Rehabilitation (Stuttg) 2002; 41(2/3): 85-91
DOI: 10.1055/s-2002-28453
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die wissenschaftliche Begleitung im Rahmen
der Empfehlungsvereinbarung von Kranken- und Rentenversicherung zur ambulanten Rehabilitation: Zielsetzungen, Rahmenbedingungen
und Untersuchungsansatz

Evaluation of Outpatient Rehabilitation: Goals, Conceptual Framework and
Study Design of a Health and Pension Insurance Joint Research Project
H.-G.  Haaf1 , B.  Badura2 , W.  Bürger3 , U.  Koch3 , F.  Schliehe1 , T.  Schott2
  • 1Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung des Verbands Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR)
  • 2Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
  • 3Arbeitsgruppe Rehabilitationsforschung, Abteilung für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 May 2002 (online)

Zusammenfassung

Ausgangspunkt für die wissenschaftliche Begleitung war die Empfehlungsvereinbarung zwischen den Spitzenverbänden von Kranken- und Rentenversicherung über die Durchführung von gemeinsamen Modellvorhaben zur ambulanten Rehabilitation. Vor einem weiteren Ausbau sollte eine wissenschaftliche Bewertung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der ambulanten Rehabilitation erfolgen. In dem Projekt wurden ambulante Rehabilitationsmaßnahmen in Einrichtungen mit unterschiedlichen Organisationsformen evaluiert und mit stationären Maßnahmen verglichen. Kranken- und Rentenversicherung belegten die einbezogenen Reha-Einrichtungen gemeinsam. Die betrachteten Indikationsbereiche waren Kardiologie und Orthopädie. In den beiden Teilstudien wurden insgesamt 14 Reha-Einrichtungen einbezogen und über 2000 Patienten befragt. Der Nacherhebungszeitraum betrug ein Jahr. Neben den Rehabilitanden wurden die behandelnden Ärzte sowohl in den Reha-Einrichtungen als auch im niedergelassenen Bereich einbezogen. Zudem wurden Daten über Krankenkassen und Rentenversicherungsträger erhoben. Neben der Ergebnisqualität wurden auch die Struktur- und Prozessqualität untersucht. Die wissenschaftliche Begleitung im Rahmen der Empfehlungsvereinbarung stellt somit das bisher umfassendste vergleichende Evaluationsprojekt zur ambulanten und stationären Rehabilitation dar. Aufgrund des quasi-experimentellen Studiendesigns ist die Aussagekraft des Projekts grundsätzlich auf ambulant behandelte Rehabilitanden eingeschränkt, die für diese Reha-Form medizinisch geeignet waren, die die Einrichtungen täglich erreichen konnten und sich für die ambulante Rehabilitation freiwillig entschieden haben. Weitere methodische Einschränkungen ergeben sich insbesondere für die ökonomische Analyse, in der ausschließlich die unmittelbar mit den Reha-Maßnahmen zusammenhängenden Aufwendungen der Leistungsträger betrachtet wurden. Eine ökonomische Bewertung der ambulanten Rehabilitation, bezogen auf das Reha-System insgesamt, war im Rahmen des Projekts nicht möglich.

Abstract

In Germany the statutory health and pension insurance schemes are the main providers of medical rehabilitation, the majority of rehabilitation measures being given in an inpatient setting. Over the last few years, the health and pension insurance schemes have strengthened the extension of outpatient rehabilitation, and have funded a comprehensive evaluation study in this context. In this evaluation study outpatient rehabilitation in centres with different conceptual backgrounds is compared with inpatient rehabilitation in rehab clinics, indications considered being cardiology and orthopaedics. Overall, 14 rehab centres and more than 2000 patients were included in the project. The patients were interviewed and medically examined before and after the measure. A follow-up was done after six and twelve months. In addition to the rehabilitants themselves, the rehab centre physicians as well as the office-practice physicians were interviewed about the outcome of the rehab measure. One year after rehabilitation, data were collected from the relevant health and pension insurance funds concerning the benefits the patients had received. Due to the study's non-experimental design, validity of the results is confined to rehabilitants participating on an outpatient basis and who had been found medically suited for this type of rehabilitation, were capable of travelling to the rehab centre on their own within less than 45 minutes and had voluntarily opted for the outpatient setting. The findings of the study show that outpatient rehabilitants' motivation and expectations differ from those found in inpatient rehabilitation. The health economics analysis performed is restricted to the costs involved in the rehabilitation measure as such as well as the health-related benefits provided to the rehabilitants in the twelve-month study period. The issue of whether increasing outpatient rehab measures will lead to decreasing costs in the rehab system as a whole had not been considered in the framework of this project.

Literatur

  • 1 Becker A, Seitz R, Jacobi E, Leidl R. Kostenmessung durch Patientenbefragung: Pilotstudie zu einem Kostenwochenbuch.  Rehabilitation. 2001;  40 12-20
  • 2 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand - Manual. Göttingen: Hogrefe 1998
  • 3 Faller H, Haaf H G, Kohlmann T h, Löschmann C h, Maurischat C, Petermann F, Schulz H, Zwingmann C h. Orientierungshilfen und Empfehlungen für Anlage, Durchführung und Interpretation von Studien in der Rehabilitationsforschung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften Band 16. Bad Homburg; WDV Wirtschaftsdienst 1999: 9-51
  • 4 Franke G. SCL-90-R: Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version - Manual. Göttingen: Beltz 1995
  • 5 Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.  Rehabilitation. 1995;  34 XIII-XXIV
  • 6 Haaf H G, Schliehe F. Wie wirksam ist die medizinische Rehabilitation? Übersicht zu den häufigsten Krankheitsgruppen (Teil 1+2).  Wirtschaftspsychologie. 2001;  3 (2) + (3) 111 - 124 und 168 - 177
  • 7 Kohlmann T, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R).  Rehabilitation. 1996;  35 I-VIII
  • 8 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Empfehlungsvereinbarung über die Durchführung von gemeinsamen Modellvorhaben zur ambulanten/teilstationären medizinischen Rehabilitation in Wohnortnähe. In: VDR (Hrsg). Richtlinien, Empfehlungen und Vereinbarungen zur Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung (Reha-Richtlinien). DRV-Schriften, Band 17. Bad Homburg; WDV Wirtschaftsdienst 1999: 55-63
  • 9 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation. Instrumente und Verfahren. DRV-Schriften, Band 18. Bad Homburg; WDV Wirtschaftsdienst 2000

Dr. Hans-Günter Haaf

Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung, VDR

Eysseneckstraße 55


60322 Frankfurt

Email: hans-guenter.haaf@vdr.de

    >