intensiv 2002; 10(1): 17-26
DOI: 10.1055/s-2002-19564
Pflegewissenschaft
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Entwicklung und praktische Anwendung der Glasgow-Coma-Skala[]

Ein kritischer Blick auf eine etablierte SkalaAndrea Besendorfer
  • 1Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2002 (online)

Zusammenfassung

Die Glasgow-Coma-Skala (GCS) ist ein populäres Instrument, um Patienten mit Koma und verschiedenen Bewusstseinsstadien einzuschätzen. Die Skala besteht aus drei Kategorien, die unabhängig voneinander bei einem Patienten getestet werden sollen: Augen öffnen, verbale Reaktion und motorische Reaktion. In diesem Artikel wird dargestellt, wie sich die Skala seit ihrer Entstehung 1974 weiterentwickelt und verändert hat und welche Kritiken an der Skala in der Literatur beschrieben werden. Darüber hinaus dient die Bearbeitung der Literatur dazu, aus pflegewissenschaftlicher Sicht Position zur Skala zu beziehen.

Die Autoren der kritischen Literatur diskutieren u. a. die konzeptionellen Hintergründe, die Wertigkeit des Summenscores sowie die Patientensituation bei der Anwendung der Skala. Dagegen ist die praktische Relevanz der Skala nicht zu vernachlässigen, sie ist schnell einsetzbar und kann von allen Mitarbeitern angewendet werden. Der Einsatz der Skala in der Pflegepraxis sollte kritisch und nicht sinnentleert erfolgen. Pflegende müssen sich über die Vor- und Nachteile der GCS bewusst sein, um nicht zu falschen Schlussfolgerungen und Fehlinterpretationen zu gelangen.

1 Grundlage dieses Artikels ist die Abschlussarbeit „Eine kritische Literaturanalyse zur Glasgow-Coma-Skala” des Studienganges Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke zur Erreichung des akademischen Grades Bachelor of Science in Nursing.

Literatur

  • 1 Zieger A. Grenzbereiche der Wahrnehmung. Über die ungewöhnliche Lebensform von Menschen im Koma und Wachkoma.  Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft. 1998;  6
  • 2 Zieger A. Neue Forschungsergebnisse und Überlegungen im Umgang mit Wachkoma-Patienten.  Hamburger Ärzteblatt. 1997;  51 254-259
  • 3 Hannich H J. Ist erleben im Koma möglich?.  intensiv. 1996;  4 4-7
  • 4 Weiterbildungs- und Prüfungsordnung zu Fachkrankenschwestern, -pflegern, Fachkinderkrankenschwestern und -pflegern in der Intensivpflege und Anästhesie, vom 11.4.1995. 
  • 5 Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe DBfK .Berufsordnung des DBfK. Eschborn; 1992
  • 6 Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege e. v. DGF . Pflegeleitbild der Intensivpflege, Frühjahr 1995. 
  • 7 Teasdale G, Jennet B. Assessment of Coma and Impaired Consciousness.  The Lancet. 1974;  July 13 81-84
  • 8 Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch Berlin u. a.; de Gruyter 1994
  • 9 Dörner K. Leben mit Be-wußt-sein? Eine Annäherung. Bienstein C, Fröhlich A Bewußtlos. Eine Herausforderung für Angehörige, Pflegende und Ärzte Düsseldorf; verlag selbstbestimmtes leben 1994: 10-15
  • 10 Bienstein C. Be-wußt-los. Pflege von bewußtlosen Patienten. Bienstein C, Fröhlich A Bewußtlos. Eine Herausforderung für Angehörige, Pflegende und Ärzte Düsseldorf; verlag selbstbestimmtes leben 1994: 44-50
  • 11 Depenbusch G. Einschätzungen und Beurteilungen von Bewußtseinsstörungen.  intensiv. 1996;  4 8-16
  • 12 Teasdale G, Jennet B. Assessment and Prognosis of Coma after Head injury.  Acta Neurochirurgica. 1976;  34 45-55
  • 13 Teasdale G. Acute impairment of barin function. 1. Assessing „conscoius level”.  Nursing Times. 1975;  71, 24 914-917
  • 14 Jennett B, Teasdale G. Aspects of Coma after severe Head Injury.  The Lancet. 1977;  April 23 878-881
  • 15 Jennett B. et al . Severe head injuries in three countries.  Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry. 1977;  40 291-298
  • 16 Segatora M, Way C. The Glasgow Coma Scale: Time for change.  Heart & Lung. 1992;  21 548-557
  • 17 Crosby L, Parsons C. Clinical neurologic assessment tool: Development and testing of an instrument to index neurologic status.  Heart and Lung. 1989;  18 121-129 (2)
  • 18 Ingersoll G L, Leyden D B. The Glasgow Coma Scale for Patients with Head Injuries.  Critical Care Nurse. 1987;  7 26-32 (5)
  • 19 Frawley P. Neurological Observations.  Nursing Times. 1990;  86 29-34 (35)
  • 20 Watson M. Searching for signs of revival. Uses and abuses of the Glasgow Coma Scale.  Professional Nurse. 1992;  7, 10 670-674
  • 21 Robinson S. The Glasgow Coma Scale: A critical look.  Axone. 1992;  14 21-23
  • 22 Lowry M. The Glasgow Coma Scale in clinical practice: a critique.  Nursing Times. 1999;  95 40-42 (22)
  • 23 Bozza-Marrubini M. Classification of Coma.  Intensiv Care Medicine. 1984;  10 217-226
  • 24 Teasdale G, Murray G, Parker L, Jennett B. Adding up the Glasgow Coma Score.  Acta Neurochirurgica. 1979;  13-16 (Suppl. 28)
  • 25 Feuser G. internet: http://bidok.ui.bk.ac. at/texte/beh6-98-bewusstheit.html . Vom Bewußtsein und der Bewußtheit. Eine lebensnotwendige Unterscheidung.  Behinderte in der Familie, Schule und Gesellschaft. 1998;  6

1 Grundlage dieses Artikels ist die Abschlussarbeit „Eine kritische Literaturanalyse zur Glasgow-Coma-Skala” des Studienganges Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke zur Erreichung des akademischen Grades Bachelor of Science in Nursing.

2 In der vorliegenden Arbeit ist bei Gebrauch der männlichen Form immer auch die weibliche gemeint.

3 W.F.N.S.: World Federation of Neurosurgical Societies

4 In der ersten Veröffentlichung von Teasdale und Jennett [7] hat die GCS insgesamt nur 14 Ausprägungen in den drei Kategorien (s. Tab. 1).

Andrea Besendorfer BScN

Sandfuhrstraße 18

44797 Bochum

    >