Dtsch Med Wochenschr 2001; 126(9): 241-246
DOI: 10.1055/s-2001-11474
Übersichten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Manche mögens heiß: Bedeutung der Thermogenese für den Energiestoffwechsel und die Therapie der Adipositas

A. Hamann, H. Münzberg, J. Tafel, R. Ziegler
  • Abteilung Innere Medizin I (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. R. Ziegler), Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Adipositas und Energieverbrauch

In Deutschland ist die Hälfte der Bevölkerung mit einem Body Mass Index (BMI) von mehr als 25 kg/m 2 übergewichtig. Jeder fünfte Bundesbürger gilt mit einem BMI von über 30 kg/m2 als adipös und etwa ein Prozent ist mit einem BMI über 40 kg/m 2 extrem adipös. Durch die Assoziation mit Diabetes mellitus Typ 2, Hypertonie und Dyslipoproteinämie geht die Adipositas mit einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität einher. Sehr unbefriedigend sind bis heute die langfristigen Erfolge der konservativen Adipositastherapie, weil eine signifikante Gewichtsreduktion nur bei wenigen Patienten dauerhaft bestehen bleibt. Da Übergewicht das Resultat eines Ungleichgewichts zwischen Energieaufnahme und Energieverbrauch ist, gelten generell eine erhöhte Kalorienaufnahme, ein zu hoher Fettanteil der Nahrung und zu wenig körperliche Bewegung als entscheidende pathogenetische Faktoren. Während die körperliche Aktivität etwa 25 % des Gesamtenergieverbrauchs ausmacht, ist ein deutlich größerer Anteil von etwa zwei Drittel auf den Grundumsatz zurückzuführen [Abb. 1]. Darunter versteht man die Summe der metabolischen Aktivitäten der einzelnen Organe und Gewebe des Körpers, welche zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen im Ruhezustand erforderlich sind [43]. In der Regel kann der Grundumsatz eines Erwachsenen grob mit 1 kcal (4,2 kJ) pro kg Körpergewicht und Stunde angenommen werden, d. h. bei einem 70 kg schwerem Mann mit ca. 1700 kcal pro Tag. Bei leichter körperlicher Arbeit und kaum Freizeitaktivität würde der Grundumsatz mit dem Faktor von 1,4 multipliziert einen ungefähren Gesamtenergieverbrauch von 2400 kcal pro Tag ergeben. Der mittels indirekter Kalorimetrie über den Sauerstoffverbrauch gemessene Grundumsatz zeigt eine enge Korrelation zur fettfreien Körpermasse. Er nimmt daher ebenso wie die Muskelmasse mit zunehmendem Alter ab und ist bei Frauen geringer als bei Männern. Auch ist der Grundumsatz von genetischen Faktoren, Schilddrüsenhormonspiegeln und der Außentemperatur abhängig [4] [43].

Abb. 1 Gesamtenergieverbrauch.

Schließlich hat auch die Thermogenese einen Anteil von ca. 10 % am Gesamtenergieverbrauch. Kälte spielt als Stimulus der Thermogenese bei Menschen nur eine untergeordnete Rolle, da im Vergleich zu Nagetieren die Thermoneutralitätszone deutlich breiter ist. Temperaturschwankungen gehen folglich nur mit geringen Änderungen im Energieumsatz einher, was zum Teil auch auf Verhaltensänderungen, wie Anpassung der Bekleidung, zurückzuführen ist [29]. Von größerer Bedeutung ist die nahrungsinduzierte Thermogenese, die insbesondere durch die Nahrungszusammensetzung bestimmt wird. Der Anteil der bei Digestion, Resorption, Metabolisierung und Speicherung der Nahrung in Form von Wärme freigesetzten Energie beträgt bei Fett nur etwa 2 %, bei Glukose etwa 8 %, bei Eiweiß 20-30 % und bei Alkohol etwa 22 % [43]. Große interindividuelle Unterschiede werden auf Einflüsse von Genetik, Geschlecht, verschiedenen Hormonen und sympathischem Nervensystem zurückgeführt. Mit dem Begriff der adaptiven Thermogenese lässt sich somit eine individuell unterschiedlich regulierte Wärmeproduktion zur Anpassung an Ernährungszustand und aktuelle Ernährungsbedingungen bezeichnen.

