intensiv 2002; 10(4): 165-174
DOI: 10.1055/s-2002-32512
Anästhesiepflege
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Heiße Tipps gegen coole Fälle - Perioperative Wärmemaßnahmen für Patienten noch effektiver eingesetzt

Gabriele Depenbusch
  • 1Kinderkrankenschwester u. Fachkrankenschwester für Anästhesie u. op. Intensivpflege, Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Städt. Kliniken Bielefeld gGmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2002 (online)

Zusammenfassung

Akzidentelle perioperative Hypothermien führen zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens von Patienten in der Aufwachphase. Zudem besteht ein Zusammenhang mit O2-Verbrauch, Gerinnungsstörungen, Analgetikabedarf, der Aufenthaltsdauer auf der Aufwachstation, Infektionsraten und Hospitalisierungszeiten. Es ist immer besser, Wärmeverluste bereits intraoperativ zu vermeiden, als eine Hypothermie erst postoperativ zu behandeln. Zu den wärmebewahrenden Maßnahmen zählen eine effektive Isolation, die Infusionswärmung und Anfeuchtung sowie Erwärmung der Atemluft durch Beatmung mit niedrigem Frischgasfluss- und Heat-and-Moisture-Exchange-Filter. Eine aktive Wärmezufuhr gelingt nur mit konvektiven oder konduktiven Auflagesystemen. Dabei wird der Wirkungsgrad wärmeapplizierender Maßnahmen bestimmt durch die zur Wärmung zur Verfügung stehende Oberfläche, den Zeitpunkt und die Zeitdauer der Wärmezufuhr, die Wärmetransportmöglichkeiten im Körper und den Gesamtwärmeaustausch. Entscheidend ist:

  • die frühe Wärmezufuhr bereits zu Beginn der Einleitung,

  • die ununterbrochene Wärmezufuhr auch während der Lagerungs- und Abdeckmaßnahmen,

  • eine großflächig durchgeführte Isolation und Wärmezufuhr,

  • die gleichzeitige Reduktion der Wärmeverluste.

Im Gegensatz zu den herkömmlichen konvektiven Systemen versprechen die neuen konduktiven Wärmeauflagen, durch die große Auflagefläche und den besseren Wärmeaustauschwert effektiver zu sein. Der Einsatz ohne jegliches Einmalmaterial und entsprechende Abfallbelastung macht sie kostengünstig und damit eher verfügbar. Bei sehr guter Handlichkeit und Anwenderfreundlichkeit sind sie im gesamten perioperativen Verlauf einschließlich der Aufwachstation einsetzbar. Ein hypothermierisiko- und bedarfsorientiertes Wärmekonzept überzeugt in jedem Fall durch eine positive Resonanz von Seiten der Patienten.

Literatur

  • 1 Kurz A, Sessler D I, Lenhardt R. Perioperative Normothermia to Reduce the Incidence of Surgical Wound Infection and Shorten Hospitalization.  N Engl Med. 1996;  334 1209-1215
  • 2 Vaughan M S, Vaughan R W, Cork R C. Postoperative Hypothermia in Adults: Relationship of Age, Anaesthesia and Shivering to rewarming.  Anaesth Analg. 1981;  60 746-751
  • 3 Weyland W, Fritz U, Fabian S, Jaeger H, Grozier T, Kietzmann D, Braun U. Postoperative Wärmetherapie im Aufwachraum.  Anaestesist. 1994;  43 648-657
  • 4 Sessler D I. Perioperative Heat Balance.  Anaesthesiology. 2000;  92 578-596
  • 5 English M, Scott A, Weyland W. Grundlagen von Wärmeaustausch und Isolation im OP.  Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1998;  33 386-389
  • 6 Fritz U, Bräuer A, English M. Aktive Wärmetherapie.  Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1998;  33 389-392
  • 7 Weyland W, Rathgeber J, Frizu U. Strategien zur Optimierung einer Wärmekonservierung.  Anaestesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1998;  33 395-398
  • 8 Stevens T. Managing Postoperative Hypothermia: Rewarming and its Complications.  Critical Care Nurs Q. 1993;  16 60-77
  • 9 Scott D A. Hypothermia Therapy in the Postanaesthesia Care Unit: A Review.  Journal of Post Anaesthesia Nursing. 1990;  5 254-263
  • 10 Carli F. Postoperative Effects of Hypothermia. Weyland W, Braun U, Kettler D Aktiv Ebelsbach; Symposium: Perioperative Hypothermie-Probleme, Prävention und Therapie 1977
  • 11 Scherer R. Intraoperative Wärmekonservierung.  Der Anaesthesist. 1997;  46 81-90
  • 12 Glosten B, Hynson J, Sessler D I, McGuire J P. Praeanaesthetic Skin-Surface Warming.  Anaesth Analg. 1993;  77 488-493
  • 13 Just B, Trevien V, Delva E, Lienhart A. Prevention of Intraoperative Hypothermia by Preoperative Skin-Surface Warming.  Anaesthesiology. 1993;  79 214-218
  • 14 Sessler D. Mild Perioperative Hypothermia.  The New England Journal of Medicine. 1997;  336 1730-1737
  • 15 Zink R S, Iaizzo P A. Convective Warming Therapy Does not Increase the Risk of Wound Contamination in the Operating Room.  Anaest Anlg. 1993;  76 50-53
  • 16 Rathgeber J, Schmidt J H. Pharmakologische Beeinflussung der Wärmeproduktion, Atemgasklimatisierung und Infu- sionswärmer. Weyland W, Braun U, Kettler D Aktiv Ebelsbach; Symposium: Perioperative Hypothermie-Probleme, Prävention und Therapie 1977
  • 17 Schmidt J H, Weyland W, Fritz U, Bräuer  A, Rathgeber J, Braun U. Experimentelle Untersuchung zur Effektivität verschiedener Infusions- und Blutwärmegeräte.  Anaesthesist. 1996;  45 1067-1074
  • 18 Schmidt J H, Mörer O. Vermeidung von Wärmeverlusten durch Infusionswärmung.  Anaestesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1998;  33 392-395
  • 19 Giesbrecht G G, Ducharme M B, McGuire J P. Comparison of Forced-Air Patient Warming Systems for Perioperative Use.  Anaesthesiology. 1994;  80 671-679
  • 20 Smith I, Newson C D, White P F. Use of Forced Air Warming During and After Outpatient Arthroskopie Surgery.  Anaesth Analg. 1994;  78 836-841

Gabriele Depenbusch

Klinik für Anästhesie u. Intensivmedizin, Städt. Kliniken Bielefeld Ärztl. Direktor Prof. Dr. Dr. P. M. Lauren, Pflegedienstleitung Chr. Lübbert

Teutoburger Str. 50

33604 Bielefeld

Email: G.Depenbusch@12move.de

    >