Zentralbl Chir 2001; 126(1): 50-54
DOI: 10.1055/s-2001-11726
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Ergebnisse der operativen Therapie periprothetischer Femurschaftfrakturen bei Hüfttotalendoprothesen

B. Wahl, H. Graßhoff, I. Meinecke, H. W. Neumann
  • Orthopädische Klinik (Direktor: Prof. Dr. H.W. Neumann), Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Results of operative treatment of periprosthetic femoral shaft fracture after total hip arthroplasty

Summary

Periprosthetic femoral shaft fracture represents an uncommon but potentially devastating complication associated with total hip arthroplasty. The treatment should result in complete union of the fracture and at the same time guarantee stability of the implant. 15 patients treated between 1992 to 1998 were analysed. Clinical and radiographic follow-up averaged 30 months (6-79 months) in 13 cases. Two patients died regardless of the fracture. The method of treatment depended on the intraoperative stability of the prosthesis and in addition on the fracture type (Bethea). In 5 cases of intraoperative stability of the prosthesis plate fixation was performed. Plate fixation was complicated by fixation failure combined with a recurrent fracture in two cases leading to shift to a long stem prosthesis. Ten cases of fractures associated with loose stems were treated with a new prosthesis using a long stem system. In these cases an uncomplicated healing of the fracture was achieved with adequate stability in radiographic examinations. The average Harris score was 70 (26-93). For fractures near the femoral stem or in case of implant loosening we recommend the shift to a long stem prosthesis. Also in fractures distally from the femoral stem tip we prefer now long stem implants rather than plate fixation to avoid large exposure of the femoral shaft and resultant complications.

Zusammenfassung

Die periprothetische Femurschaftfraktur nach Hüft-TEP stellt eine schwerwiegende Komplikation dar. Das therapeutische Verfahren soll die Fraktur zur Ausheilung bringen und dabei die Stabilität der Hüftendoprothese gewährleisten. Wir analysierten in einem OP-Zeitraum von 1992-1998 15 Patienten mit periprothetischen Frakturen. Bei einem mittleren Follow-up von 18 Monaten (6-79) erfolgte die klinische und radiologische Nachkontrolle von 13 Patienten, 2 Patienten verstarben unabhängig von der Fraktur. Bei der Therapieauswahl haben wir die intraoperative Stabilität der TEP und die Frakturform (n. Bethea) herangezogen. Bei intraoperativer Stabilität in 5 Fällen erfolgte eine Plattenosteosynthese. Dabei kam es zweimal zu einem Plattenbruch mit Refraktur, so daß nachfolgend ein TEP-Wechsel auf einen Langschaft durchgeführt wurde. Bei der in 10 Fällen aufgetretenen Schaftlockerung führten wir einen Wechsel auf ein Langschaftsystem durch und erzielten damit eine komplikationslose Frakturheilung. Alle Frakturen waren zur Nachuntersuchung radiologisch gut konsolidiert, der Mittelwert im Harris-Score lag bei 70 (26-93) Punkten. Wir empfehlen bei Frakturen im Bereich der TEP oder bei Lockerungszeichen den Wechsel auf eine Langschaftprothese. Auch bei distalen periprothetischen Frakturen bevorzugen wir nach unseren Erfahrungen ein Langschaftrevisionssystem gegenüber der Plattenosteosynthese, um eine langstreckige Freilegung des Femurschaftes und die daraus resultierenden Komplikationen zu vermeiden.

Literatur

  • 1 Beals R K, Tower S S. Periprosthetic fractures of the femur.  Clin Orthop. 1996;  327 238-246
  • 2 Bethea J S, De Andrade J R, Fleming L L, Lindenbaum S D, Welch R B. Proximal femoral fractures following total hip arthroplasty.  Clin Orthop. 1982;  170 95-106
  • 3 Blatter G, Fiechter T, Magerl F. Periprothetische Frakturen bei Hüfttotalendoprothesen.  Orthopäde. 1989;  18 545-551
  • 4 Eingartner C, Volkmann R, Pütz M, Weller S. Uncemented revision stem for biological osteosynthesis in periprosthetic femoral fractures.  Int Orthop. 1997;  21 25-27
  • 5 Harris W H. Traumatic arthritis of the hip after dislocation and acetabular fractures: treatment by Mold arthroplasty.  J Bone Joint Surg [Am]. 1969;  51 737-755
  • 6 Incavo S J, Beard D M, Pupparo F, Ries M, Wiedel J. One stage revision of periprosthetic fractures around loose cemented total hip arthroplasty.  Am J Orthop 1998; 35-41.
  • 7 Jensen J S, Barfod G, Hansen D, Larsen E, Linde F, Menck H, Olsen B. Femoral shaft fracture after hip arthroplasty.  Acta Orthop Scand. 1988;  59 9-13
  • 8 Kyle R F, Crickard G E. Periprosthetic fractures associated with total hip arthroplasty.  Orthopaedics. 1998;  21 982-984
  • 9 Kolstad K. Revision THR after periprosthetic femoral fractures.  Acta Orthop Scand. 1994;  65 505-508
  • 10 Mayer G, Seide H-W, Patzak P. Femurschaftfrakturen beim künstlichen Hüftgelenkersatz.  Zentralbl Chir. 1985;  110 739-748
  • 11 Siegmeth A, Menth-Chiari W, Wozasek G E, Vecsei V. Die periprothetische Femurschaftfraktur - Indikationen und Ergebnisse bei 51 Patienten.  Unfallchirurg. 1998;  101 901-906
  • 12 Wagner H. Revisionsprothese für das Hüftgelenk.  Orthopäde. 1989;  18 438-453
  • 13 Zuber K, Koch P, Lustenberger A, Ganz R. Femurschaftfraktur nach Hüfttotalendoprothese.  Unfallchirurg. 1990;  93 467-472

Dr. B. Wahl

Orthopädische Universitätsklinik

Leipziger Straße 44

D-39120 Magdeburg

Phone: Tel.: 03 91/6 71 40 21

    >