Die Bedeutung des Energieumsatzes für die Regulation des Körpergewichts wurde in einer Untersuchung deutlich, bei der jeweils vor und nach Gewichtsveränderungen der Energieumsatz bestimmt wurde. Nach 10 % Gewichtszunahme erhöhte sich bei den Probanden der Energieumsatz bezogen auf ein Kilogramm Magermasse um 8 kcal/d, während eine Gewichtsabnahme von 10 % zu einer Verminderung des Energieumsatzes um 8 kcal pro kg Magermasse und Tag führte [27] . Dieser Befund ist die Grundlage des nach Diäten so häufig beobachteten »Jo-Jo-Effekt«. Scheidet wegen dieser Beobachtung nach Gewichtszunahme ein erniedrigter Energieverbrauch als Ursache einer Adipositas aus? Aufgrund der mit dem Körperfett ebenfalls vermehrten fettfreien Masse lässt sich bei Adipösen tatsächlich zumeist ein erhöhter Grundumsatz messen. Offensichtlich ist jedoch ein relativ niedriger Energieumsatz über 24 Stunden mit einer höheren Gewichtszunahme im weiteren Verlauf des Lebens assoziiert [38]. Allerdings könnten Veränderungen des Energieverbrauchs nur sehr gering und schwer messbar sein, aber dennoch zur Entwicklung von Adipositas beitragen. Der am Sauerstoffverbrauch messbare Energieverbrauch im Rahmen des oxidativen Stoffwechsels ist zudem nicht äquivalent zur der Synthese von Adenosintriphosphat (ATP) als intermediärer Speicherform der Energie. Statt dessen resultiert ein erheblicher Teil des Energieumsatzes aus einem Protonenleck an der inneren Mitochondrienmembran, wo etwa 20 - 40 % der Energie entlang eines elektrochemischen Protonengradienten in Form von Wärme freigesetzt werden [37]. Hieran ist auch eine Gruppe von Eiweißmolekülen beteiligt, die als »Uncoupling Proteine« (Thermogenine, Entkopplerproteine) in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit gefunden haben.

kurzgefasst: Adipositas ist das Resultat eines Ungleichgewichts zwischen Kalorienaufnahme und Energieverbrauch. Neben dem Grundumsatz tragen auch körperliche Bewegung und nahrungsinduzierte Thermogenese zum Gesamtenergieverbrauch bei.

