PiD - Psychotherapie im Dialog 2001; 2(4): 515-518
DOI: 10.1055/s-2001-19612
Forschung für der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wie Paarbeziehungen den Krankheitsverlauf
depressiver Patienten
beeinflussen können

Matthias  Backenstraß, Klaus-Thomas  Kronmüller, Corinna  Reck, Peter  Fiedler, Christoph  Mundt
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2002 (online)

Abstract

Den Paarbeziehungen wird für Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf depressiver Störungen große Bedeutung zugeschrieben. Während in einer Reihe von Querschnittsuntersuchungen spezifische Interaktionsmuster depressiver Patienten und ihrer Partner identifiziert werden konnten, ist die Frage nach der Verlaufsrelevanz dieser Interaktionseigenarten noch völlig offen. Vor diesem Hintergrund wird eine eigene Studie ausführlich dargestellt, in der die rückfallprädiktive Bedeutung der partnerschaftlichen Beziehungsqualität und des Interaktionsverhaltens genauer untersucht wurden. Hierzu wurden depressive Patienten und deren Partner am Ende einer stationären Behandlung und über die Dauer von zwei Jahren wiederholt untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass diskrepante Einschätzungen der Partnerschaftsqualität mit einem erhöhten Rückfallrisiko einhergehen. Zudem erscheint konfliktvermeidendes Verhalten bei zugleich mehrdeutigen Interaktionen ungünstig für den weiteren Störungsverlauf zu sein. Abschließend werden psychotherapeutische Konsequenzen aus den Forschungsergebnissen diskutiert.

Literatur

  • 1 Backenstraß M. Depression und partnerschaftliche Interaktion. Münster; Waxmann 1998
  • 2 Backenstraß M, Fiedler P, Kronmüller K -T, Mundt C h. Zur Frage der Depressionsspezifität von partnerschaftlichem Interaktionsverhalten: Eine SASB-Studie ehelicher Beziehungsmuster.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1998;  27 271-280
  • 3 Backenstraß M, Fiedler P, Kronmüller K -T, Reck C, Mundt C h. „Expressed Emotion” (EE) und eheliche Interaktion: Eine prospektive Studie mit depressiven Patienten und ihren Partnern.  Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie. 2000;  5 92-99
  • 4 Beach S RH, O’Leary K D. Treating depression in the context of marital discord: Outcome and predictors of response of marital therapy versus cognitive therapy.  Behavior Therapy. 1992;  23 507-528
  • 5 Beach S RH, Sandeen E E, O’Leary K D. Depression in marriage: A model for etiology and treatment. New York; Guilford Press 1990
  • 6 Benjamin L S. Structural Analysis of Social Behavior.  Psychological Review. 1974;  81 392-425
  • 7 Benjamin L S. A clinician-friendly version of the interpersonal circumplex: Structural Analysis of Social Behavior (SASB).  Journal of Personality Assessment. 1996;  66 248-266
  • 8 Brown G W, Harris T. Social origins of depression. London; Tavistock 1978
  • 9 Coyne J C. Toward an interactional description of depression.  Psychiatry. 1976;  39 28-40
  • 10 Fiedler P, Backenstraß M, Kronmüller K -T, Mundt C h. „Expressed Emotion” (EE), Ehequalität und das Rückfallrisiko depressiver Patienten.  Nervenarzt. 1998a;  69 600-608
  • 11 Fiedler P, Backenstraß M, Kronmüller K -T, Mundt C h. Eheliche Interaktion und das Rückfallrisiko depressiver Patienten: Eine Strukturanalyse ehelicher Beziehungsmuster mittels SASB.  Verhaltenstherapie. 1998b;  8 4-13
  • 12 Hinchliffe M, Hooper D, Roberts F J. The melancholy marriage. New York; Wiley 1978
  • 13 Jacobson N S, Dobson K, Fruzzetti A E, Schmaling K B, Salusky S. Marital therapy as a treatment for depression.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1991;  59 547-557
  • 14 Jacobson N S, Fruzzetti A E, Dobson K, Whisman M, Hops H. Couple therapy as a treatment for depression: II. The effects of relationship quality and therapy on depressive relapse. Journal of Consulting and Clinical Psychology 1993 61: 516-519
  • 15 Joiner T, Coyne J C. (Hrsg.) .The interactional nature of depression: advances in interpersonal approaches. Washington; DC: American Psychological Association 1999
  • 16 Kronmüller K -T, Mundt C h. Interaktionsmuster. In: Maneros A. (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen. Stuttgart; Thieme 1999: 390-431
  • 17 Leff J, Vearnals S, Brewin C R, Wolff G, Alexander B, Asen E, Dayson D, Jones E, Chisholm D, Everitt B. The London Depression Intervention Trial: Randomised controlled trial of antidepressants versus couple therapy in the treatment and maintenance of people with depression living with a partner: clinical outcome and costs.  British Journal of Psychiatry. 2000;  177 95-100
  • 18 Mundt C h, Fiedler P, Ernst S, Backenstraß M. Expressed emotion and marital interaction in endogenous depressives. In: Mundt Ch, Goldstein MJ, Hahlweg K, Fiedler P. (Hrsg.) Interpersonal factors in the origin and course of affective disorders. London; Gaskell 1996: 240-256
  • 19 Reiter L. Die Rolle der Angehörigen in der Therapie depressiver Patienten.  Psychotherapeut. 1995;  40 358-366
  • 20 Schramm E. Interpersonelle Psychotherapie bei Depressionen und anderen psychischen Störungen. Stuttgart; Schattauer 1998 (2. Auflage)
  • 21 Weissman M M. Advances in psychiatric epidemiology: Rates and risks for major depression.  American Journal of Public Health. 1987;  77 445-451
  • 22 Weissman M M, Bruce M L, Leaf P J, Florio L P, Holzer C. Affective disorders. In: Regier, D.A., Robins, L.N. (Hrsg.) Psychiatric disorders in America: The Epidemiologic Catchment Area Study. New York; Free Press 1991: 53-80
  • 23 Weissman M M, Paykel E J. The depressed woman: a study of social relationships. Chicago; Chicago University Press 1974

Adresse des Erstautors:

Dr. Dipl.-Psych. Matthias Backenstraß

Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg

Voßstraße 4
D-69115 Heidelberg

    >