Aktuelle Neurologie 2002; 29: 15-18
DOI: 10.1055/s-2002-27798
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kognitive Effekte von Antiepileptika: Wie aussagekräftig sind neuropsychologische Tests?

Cognitive Effects of Anticonvulsants: How Useful is Neuropsychological Testing?Ute  Kopp1
  • 1Neurologische Klinik und Poliklinik, Charité, Humboldt-Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 May 2002 (online)

Epilepsiepatienten werden über lange Jahre, viele von ihnen sogar lebenslang, antiepileptisch behandelt. Eine negative Wirkung der Medikation auf kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit, Sprache oder Gedächtnis kann dabei im Einzelfall eine erhebliche Einschränkung der Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens bedeuten. Der Dokumentation unerwünschter kognitiver Effekte der eingesetzten Antiepileptika kommt in diesem Zusammenhang eine wesentliche Bedeutung zu, können sie doch die Entscheidung für oder wider einen bestimmten Wirkstoff erheblich beeinflussen. Für den klinisch tätigen Neurologen sind die Ergebnisse der vorliegenden Gruppenstudien allerdings oft wenig hilfreich und scheinen nicht selten im Widerspruch zu stehen zu eigenen Erfahrungen mit Epilepsiepatienten.

Vermeulen u. Aldenkamp [1] fassten 1995 in einer ausführlichen Übersichtsarbeit die Ergebnisse der letzten 25 Jahre Forschung zu kognitiven Nebeneffekten antiepileptischer Medikation zusammen. Nach einer Metaanalyse von 90 in diesem Zeitraum durchgeführten Studien kamen sie zu dem Schluss, dass es aufgrund der Datenlage unmöglich sei, einem der etablierten Antiepileptika aus rein kognitiver Sicht den Vorzug zu geben. Für Phenytoin (DPH), Carbamazepin (CBZ) und Valproat (VPA) scheinen tatsächlich nur marginale Unterschiede bezüglich der messbaren kognitiven Effekte zu bestehen, die sich im Wesentlichen in einer herabgesetzten Antwortgeschwindigkeit in Aufgaben mit hoher Speedkomponente äußern. So fanden Duncan et al. [2] nach kontrolliertem Absetzen von DPH, CBZ und VPA eine wirkstoffunabhängige Verbesserung der motorischen Geschwindigkeit, während die Ergebnisse in anderen Funktionen unverändert blieben. Übereinstimmend damit berichteten Meador et al. [3] ähnlich ausgeprägte, dezente Leistungseinbußen in zeitgebundenen Tests mit hoher Anforderung an motorische Geschwindigkeit und Aufmerksamkeit bei gesunden Probanden unter DPH und CBZ.

Eine Ausnahme unter den Antiepileptika bildet das Phenobarbital (PHB). Hier werden im Vergleich zu DPH und VPA bereits bei gesunden Probanden ausgeprägtere kognitive Veränderungen beschrieben [4]. Besonders kritisch sind diese Effekte jedoch bei Kleinkindern. Sulzbacher u. Mitarb. [5] untersuchten eine Gruppe von Kindern, die - beginnend zwischen dem 8. und 36. Lebensmonat - aufgrund febriler Anfälle für zwei Jahre entweder PHB oder Plazebo erhalten hatten. Dabei verfügten die mit PHB behandelten Kinder am Ende der zweijährigen Behandlungszeit über einen signifikant geringeren IQ als die plazebobehandelten Kinder. Weit interessanter war jedoch die Tatsache, dass die Versuchsgruppe auch noch zwei Jahre nach Absetzen des Medikamentes Defizite in sprachlichen Fähigkeiten wie Lesen und Buchstabieren aufwies, so dass von einem adversen Effekt der Medikation in einer entwicklungspsychologisch sensitiven Phase ausgegangen werden kann.

