Klin Monbl Augenheilkd 2001; 218(10): 670-676
DOI: 10.1055/s-2001-18389
KLINISCHE STUDIE

Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Kraftfahrzeuglenker mit Netzhautleiden - eine prospektive Studie[1]

Automobile drivers with retinal diseases - a prospective analysisMartin Emesz, Stefan  F. Egger, Susanne Nitsch, Josef Ruckhofer, Wolfgang Hitzl, Günther Grabner
  • Landesklinik für Augenheilkunde und Optometrie, St. Johanns-Spital, Landeskliniken Salzburg, Müllner Hauptstraße 48,
  • A-5020 Salzburg (Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. G. Grabner), E-mail: M.Emesz@lks.at
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 November 2001 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Ziel der Studie war es, das Kraftfahrzeug-Fahrverhalten von Patienten mit Netzhautleiden, zugewiesen an die Spezialambulanz einer Zentralkrankenanstalt, nämlich der Landesklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Salzburg, zu analysieren. Es wurden dabei die unterschiedlichen Anforderungen an das Sehvermögen - wie in Österreich und Deutschland gesetzlich festgelegt - mit den Visusbefunden und dem Fahrverhalten der Führerscheinbesitzer verglichen. Diese erhobenen Daten sollen es auch ermöglichen, einen passenden Zeitpunkt für demnächst zu erwartende, dann vom Gesetz vorgeschriebene Kontrolluntersuchungen bei Führerscheinbesitzern vorschlagen zu können.Material und Methode Es wurden 100 Führerscheinbesitzer mit spezifischen Zuweisungen an die Netzhautambulanz der Salzburger Landesaugenklinik in die Studie eingeschlossen. Dabei wurden sowohl Patienten mit diabetischer Retinopathie, als auch mit altersbedingter Makuladegeneration berücksichtigt. Bei den Kraftfahrzeug(Kfz)-Lenkern unter diesen Gruppen wurde einerseits der Visus (mit welchem die Patienten tatsächlich ihr Kfz lenkten) bestimmt, und andererseits mittels eines detaillierten Fragebogens die aktuellen Fahrgewohnheiten und die Aufklärung der Patienten durch den Augenarzt erfragt. Das Sehvermögen der Patienten wurde anschließend den gesetzlichen, derzeit geltenden Anforderungen in Österreich und in Deutschland gegenübergestellt.Ergebnisse Trotz eines - den gesetzlichen Anforderungen nicht entsprechenden - reduzierten Sehvermögens lenkten 31 der insgesamt 100 Führerscheinbesitzer mit Netzhautleiden noch ihr Kfz. Dabei waren immerhin 26 von 50 chauffierenden Patienten mit diabetischer Retinopathie gesetzwidrig mit dem Kfz unterwegs. Von den 31 Patienten, welche „unerlaubt” ein Kfz lenkten, gaben nur 4 Patienten an, vom Augenarzt darüber ausreichend aufgeklärt worden zu sein. Das Durchschnittsalter dieser gesetzwidrig Kfz-lenkenden Personen betrug 66,2 Jahre.Schlussfolgerung Für ein vereintes Europa sind nicht nur einheitliche gesetzliche Richtlinien zum Lenken eines Kfz, sondern auch augenärztliche Untersuchungen bei Führerscheininhabern ab einem bestimmten Lebensalter zu fordern. Individuelle, altersabhängige Befristungen des Führerscheins bei systemischen Leiden mit häufiger und relevanter Augenbeteiligung sind zu diskutieren. Eine verpflichtende Aufklärung mit Dokumentation sollte durch den behandelnden Augenarzt erfolgen.

