PiD - Psychotherapie im Dialog 2001; 2(4): 457-469
DOI: 10.1055/s-2001-19939
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Multimodale Kooperation in der Behandlung einer Depression - ein familiensystemischer Ansatz

Askan  Hendrischke, Maria  Blatt-Bodewig, Claudia  Thissen, Barbara  Weller, Kati  Bachmeyer, Elisabeth  Detert, Barbara  Schmidt-Keller
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2002 (online)

Abstract

Der Beitrag beschreibt den mehrjährigen Krankheitsverlauf einer 41-jährigen Patientin, die im Anschluss an die erfolgreiche Behandlung eines Non Hodgin Lymphoms eine schwere Depression erlitt. Ausgehend von einem bio-psycho-sozialen Grundverständnis wird ein familiensystemischer Behandlungsansatz vorgestellt, der neben der Fokussierung auf familienbiografische Zusammenhänge fallbezogen eine enge fachübergreifende Kooperation unterschiedlicher somatischer und psychosozialer Behandler in den Vordergrund stellt. Kooperation wird dabei als ressourcengenerierendes System verstanden - sowohl für die Patientin als auch für die Behandler, die nicht nur verschiedenen psychotherapeutischen „Schulen” angehören, sondern auch in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitssystems tätig sind.

Literatur

  • 1 Buddeberg C. Brustkrebs - psychische Verarbeitung und somatischer Verlauf. Stuttgart; Schattauer Verlag 1992
  • 2 McDaniel S. Kooperative, familienorientierte Gesundheitsfürsorge - Grundprinzipien und fachliche Voraussetzungen.  Psychotherapeut:. 1996;  41 45-50
  • 3 McDaniel S, Hepworth J, Doherty W J. Familientherapie in der Medizin. Ein biopsychosoziales Behandlungskonzept für Familien mit körperlich Kranken. Heidelberg; Carl-Auer Verlag (Originaltitel: Medical Family Therapy: a biopsychosocial approach to families with health problems. New York: Basic Books 1992)
  • 4 Doherty W J, Baird M. Family-centered medical care: a clinical casebook. New York; Guilford Press 1986
  • 5 Mc Goldrick M, Gerson R. Genogramme in der Familienberatung. Bern; Huber (Originaltitel: Genograms in Family Assessment, New York und London: W.W. Norton 1985
  • 6 Hendrischke A, Kröger F. Systemische Familienmedizin - ein Modell für Kooperation im Gesundheitswesen.  Deutsches Ärzteblatt. 1997;  94 A 294-296
  • 7 Hendrischke A, Kröger F. Kooperation im Krankenhaus. In: Kröger F, Hendrischke A, McDaniel S Familie, System und Gesundheit. Systemische Konzepte für ein soziales Gesundheitswesen. Heidelberg; Carl-Auer Verlag 2000
  • 8 Kröger F, Hendrischke A, Schweitzer J, Herzog W. Psychotherapie in der systemischen Familienmedizin.  Psychotherapeut. 1998;  43 352-359
  • 9 Manteufel A, Schiepek G. Systeme spielen. Selbstorganisation und Kompetenzentwicklung in sozialen Systemen. Göttingen; Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 1998
  • 10 Rolland J. Families, illness and disability - an integrative treatment model. New York; Basic Books 1994
  • 11 Rolland J. Krankheit und Behinderung in der Familie - Modell für ein integriertes Behandlungskonzept. In: Kröger F, Hendrischke A, McDaniel S Familie, System und Gesundheit. Systemische Konzepte für ein soziales Gesundheitswesen. Heidelberg; Carl-Auer Verlag 2000
  • 12 Schilson E, Braun K, Hudson A. Use of genograms in family medicine: a family physician/family therapist collaboration.  Fam Syst Med. 1993;  11 (2) 201
  • 13 Schweitzer J. Gelingende Kooperation. Systemische Weiterbildung in Gesundheits- und Sozialberufen. Weinheim; Juventa Verlag 1998
  • 14 Seaburn D, Lorenz A, Gunn W. et al .Models of collaboration: A guide for mental health professionals working with health care professionals. New York; Basic Books 1996

Dr. med. Askan Hendrischke

Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
Caritasklinik St. Theresia

Rheinstr. 2
D-66113 Saarbrücken

    >