Laryngorhinootologie 2001; 80(9): 503-508
DOI: 10.1055/s-2001-17131
OTOLOGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse stationärer Therapie bei Patienten mit chronisch komplexem Tinnitus

Chronic Complex Tinnitus: Therapeutic Results of In-Patient Treatment in a Tinnitus ClinicG. Hesse1 , N. K. Rienhoff1 , M. Nelting1 , A. Laubert2
  • 1Tinnitus-Klinik Arolsen (Ltd. Ärzte: Dr. med. G. Hesse, M. Nelting)
  • 2HNO-Lehrstuhl der Universität Witten-Herdecke/Katholische Krankenhäuser Hagen (Direktor: Prof. Dr. Armin Laubert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 September 2001 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die stationäre Behandlung des chronisch komplexen Tinnitus ist nur für Patienten erforderlich, die sehr stark durch ihr Ohrgeräusch beeinträchtigt sind. Für eine derartige Behandlung sind Therapieevaluationen und Qualitätskontrollen dringend erforderlich. Methode: Vorgestellt werden Ergebnisse von 1841 Patienten mit chronisch komplexem Tinnitus, bei denen die Schwere der Beeinträchtigung eine stationäre Behandlungsmaßnahme erforderlich machte. Die Therapie dauerte 5 - 6 Wochen, Schwerpunkte waren neben der psychosomatischen Aufarbeitung besonders eine Tinnitus-Habituationstherapie sowie das Erlernen von Entspannungstechniken. Die Patienten litten mehr als 6 Monate unter quälenden Ohrgeräuschen, bei 95 % der Patienten bestand zusätzlich bzw. vorbestehend eine Hörminderung. Berücksichtigt wurden Daten von Patienten, die zwischen Oktober 1994 und Juni 2000 stationär behandelt wurden. Die Studie bezieht sich auf die Auswertung des von Goebel und Hiller publizierten Fragebogens (TF) zur subjektiven Tinnitusbewertung. Erfasst wurden die Daten bei Anmeldung in der Klinik, zu Beginn (d. h. ca. 4 - 6 Monate später), am Ende sowie 6 Monate nach der Behandlung. Ergebnisse: Unmittelbar nach der Behandlung wurde eine hochsignifikante Verbesserung im Tinnitusfragebogen (TF) um 13,01 Punkte dokumentiert. Auch in den einzelnen Subskalen des TF waren die Werte hochsignifikant verbessert. Bei 10 % der Patienten konnte keinerlei Verbesserung erreicht werden. Schlussfolgerung: Eine Behandlung auch schwerster Fälle von chronischem Tinnitus ist durch ein integriertes Konzept otologischer und psychosomatischer Therapieansätze möglich. Zugleich ist mit großen Patientenzahlen eine zwingend erforderliche Therapieevaluation möglich.

Chronic Complex Tinnitus: Therapeutic Results of In-Patient Treatment in a Tinnitus Clinic

Background: In-patient treatment of patients with chronic tinnitus is necessary only when these patients have a severe psychosomatic co-morbidity and suffer severely. However this therapeutic approach has to be supervised and evaluated properly. Methods: We present data and results of 1841 patients suffering from chronic tinnitus. Due to the severity of the symptom and psycho-neurotic side effects in-patient treatment was necessary. Therapy lasted 5 - 6 weeks, the main aspect was an intensive psychotherapeutic evaluation and stabilisation next to retraining and habituation programmes. Relaxation techniques were taught. Patients suffered from their tinnitus more than six month; 95 % further suffered from hearing-loss, mainly in high frequencies. The study evaluates results of patients from October 1994 until June 2000. Basis of the study was the evaluation of a specific tinnitus-questionnaire (TQ), published by Hallam in the UK and translated by Goebel and Hiller in Germany. Data was recorded at registration in our clinic, 4 - 6 months later during admission and at the end of the therapy. Final data was gained during a special meeting or questioning 6 months after dismissal from the clinic. Results: Patients that suffered most showed the greatest improvement; directly after therapy there was a highly significant improvement in the TQ for an average of 13.01 points. Highly significant improvements were found in all the TQ-subscales respectively. Only 10 % of the patients did not show any improvement at all. Conclusion: Therapy of most severe cases of chronic tinnitus is possible, using an integrated concept of otologic and psychosomatic treatments. With large numbers of patients and sufficient data a thorough and necessary evaluation of this therapy can be achieved.