Literatur

  • 1 Vermeulen J, Aldenkamp A P. Cognitive side-effects of chronic antiepileptic drug treatment: a review of 25 years of research.  Epilespy Research. 1995;  22 65-9
  • 2 Duncan J S, Shorvon S D, Trimble M R. Effects of removal of phenytoin, carbamazepine, and valproate on cognitive function.  Epilepsia. 1990;  31 584-591
  • 3 Meador K J, Loring D W, Allen M E. et al . Comparative cognitive effects of carbamazepine and phenytoin in healthy adults.  Neurology. 199;  41 1537-1540
  • 4 Meador K J, Loring D W, Moore E E. et al . Comparative cognitive effects of phenobarbital, phenytoin, and valproate in healthy adults.  Neurology. 1995;  45 1494-1499
  • 5 Sulzbacher S, Farwell J R, Temkin N. et al . Late cognitive effects of early treatment with phenobarbital.  Clin Pedatr. 1999;  38 387-394
  • 6 McGuire A M, Duncan J S, Trimble M R. Effects of vigabatrin on cognitive functions and mood when used as add-on therapy in patients with intractable epilepsy.  Epilepsia. 1992;  33 128-134
  • 7 Dodrill C B, Arnett J L, Sommerville K W. et al . Evaluation of the effects of vigabatrin on cognitive abilities and quality of life in epilepsy.  Neurology. 1993;  43 2501-2507
  • 8 Dodrill C B, Arnett J L, Sommerville K W. et al . Cognitive and quality of life effects of differing dosages of tiagabine in epilepsy.  Neurology. 1997;  48 1025-1031
  • 9 Grünewald R A, Thompson P J, Corcoran R. et al . Effects of vigabatrin on partial seizures and cognitive function.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1994;  57 1057-1063
  • 10 Provinciali L, Bartolini M, Mari F. et al . Influence of vigabatrin on cognitive performances and behaviour in patients with drug-resistant epilepsy.  Acta Neurol Scand. 1996;  94 12-18
  • 11 Ylinen A, Kälviäinen R, Riekkinen P J. Long-term efficacy and cognitive effects of vigabatrin.  Acta Neuro Scand. 1995;  Suppl 162 47-50
  • 12 Cohen A F, Ashby L, Crowley D. et al . Lamotrigine (BW430C), a potential anticonvulsant: effects on the central nervous system in comparison with phenytoin and diazepam.  Br J Clin Pharmacol. 1985;  20 619-629
  • 13 Martin R, Kuzniecky R, Ho S. et al . Cognitive effects of topiramate, gabapentin, and lamotrigine in healthy young adults.  Neurology. 1999;  52 321-327
  • 14 Aldenkamp A P, Baker G. A systematic review of the effects of lamotrigine on cognitive function and quality of life.  Epilepsy and Behavior. 2001;  2 85-91
  • 15 Kälviäinen R, Äikiä M, Mervaala E. et al . Long-term cognitive and EEG effects of tiagabine in drug-resistant parital epilepsy.  Epilepsy Research. 1996;  25 291-297
  • 16 Dodrill C B, Arnett J L, Sommerville K W, Shu V. Cognitive and quality of life effects of differing dosages of tiagabine in epilepsy.  Epilepsy. 1997;  48 1025-1031
  • 17 Dodrill C B, Arnett J L, Deaton R. et al . Tiagabine versus phenytoin and carbamazepin as add-on therapies: effects on abilities, adjustment and mood.  Epilepsy Research. 2000;  42 123-132
  • 18 Dodrill C B, Arnett J L, Shu V. et al . Effects of tiagabine monotherapy on abilities, adjustment, and mood.  Epilepsia. 1998;  39 33-42
  • 19 Leach J P, Girvan J, Paul A, Brodie M J. Gabapentin and cognition: a double blind, dose ranging, placebo-controlled study in refractory epilepsy.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1997;  62 372-376
  • 20 Mortimore C, Trimble M, Emmer E. Effects of gabapentin on cognition and quality of life in patients with epilepsy.  Seizure. 1998;  7 359-364
  • 21 Dodrill C B, Arnett J L, Hayes A G. et al . Cognitive abilities and adjustment with gabapentin: results of a multisite study.  Epilepsy Res. 1999;  35 109-121
  • 22 Faught E, Wilder B J, Ramsay R E. et al . Topiramate placebo-controlled dose-ranging trial in refractory partial epilepsy using 200-, 400-, and 600-mg daily dosages. Topiramate YD Study Group.  Neurology. 1996;  46 1684-1690
  • 23 Aldenkamp A P, Baker G, Mulder O G. et al . A randomized clinical study comparing the cognitive effects of topiramate versus valproate in a first-line add-on design.  Epilepsia. 1999;  40, Suppl 7 83-84
  • 24 Aldenkamp A P. Cognitive effects of topiramate, gabapentin, and lamotrigine in healthy young adults.  Neurology. 2000;  54 271-272
  • 25 Aldenkamp A P, Baker G, Mulder O G. et al . A multicenter, randomized clinical study to evaluate the effect on cognitive function of topiramate compared with valproate as add-on therapy to carbamazepine in patients with partial-onset seizures.  Epilepsia. 2000;  41 1167-1178
  • 26 Thompson P J, Baxendale S A, Duncan J S. et al . Effects of topiramate on cognitive function.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2000;  69 636-641
  • 27 Huppertz H J, Quiske A, Schulze-Bonhage A. Kognitive Beeinträchtigungen unter Add-on-Therapie mit Topiramat.  Nervenarzt. 2001;  72 275-280
  • 28 Kessler R C, McGonagle K A, Zhao S. et al . Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R psychiatric disorders in the United State. Results from the National Comorbidity Survey.  Arch Gen Psychiatry. 1994;  51 8-19
  • 29 Anthony J C, Eaton W W, Henderson A S. Looking to the future in psychiatric epidemiology.  Epidemiol Rev. 1995;  17 240-242
  • 30 Helmstaedter C. Neuropsychologie bei Epilepsie. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch CW (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Lisse; Swets & Zeitlinger 2000: 571-580

Dr. med. Ute Kopp

Neurologische Klinik und Poliklinik · Charité · Humboldt-Universität Berlin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

    >