Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2000; 43(2): 113-115
DOI: 10.1055/s-2000-8112
Originalia

Karl F. Haug Verlag in MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG

Infrarot-Moxibustion in der Hyposensibilisierung bei Allergien

Eine klinische BeobachtungsstudieInfrared Moxibustion in the Hyposensitisation of AllergiesRaymund  Pothmann
  • Institut für Sozialpädiatrie und Kinderneurologie, Ev. Krankenhaus, Virchowstr. 20, D-46047 Oberhausen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Allergien haben in den letzten 30 Jahren deutlich zugenommen und sind schon bei 30-50 % der Kinder in unterschiedlichen Erscheinungsformen anzutreffen. Nach Ausschöpfung der konventionellen Therapiemaßnahmen besteht Bedarf für ergänzende Möglichkeiten insbesondere bei Nebenwirkungen, Therapieresistenz, aber auch bei akuten Durchbrüchen oder Therapielücken. In der klassischen Akupunktur lassen sich präsaisonale Stabilisierung und akute Linderung von allergischen Krankheitsverläufen erzielen. Erst durch gleichzeitige Allergenapplikation gelingt es oft allerdings, die Toleranz soweit zu steigern, dass von einer Hyposensibilisierung, z. T. sogar von einer Desensibilisierung, gesprochen werden kann. Mittels Infrarotstimulation an den Anfangs- und Endpunkten der Meridiane des ersten Umlaufs (Lu, Di, Ma, Mi) lässt sich eine hypererge Reaktionslage dämpfen und sogar normalisieren.

Am besten sprechen Nahrungsallergien vom Soforttyp an, besonders bei Kernobst häufig anzutreffen. Umschriebene Allergiespektren wie bei Frühblühern und einzelne Tierallergien sind weitere dankbare Indikationen für eine Akupunktur-gestützte Hyposensibilisierung. Hausstaub- und Spätblüherallergien erfordern einen höheren Therapieaufwand.

Therapieblockaden finden sich bei ausgeprägtem psychischem Stress oder Quecksilberüberladung des Organismus. Die therapeutischen Ergebnisse lassen sich verbessern, wenn belastende Nahrungsmittel aus der Ernährung herausgelassen werden.

Abstract

The prevalence of allergic diseases has increased dramatically over the last 30 years. Up to 50 % of schoolchildren suffer from various kinds of allergies or intolerances. Because conventional treatments are often not sufficient additional complementary medicine comes into play. This is especially important in the case of side effects, therapeutic resistance, as well as in acute stages and gaps in the therapeutic process. Classical acupuncture is typically important preseasonally and during acute emergencies. A profound improvement of allergen tolerance will be possible only if the triggering substance(s) is/are brought into contact with the skin during the acupuncture process. By means of infrared stimulation at the terminal points of the channels + Lung (Lu), Spleen (Sp), Large Intestine (LI) and Stomach (St) the allergic hyperreactivity can be lowered.

The treatment of acute allergic reactions to foodstuffs, especially fruits like apples, cherries or peaches, shows best results. Allergies to early-blossoming flowers and to specific animals are most positive even after a short tolerance - raising acupoint stimulation. Allergies against dust and late-blossoming flowers must be treated more often.

Therapeutic resistance is often due to pronounced psychological stress, and also to an Hg-overload of the organism. The therapeutic efficacy of the reported treatment can be supported by an oligoantigenic diet.

Literatur

  • 1 Corrigan C. J. B.. Immunological aspects of the pathogenesis of asthma. New developments in the therapy of allergic disorders and asthma. Karger, Basel 1993
  • 2 Joos S., Martin E., Zou H., Schott C., Daniel V.. Akupunktur in der Behandlung von Asthma bronchiale.In: Maric-Oehler, W., Hünten, K. (Hrsg.): Akupunktur und Universität.  Hippokrates, Stuttgart 1997: 72-83
  • 3 Scott Goss, Goss K.. Allergien und der Weg, sich in wenigen Minuten davon zu befreien. VAK Verlag für angewandte Kinesiologie, Freiburg 1993
  • 4 Pothmann R.. TCM-gestützte Ernährungstherapie und Hyposensibilisierung bei Nahrungsmittelintoleranz.  Akupunktur - Theorie und Praxis. 1996;  24 (1) 6-10
  • 5 Pothmann R.. Akupunkturgestützte Hyposensibilisierung. In: Maric-Oehler, W., Hünten, K. (Hrsg.): Erkrankungen von Schleimhaut und Allergien.  Hippokrates, Stuttgart . 1997;  62-66
  • 6 Krötlinger M.. Vergleichende Untersuchung der Wirkungen der Pharmaakupunktur und der Infrarotapplikation auf Akupunkturpunkte unter Praxisbedingungen am Beispiel der Gelenkserkrankungen.  Dt. Ztschr. f. Akup.. 1980;  23,4 92-95
  • 7 Pothmann R.. Infrarotanwendung in der Akupunktur.  Akupunktur - Theorie und Praxis . 1984 ;  12 198-202
  • 8 Kapfelsberger E., Pollmer U.. Iss und stirb. Chemie in unserer Nahrung. Kiepenheuer u. Witsch, Köln 1992 :
  • 9 Kastner J.. Ernährung in der Traditionell chinesischen Medizin. Hippokrates, Stuttgart (i. Druck).
  • 10 Albrecht H.. Muß Komplementärmedizin wissenschaftlich evaluiert sein?.  Fortschritte der Medizin . 1995;  113,5 47-48

Anschrift für die Verfasser:

Dr. Raymund Pothmann

Leitender Arzt des Instituts für Sozialpädiatrie und Kinderneurologie, Ev. Krankenhaus

Virchowstr. 20

D-46047 Oberhausen

    >