Literatur

  • 1 Apfelbaum M, Vague P, Ziegler O, Hanotin C, Thomas F, Leutenegger E. Long-term maintenance of weight loss after a very-low-calorie diet: a randomized blinded trial of the efficacy and tolerability of sibutramine.  Am J Med. 1999;  106 179-184
  • 2 Argyropoulos G, Brown A M, Willi S M. et al . Effects of mutations in the human uncoupling protein 3 gene on the respiratory quotient and fat oxidation in severe obesity and type 2 diabetes.  J Clin Invest. 1998;  102 1345-1351
  • 3 Arsenijevic D, Onuma H, Pecqueur C. et al . Disruption of the uncoupling protein-2 gene in mice reveals a role in immunity and reactive oxygen species production.  Nat Genet. 2000;  26 435-439
  • 4 Bogardus C, Lillioja S, Ravussin E. et al . Familial dependence of the resting metabolic rate.  N Engl J Med. 1986;  315 96-100
  • 5 Boss O, Samec S, Paoloni-Giacobino A. et al . Uncoupling protein-3: A new member of the mitochondrial carrier family with tissue-specific expression.  FEBS Lett. 1997;  408 39-42
  • 6 Bouchard C, Perusse L, Chagnon Y C, Warden C, Ricquier D. Linkage between markers in the vicinity of the uncoupling protein 2 gene and resting metabolic rate in humans.  Hum Mol Genet. 1997;  6 1887-1889
  • 7 Bouillaud F, Ricquier D, Thibault J, Weissenbach J. Molecular approach to thermogenesis in brown adipose tissue: cDNA cloning of the mitochondrial uncoupling protein.  Proc Natl Acad Sci USA. 1985;  82 445-448
  • 8 Bray G A, Blackburn G L, Ferguson J M. et al . Sibutramine produces dose-related weight loss.  Obes Res. 1999;  7 189-198
  • 9 Camirand A, Marie V, Rabelo R, Silva J E. Thiazolidinediones stimulate uncoupling protein-2 expression in cell lines representing white and brown adipose tissues and skeletal muscle.  Endocrinology. 1998;  139 428-431
  • 10 Clapham J C, Arch J R, Chapman H. et al . Mice overexpressing human uncoupling protein-3 in skeletal muscle are hyperphagic and lean.  Nature. 2000;  406 415-418
  • 11 Clement K, Ruiz J, Cassard-Doulcier A M. et al . Additive effect of A->G (-3826)variant of the uncoupling protein gene and the Trp64Arg mutation of the beta 3-adrenergic receptor gene on weight gain in morbid obesity.  Int J Obes Relat Metab Disord. 1996;  20 1062-1066
  • 12 Digby J E, Montague C T, Sewter C P. et al . Thiazolidinedione exposure increases the expression of uncoupling protein 1 in cultured human preadipocytes.  Diabetes. 1998;  47 138-141
  • 13 Enerback S, Jacobsson A, Simpson E M. et al . Mice lacking mitochondrial uncoupling protein are cold-sensitive but not obese.  Nature. 1997;  387 90-94
  • 14 Esterbauer H, Oberkofler H, Liu Y M. et al . Uncoupling protein-1 mRNA expression in obese human subjects: the role of sequence variations at the uncoupling protein-1 gene locus.  J Lipid Res. 1998;  39 834-844
  • 15 Fleury C, Neverova M, Collins S. et al . Uncoupling protein-2: A novel gene linked to obesity and hyperinsulinemia.  Nat Genet. 1997;  15 269-272
  • 16 Garruti G, Ricquier D. Analysis of uncoupling protein and its mRNA in adipose tissue deposits of adult humans.  Int J Obes Relat Metab Disord. 1992;  16 383-390
  • 17 Gauthier C, Leblais V, Moniotte S, Langin D, Balligand J L. The negative inotropic action of catecholamines: role of beta3-adrenoceptors.  Can J Physiol Pharmacol. 2000;  78 681-690
  • 18 Gimeno R E, Dembski M, Weng X. et al . Cloning and characterization of an uncoupling protein homolog: a potential molecular mediator of human thermogenesis.  Diabetes. 1997;  46 900-906
  • 19 Gong D W, He Y, Karas M, Reitman M. Uncoupling protein-3 is a mediator of thermogenesis regulated by thyroid hormone, beta3-adrenergic agonists, and leptin.  J Biol Chem. 1997;  272 24 129-24 132
  • 20 Gong D W, Monemdjou S, Gavrilova O. et al . Lack of obesity and normal response to fasting and thyroid hormone in mice lacking uncoupling protein-3.  J Biol Chem. 2000;  275 16 251-16 257
  • 21 Hamann A, Flier J S, Lowell B B. Decreased brown fat markedly enhances susceptibility to diet-induced obesity, diabetes, and hyperlipidemia.  Endocrinology. 1996;  137 21-29
  • 22 Hamann A, Matthaei S. Braunes Fettgewebe und Adipositas.  Diab Stoffw. 1995;  4 321-326
  • 23 Hamann A, Tafel J, Busing B. et al . Analysis of the uncoupling protein-1 (UCP1) gene in obese and lean subjects: identification of four amino acid variants.  Int J Obes Relat Metab Disord. 1998;  22 939-941
  • 24 Hansen D L, Toubro S, Stock M J, Macdonald I A, Astrup A. The effect of sibutramine on energy expenditure and appetite during chronic treatment without dietary restriction.  Int J Obes Relat Metab Disord. 1999;  23 1016-1024
  • 25 James W PT, Astrup A, Finer N. et al . Effect of sibutramine on weight maintenance after weight loss: A randomised trial.  Lancet. 2000;  356 2119-2125
  • 26 Lean M E. Sibutramine - a review of clinical efficacy.  Int J Obes Relat Metab Disord. 1997;  21 S30-36 (Suppl 1)
  • 27 Leibel R L, Rosenbaum M, Hirsch J. Changes in energy expenditure resulting from altered body weight.  N Engl J Med. 1995;  332 621-628
  • 28 Li B, Nolte L A, Ju J S. et al . Skeletal muscle respiratory uncoupling prevents diet-induced obesity and insulin resistance in mice.  Nat Med. 2000;  6 1115-1120