Background The study was designed to prospectively evaluate the driving habits of patients with retinal diseases, who were referred to the specialised retinal ambulatory care center of the Landesaugenklinik Salzburg. The main purpose of this study was to compare the legal requirements for visual acuity, as currently valid in Austria and Germany for driving motor vehicles, with the results found in this patients cohort and to analyse driving patterns of the patients with valid licenses. With these data, it seems possible to suggest a suitable time for a legally mandatory eye examination as to identify subjects with a potentially rising higher accident risk when driving.Materials and methods In this study, 100 patients - all holders of a valid driving licence - with diabetic retinopathy or age related macular degeneration were enrolled. From each patient, the visual acuity (corrected or uncorrected depending on the driving habit) was recorded and a detailed questionnaire regarding the actual driving habits was requested. The resulting data were analysed in view of the legal requirements of both countries, Austria and Germany.Results Of 100 patients holding a valid driving licence a total of 31 were driving their motor vehicles with a legally insufficient visual acuity, 26 of 50 still driving. Of 50 patients suffering from diabetic retinopathy, 26 drove their cars illegally. Only 4 out of the above mentioned 31 patients had received sufficient information from their referring ophthalmologists. The average age of “illegal” drivers was 66.2 years.Conclusions Within the European Community common legal requirements for driving a motor vehicle (regarding mainly the visual acuity) be clearly defined and a mandatory eye exam performed by qualified ophthalmologists for older subjects should be postulated. An individual and age related time limit to be placed on the driving licences of persons suffering from systemic diseases associated with relevant visual loss should to be discussed. Furthermore, ophthalmologists should be obliged to give detailed information to the patient with adequate documentation.

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 7. 7. 01 und in der vorliegenden Form angenommen.

Literatur

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 7. 7. 01 und in der vorliegenden Form angenommen.

  • 01 BGBl.  I Nr.. 120/1997 i.d.F. BGBl. I Nr. I/2/1998, I/94/; 1998.:
  • 02 Deutsche  Ophthalmologische Gesellschaft Heidelberg.. Empfehlung der. Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr; 1999.:
  • 03 Engels  K, Dellen  R G. Beitrag zur Quantifizierung des „Altersrisikos” von PKW-Fahrern. Unfall- und Sicherheitsforschung im Straßenverkehr.  Hrsg. Bundesanstalt für Straßenwesen im Auftrag des Bundesministers für. Verkehr;  Heft 42 20-23.
  • 04 Gresset  J, Meyer  F.. Risk of automobile accidents among elderly drivers with impairments or chronic diseases.  Can J public health,. Vol 85,;  No 4 282-285.
  • 05 Hartmann  E, Wehmeyer  K.. Untersuchungen des Dämmerungssehens und des Blendempfindens mit dem neuen Nyktometer.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1980;  176 859-863.
  • 06 Hartung  J.. Statistik, Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik, 9. Auflage. Oldenbourg Verlag, München; 1993.:
  • 07 Hebenstreit  B v.. Sehvermögen und Verkehrsunfälle.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1984;  185 86-90.
  • 08 Johnson  A, Keltner  J I. Incidence of Visual field loss in 20 000 eyes and its relationship to driving performance.  Arch Ophthalmol. 1983;  Vol 101 371-375.
  • 09 Kolling  G H, Schratz  B.. Vergleichende Untersuchungen der Dämmerungssehschärfe am Mesoptometer I und II und am Nyktometer.  Fortschr Ophthalmol. 1991;  88 178-181.
  • 10 Lachenmayr  B.. Reduziertes Sehvermögen führt zu erhöhtem Unfallrisiko im Straßenverkehr.  Ophthalmologe. 1998;  95 44-50.
  • 11 Lachenmayr  B, Buser  A, Müller  S.. Welche visuelle Information benötigt der Kraftfahrer für die sicherer Teilnahme am Straßenverkehr?.  Ophthalmologe. 1994;  91 383-394.
  • 12 Owsley  C, Ball  K, Sloane  M E, Roenjeer  D L, Bruni  J R. Visual/cognitiv correlates of vehicle accidents in older drivers.  Psych Aging. 1991;  6 403-414.
  • 13 Owsley  C, Mc Gwin  Jr G, Ball  K.. Vision impairment, eye disease, and injurious motor vehicle crashes in the elderly.  Ophthalmic Epidemiology. 1998;  5 101-113.
  • 14 Richtlinien  des. Ministerrates. der Europäischen Gemeinschaft von; 1991 idgF.:
  • 15 Ruckhofer  J, Grabner  G.. Das Fahrverhalten von Patienten vor Operation des Grauen Stars - Ist der unbefristete Führerschein vertretbar?.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1998;  212 106-110.
  • 16 StatSoft,  Inc.. STATISTICA for Windows [Computer program manual]. Tulsa, OK, StatSoft, Inc.; 1999. :
  • 17 Szlyk  J P. Relative effects of age and compromised vision on driving performance.  Human Factors. 1995;  37 (2) 430-436.
    >