organverteilung. Ein Problem der Transplantationsmedizin aus interdisziplinärer Sicht Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm; G. Fischer Verlag 2000 (Medizin-Ethik; 8): 49-68
  • 31 Bundesärztekammer. Richtlinien für die Organvermittlung thorakaler Spenderorgane (Herz): Neufassung des Abschnittes: 1.2. Hohe Dringlichkeit (high urgency - HU). 2002 http://www.bundesaerztekammer.de/30/Richtlinien/Richtidx/Organ/10Organtrans/62VermittHerz.html (Stand 3.11.02). 
  • 32 Bundesärztekammer. Richtlinien für die Organvermittlung thorakaler Spenderorgane (Herz) - 2. Neufassung des Abschnitts: 3. Expertengruppe Thorakale Transplantation (Auditgruppe). 2002 http://www.bundesaerztekammer.de/30/ Richtlinien/Richtidx/Organ/10Organtrans/60VermittHerz1.html (Stand 3.11.02). 
  • 33 Frank G . (Hrsg) .Herzchirurgie. Balingen; Perimed-spitta Med. Verlagsgesellschaft 1995
  • 34 nach Deutsche Stiftung Organtransplantation: http://www.dso.de. 
  • 35 Keil A. Sinn und Symbolik der Herzkrankheiten. Transpersonale Aspekte einer anthropologischen psychosomatischen Medizin. Keil A, Miles D, Müller R Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsförderung Bremerhaven; Wirtschaftsverlag NW, 1991 (Schriftenreihe „Gesundheit - Arbeit - Medizin”/Band 2): 214-235
  • 36 Gold S M. Der Organspendeprozess. Ursachen des Organmangels und mögliche Lösungsansätze Köln; BzgA 2001 (Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung; Bd. 13)
  • 37 Bundesärztekammer. Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 Transplantationsgesetz. Anforderung an die im Zusammenhang mit einer Organentnahme und -übertragung erforderlichen Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2001 (Deutsches Ärzteblatt, Sonderdruck für die Bundesärztekammer, 27. August 2001)

1 * Überarbeitete Fassung einer schriftlichen Hausarbeit zu der Veranstaltung „Medizin als Bezugswissenschaft der Pflege” im Sommersemester 2002 an der Universität Bremen

2 Orthotop bedeutet an der natürlichen Stelle im Körper, heterotop an einer anderen Stelle.

3 Christiaan Neethling Barnard (* 8. November 1922, † 2. September 2001) führte diese Operation mit einem 30-köpfigen Team durch.

4 Bei der Herzmuskelbiopsie werden mittels Herzkatheter und der Verwendung spezieller Biopsiezangen Gewebeproben aus dem rechten Ventrikel entnommen [4].

5 Eine ausführliche Darstellung des Verfahrens findet sich in [10].

6 Hirsutismus bezeichnet vermehrte Körperbehaarung vom männlichen Typ bei Frauen.

7 Auch wenn diese Tatsache von vielen Befürwortern des Hirntodkonzeptes geleugnet wird (wie z.B. [26, 29]).

Falk Hoffmann

Adolf-Reichwein-Straße 22

28329 Bremen

Email: mister.hopeman@gmx.de

    >