  • 29 Lowell B B, Spiegelman B M. Towards a molecular understanding of adaptive thermogenesis.  Nature. 2000;  404 652-660
  • 30 Lowell B B, Susulic V S, Hamann A. et al . Development of obesity in transgenic mice following the genetic ablation of brown adipose tissue.  Nature. 1993;  366 740-742
  • 31 Millet L, Vidal H, Andreelli F. et al . Increased uncoupling protein-2 and -3 mRNA expression during fasting in obese and lean humans.  J Clin Invest. 1997;  100 2665-2670
  • 32 Nordfors L, Hoffstedt J, Nyberg B. et al . Reduced gene expression of UCP2 but not UCP3 in skeletal muscle of human obese subjects.  Diabetologia. 1998;  41 935-939
  • 33 Oberkofler H, Dallinger G, Liu Y M, Hell E, Krempler F, Patsch W. Uncoupling protein gene: quantification of expression levels in adipose tissues of obese and non-obese humans.  J Lipid Res. 1997;  38 2125-2133
  • 34 Oppert J M, Vohl M C, Chagnon M. et al . DNA polymorphism in the uncoupling protein (UCP) gene and human body fat.  Int J Obes Relat Metab Disord. 1994;  18 526-531
  • 35 Otabe S, Clement K, Dubois S. et al . Mutation screening and association studies of the human uncoupling protein 3 gene in normoglycemic and diabetic morbidly obese patients.  Diabetes. 1999;  48 206-208
  • 36 Otabe S, Clement K, Rich N. et al . Mutation screening of the human UCP 2 gene in normoglycemic and NIDDM morbidly obese patients: lack of association between new UCP 2 polymorphisms and obesity in French Caucasians.  Diabetes. 1998;  47 840-842
  • 37 Porter R K, Brand M D. Body mass dependence of H+ leak in mitochondria and its relevance to metabolic rate.  Nature. 1993;  362 628-630
  • 38 Ravussin E, Lillioja S, Knowler W C. et al . Reduced rate of energy expenditure as a risk factor for body-weight gain.  N Engl J Med. 1988;  318 467-472
  • 39 Ricquier D, Bouillaud F. The uncoupling protein homologues: UCP1, UCP2, UCP3, StUCP and AtUCP.  Biochem J. 2000;  345 161-179
  • 40 Rosenbaum M, Leibel R L, Hirsch J. Obesity.  N Engl J Med. 1997;  337 396-407
  • 41 Savontaus E, Rouru J, Boss O, Huupponen R, Koulu M. Differential regulation of uncoupling proteins by chronic treatments with beta 3-adrenergic agonist BRL 35 135 and metformin in obese fa/fa Zucker rats.  Biochem Biophys Res Commun. 1998;  246 899-904
  • 42 Schrauwen P, Walder K, Ravussin E. Human uncoupling proteins and obesity.  Obes Res. 1999;  7 97-105
  • 43 Schutz Y. Der Energiestoffwechsel von Patienten mit Adipositas. In: Wechsler JG. Adipositas Berlin, Wien: Blackwell Wissenschafts-Verlag 1998: 93-103
  • 44 Stock M J. Sibutramine: A review of the pharmacology of a novel anti-obesity agent.  Int J Obes Relat Metab Disord. 1997;  21 S25-29 (Suppl 1)
  • 45 Urhammer S A, Dalgaard L T, Sorensen T I. et al . Mutational analysis of the coding region of the uncoupling protein 2 gene in obese NIDDM patients: impact of a common amino acid polymorphism on juvenile and maturity onset forms of obesity and insulin resistance.  Diabetologia. 1997;  40 1227-1230
  • 46 Vidal-Puig A, Rosenbaum M, Considine R C, Leibel R L, Dohm G L, Lowell B B. Effects of obesity and stable weight reduction on UCP2 and UCP3 gene expression in humans.  Obes Res. 1999;  7 133-140
  • 47 Vidal-Puig A, Solanes G, Grujic D, Flier J S, Lowell B B. UCP3: an uncoupling protein homologue expressed preferentially and abundantly in skeletal muscle and brown adipose tissue.  Biochem Biophys Res Commun. 1997;  235 79-82
  • 48 Vidal-Puig A J, Grujic D, Zhang C Y. et al . Energy metabolism in uncoupling protein 3 gene knockout mice.  J Biol Chem. 2000;  275 16 258-16 266
  • 49 Walder K, Norman R A, Hanson R L. et al . Association between uncoupling protein polymorphisms (UCP2-UCP3) and energy metabolism/obesity in Pima indians.  Hum Mol Genet. 1998;  7 1431-1435
  • 50 Walsh K M, Leen E, Lean M E. The effect of sibutramine on resting energy expenditure and adrenaline- induced thermogenesis in obese females.  Int J Obes Relat Metab Disord. 1999;  23 1009-1015
  • 51 Walston J, Silver K, Bogardus C. et al . Time of onset of non-insulin dependent diabetes mellitus and genetic variation in the β3-adrenergic receptor gene.  N Engl J Med. 1995;  333 343-347
  • 52 Weigle D S, Selfridge L E, Schwartz M W. et al . Elevated free fatty acids induce uncoupling protein 3 expression in muscle: a potential explanation for the effect of fasting.  Diabetes. 1998;  47 298-302
  • 53 Weyer C, Gautier J F, Danforth E Jr. Development of beta 3-adrenoceptor agonists for the treatment of obesity and diabetes - an update.  Diabetes Metab. 1999;  25 11-21
  • 54 Wirth A. Bewegungstherapie bei Adipositas. In: Wechsler JG. Adipositas Berlin, Wien: Blackwell Wissenschafts-Verlag 1998: 241-266
  • 55 Wolman S I, Sheppard H, Fern M, Waterlow J C. The effect of tri-iodothyronine (T3) on protein turnover and metabolic rate.  Int J Obes. 1985;  9 495-463

Korrespondenz

Dr. med. Andreas Hamann

Abteilung Innere Medizin I Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Heidelberg

Bergheimer Straße 58

69115 Heidelberg

Phone: 06221/568603

Fax: 06221/564036

Email: andreas_hamann@med.uni-heidelberg.de

    >