Literatur

  • 1 Biesinger E, Heiden C, Greimel K V, Lendle T, Höing R, Albegger K. Strategien in der ambulanten Behandlung des Tinnitus.  HNO. 1998;  46 157-169
  • 2 Nelting M. Stationäre Behandlungsmöglichkeiten des chronisch komplexen Tinnitus.  Psychomed. 1996;  8 4-7
  • 3 Lamm K. Rationale Grundlagen einer Innenohrtherapie.  Otorhinolaryngol Nova. 1995;  5 153-160
  • 4 Lenarz T. Medikamentöse Therapie. In: Feldmann H (Ed) Tinnitus. Stuttgart, New York; Thieme 1998: 111-124
  • 5 Lenarz T, von Wedel H. Sonstige Therapieformen. In: Feldmann H (Ed) Tinnitus. Stuttgart, New York; Thieme 1998
  • 6 Nelting M. Alternative Medizin. In: Deutsche Tinnitus Liga (Ed) Tinnitus - Was tun?. Wuppertal; DTL 1996: 50-61
  • 7 Jastreboff P J, Hazell J WP. A neurophysiological approach to tinnitus: Clinical implications.  Br J Audiol. 1993;  27 (1) 7-17
  • 8 Greimel K V, Biesinger E. Ambulante Tinnitustherapie: Therapeutische Rahmenbedingungen und Behandlungsansätze. In: Hesse G (Ed) Retraining und Tinnitustherapie. Stuttgart, New York; Thieme 1999: 36-41
  • 9 Preyer S, Bootz F. Tinnitusmodelle zur Verwendung bei der Tinnituscounsellingtherapie des chronischen Tinnitus.  HNO. 1995;  43 338-351
  • 10 Hesse G. Hörtherapie. In: Hesse G (Ed) Retraining und Tinnitustherapie. Stuttgart, New York; Thieme 1999: 60-70
  • 11 von Wedel H, von Wedel U C, Streppel M, Walger M. Zur Effektivität partieller und kompletter apparativer Maskierung beim chronischen Tinnitus. Untersuchungen im Hinblick auf die Retraining-Therapie.  HNO. 1997;  45 690-694
  • 12 Greimel K V, Biesinger E. Psychologische Prinzipien bei der Behandlung von Tinnituspatienten.  HNO. 1999;  47 130-134
  • 13 Goebel G. Studien zur Wirksamkeit psychologischer Therapien beim chronischen Tinnitus - Eine Übersicht. Ohrgeräusche - Psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus. München; Quintessenz 1992: 87-102
  • 14 Goebel G. Fortschritte bei der verhaltensmedizinischen Diagnostik und Behandlung quälender chronischer Ohrgeräusche.  Otorhinolaryngol Nova. 1995;  5 178-189
  • 15 Goebel G, Hiller W. Tinnitus-Fragebogen: Standardinstrument zur Graduierung des Tinnitusschweregrades.  HNO. 1994;  42 166-172
  • 16 Hesse G. Tinnitus und Hyperakusis. In: Hesse G (Ed) Retraining und Tinnitustherapie. Stuttgart, New York; Thieme 1999: 10-22
  • 17 Lenarz T. Tinnitus. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie.  HNO. 1999;  47 14-18
  • 18 Bothner U, Meissner F W. Wissen aus medizinischen Datenbanken nutzen.  Deutsches Ärzteblatt. 1996;  96 23-25
  • 19 Laubert A. Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation. In: Hesse G (Ed) Retraining und Tinnitustherapie. Stuttgart, New York; Thieme 1999: 92-96
  • 20 Nelting M, Schaaf H, Rienhoff N K, Hesse G. Katamnesisstudy (1 or 2 years after in-patient treatment). In: Hazell J (Ed) Proceedings of the sixth international Tinnitus Seminar. Cambridge; 1999: 558-559

Dr. med. Gerhard Hesse

Chefarzt der Tinnitus-Klinik Arolsen
Leiter Ohr- und Hörinstitut Hesse(n)

Große Allee 1-3
34454 Arolsen


Email: GHesse@Tinnitus-Klinik.de

    >